Bitte scrollen Sie nach unten
Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Aktuelles

23.10.
2025

„Nur was ich schätze, kann ich schützen!“

So lautet das Leitmotto des MFM-Programms . „My Fertility Matters“ (Meine Fruchtbarkeit hat Bedeutung) ist ein innovatives werteorientiertes sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das seit 1999 besteht und bundesweit verbreitet ist. Es ist als „best-practice-projekt“ in der EU anerkannt.

› mehr

Wie Jugendliche ihren eigenen Körper erleben und bewerten, hat großen Einfluss auf ihr Selbstbild und ihr Selbstwertgefühl. Sich als Mädchen bzw. als Junge zu bejahen und die körperlichen Veränderungen in der Pubertät in positiver Weise zu erleben, ist eine der entscheidenden Entwicklungsaufgaben.
Seit Jahren arbeiten wir sehr erfolgreich mit MFM Augsburg zusammen und alle unsere 6. Klassen durchlaufen – getrennt in Mädchen- und Jungenworkshops – dieses Programm. Damit die Eltern auch wissen, was darin passiert, gibt es vorher einen Elterninformationsabend. Frau Christiana Gläser kam dazu diese Woche wie auch in den letzten Jahren auf Einladung unserer Biologielehrerin Frau Cornelia Preising in den Thomassaal. Mit auf dem Bild ist neben Schulleiter Andreas Eberle auch Herr Tobias Hartmannsberger, unser junger Biologielehrer, der voraussichtlich ab nächstem Schuljahr die Organisation von Frau Preising übernehmen wird. Schulleiter Andreas Eberle dankte im Namen aller anwesenden Eltern Frau Gläser für ihren engagierten und kurzweiligen Vortrag.
› Details ausblenden
21.10.
2025

Amtseinführung unseres neuen Ortspfarrers

Wir gratulieren Pfr. Stefan Riedel ganz herzlich zu seiner Installation als Leiter der Pfarreiengemeinschaft Kammeltal im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes durch Dekan Bucher am vergangenen Sonntag.

› mehr

Obwohl er ja schon einige Wochen hier ist: Jetzt ist er erst „richtig“ unser neuer Ortspfarrer. Natürlich kennen wir Thomasianerinnen und Thomasianer ihn auch schon, konnten wir ihn doch im September auch als Religionslehrer und insbesondere als Schulseelsorger am St.-Thomas-Gymnasium willkommen heißen. Da war es doch eine wunderbare Freude für unsere Bläsergruppe (Einstudierung Hr. Hauf), dass sie nach dem Einführungsgottesdienst den abschließenden Empfang im Kaiersaal musikalisch umrahmen durften! Mit diesem musikalischen Gruß wünschen Ihnen, Pfr. Riedel, alle Thomasianerinnen und Thomasianer alles Gute für Ihre Zeit bei uns in Wettenhausen. Wir freuen uns, dass Sie da sind!
› Details ausblenden
20.10.
2025

Gefahren des Internets

Im Rahmen der Vorträge des „Pädagogischen Herbsts“, organisiert von unserer Schulpsychologin Karin Mengele, referierte Kriminalhauptkommissar Mark Schmid

› mehr

über Risiken sozialer Netzwerke, über Internetabzocke, Urheberrechtsverstöße, Cybermobbing, Sexting und viele andere Probleme, die sich bei der unbedarften Nutzung des Internets für Kinder und Jugendliche (aber auch für deren Eltern!) ergeben können. Herrn Schmids Aufgabe bei der Kripo Neu-Ulm ist die Kriminalprävention. In dieser Mission ist er oft bei uns zu Gast – mit Präventionsangeboten für unsere Schülerinnen und Schüler, aber eben auch mit Elternabenden wie heute. Danke, Herr Schmid, für die trotz der Schwere der Thematik heute so kurzweilig dargebotenen Informationen.
› Details ausblenden
17.10.
2025

Elternabend zum Thema Essstörungen

Schulleiter Andreas Eberle freute sich, gestern drei ausgewiesene Expertinnen zum Thema Essstörungen im Thomassaal begrüßen zu können.

› mehr

Unsere Schulpsychologin Karin Mengele, die die Veranstaltung auch organisiert hatte, gab zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arten dieser Erkrankungen. Jutta Sternecker von der KJF Erziehungsberatungsstelle Krumbach erläuterte dann die dabei auftretenden Symptome näher, bevor die in Ichenhausen ansässige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heike Fröhlich verschiedene Therapiemöglichkeiten skizzierte. Für die Anwesenden war dies ein überaus informativer Abend, der auch ganz wesentlich dazu beitrug, diese vornehmlich bei weiblichen Jugendlichen in den letzten Jahren vermehrt auftretenden psychischen Erkrankungen aus der Tabuzone herauszuholen. Ein herzliches Vergelt’s Gott den drei Damen für ihr Engagement!
› Details ausblenden
16.10.
2025

Großer Erfolg unserer Fußballmannschaft Jungen II

(Jahrgang 2010-11) heute in der Vorrunde der Gymnasien in Günzburg.

› mehr

Im Gruppenspiel besiegten unsere Jungs eines unserer Nachbargymnasien in einem wahren Kantersieg mit 6:0. Im spannenden Endspiel war’s dann gegen andere Nachbarn mit 1:0 schon knapper. Aber wie sagte doch vor kurzem Bundestrainer Nagelsmann nach dem knappen 1:0 Deutschlands gegen Nordirland: „Punkte sind wichtiger als Ästhetik“. So sehen wir das auch: Wir haben gewonnen, das zählt! Bravo Jungs, bravo Trainer Nerdinger.

› Details ausblenden
15.10.
2025

WWK-Arena: Facebook-Artikel des Bistums

Die riesige Schulwerksfamilie feiert im Stadion
Mehr als 20.000 Schülerinnen und Schüler sowie rund 2.300 Mitarbeitende aus 46 Schulen sind am vergangenen Freitag zur großen Geburtstagsfeier des Schulwerks der Diözese in die WWK Arena nach Augsburg gekommen.

› mehr

Wo sonst die Fußballprofis des FCA angefeuert und bejubelt werden, wehte ein anderer Teamgeist durch die Ränge – der einer großen Schulfamilie.
Los gings mit einem Gottesdienst:
Bischof Bertram predigte über den Glauben, der einem Aufwind schenkt.
Dann die „Nachspielzeit“:
buntes, kreatives Programm
musikalischer Showact (Rapperin Rubi und Levent Geiger)
sportliche Mitmachangebote
Elfmeterschießen durch Bischof Bertram, Minister Florian Herrmann, Minister Fabian Mehring, Schulwerkdirektor Peter Kosak und Moderator Willi Weitzel
Jeder vergebene Elfer bedeutete einen hausaufgabenfreien Schultag -> kein Schuss traf -> Glück gehabt
Soziales Engagement:
Kleiderteilaktion
Kooperation mit dem Sternsingerwerk
Kleiderspende für Bildungsprojekte
Was 1975 mit neun Schulen begann, ist heute eine starke Gemeinschaft aus 46 Schulen in der gesamten Diözese Augsburg.
Mehr als fünf Jahrzehnte hat das Schulwerk Generationen geprägt – und steht heute für christliche Werte, moderne Pädagogik und soziales Engagement.

 

Klicken Sie hier, um zur Facebook-Seite des Bistums mit vielen schönen Bildern zu kommen!

› Details ausblenden
13.10.
2025

Kurzbericht über Schulwerk 50.0 in a-tv

Hier ein kurzer Bericht von a-tv über die Schulwerksjubiläumsveranstaltung am vergangenen Freitag. Am heutigen Montag (12.10.2025) soll in der Sendung „a-tv Aktuell“ um 18:00 Uhr ein ausführlicherer Bericht gesendet werden.› mehr

10.10.
2025

50 Jahre Schulwerk – und wir sind ein Teil davon!

Heute morgen machten sich etwa 800 Thomasianerinnen und Thomasianer: Schüler, Lehrer, Verwaltungs-, Küchen- und Reinigungspersonal sowie Elternbeiratmitglieder- kurz: alle, die dazu gehören! – auf den Weg nach Augsburg, um zusammen mit über 22000 anderen Schülerinnen und Schülern, Lehrern, Verwaltungsmitarbeitern, Freunden und Ehrengästen aus der ganzen Schulwerksfamilie diese 50 Jahre zu feiern.

› mehr

Spannend war schon am Morgen allein die Aufstellung der 16 Busse auf unserem Parkplatz, der extra dafür gesperrt worden war. Alle waren aufgeregt und die Fahrt zur WWK-Arena verging dann wie im Flug. Willi Weitzel von „Willi will’s wissen“ moderierte die Veranstaltung. Zu Beginn marschierten alle Schulen mit einer Delegation fast wie bei einer Eröffnungsfeier zur Olympiade ein. Dann gab es einen schönen Gottesdienst mit unserem Bischof Bertram. Danach folgte ein buntes Programm u.a. mit einem Promi-Elfmeterschießen – unser Bild zeigt Bischof Bertrams Schuss – und kurzen Reden der Staatsminister Hermann und Mering sowie von Schulwerksdirektor Kosak. Besonders die Auftritte von Levent Geiger und Rubi haben es dann unseren Jugendlichen angetan. Es war ein rundum gelungener Tag! Ein großes Dankeschön an alle, die das organisiert haben! Das werden alle, die wir dabei sein durften, nie vergessen!
› Details ausblenden
09.10.
2025

Certaminis Latini Wettenhusani

Auch heuer gab es für unsere Lateinlernenden der Unterstufe wieder einen schulinternen Sprachwettbewerb. Traditionell fand er am Schuljahresende statt, die Gewinnerinnen und Gewinner wurden nun zu Schuljahresbeginn vor wenigen Tagen im Rahmen einer kleinen Feier im Lichthof bekannt gegeben.

› mehr

War das spannend, als nach und nach aus dem Rund aller zusammengekommenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils einzeln die Gewinner aufgerufen und mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden! Schulleiter Andreas Eberle gratulierte dann auch jedem per Handschlag, denn den Ausgezeichneten gebührt größtes Lob für ihre beeindruckende Leistung! Mit ihnen freuten sich auch die Fachleiterin Latein Susann Hein, die Lateinlehrkräfte Karin Mengele und Benedikt Merz sowie alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb, die sie zum Erinnerungsfoto dann gerne umrahmten. Liebe Lateinerinnen und Lateiner: Weiter so! Das habt ihr gut gemacht!
› Details ausblenden
08.10.
2025

#50 Jahre Schulwerk

Wir freuen uns, dass wir Thomasianerinnen und Thomasianer Teil des Ganzen sind und deshalb alle übermorgen in der WWK-Arena dabei sein können. Toll auch, dass einige unserer Lehrkräfte den musikalischen Teil mitgestalten dürfen! Freitag wird ein schöner Tag!

› mehr

07.10.
2025

Kennenlerntag für unsere Fünfties

„Alle Jahre wieder“ – und doch jedes Mal anders, jedes Mal neu, immer aber wunderbar! Wir Lehrkräfte freuen uns schon immer den ganzen Sommer über auf unsere Jüngsten und insbesondere nach Schulbeginn dann auf das Highlight im September, den Kennenlerntag.

› mehr

Von morgens bis abends verbringen unsere Kleinen zum Start am St.-Thomas-Gymnasium einen Tag in der Schule, im Kloster und in der Kirche. Dabei gibt es keinen regulären Unterricht, sondern vormittags für alle abwechselnd Singen im Thomassaal, Kunstprojekt, Klosterführung und Freies Spiel in der Turnhalle, nachmittags frei wählbare Projekte wie „School of Rock“, Rosenkranz knüpfen, Stofftaschen gestalten, eine Kirchturm-Tour zu den Glocken, Improtheater- und Zirkuskünste-Workshop und vieles mehr. Es war wieder für alle beteiligten Lehrkräfte, aber insbesondere für unsere Kleinsten ein toller Tag! Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Gottesdienst mit den Eltern und ein Imbiss im Speisesaal. Danke für das schöne Beisammensein, das uns als Gemeinschaft zusammengeschweißt hat. Nun seid ihr wirklich Thomasianerinnen und Thomasianer!

› Details ausblenden
06.10.
2025

MSD Hören zu Gast bei uns

Letzte Woche war bei uns Frau Weber vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst Hören. Das Ziel der Arbeit des Förderzentrums Hören ist es, die Voraussetzungen vor Ort so zu gestalten, dass für Schüler mit Förderschwerpunkt Hören die bestmöglichen Lernbedingungen geschaffen werden können.

› mehr

Um die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zu erfassen, kommt der MSD Hören zu Unterrichtshospitationen, führt Gespräche mit den zuständigen Lehrkräften sowie natürlich Einzelgespräche mit den Betroffenen selbst. Das Bild zeigt Frau Weber bei einer schulinternen Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte unserer Schule. Der MSD Hören unterstützt die Schulen dabei mit Informationen über die Hintergründe von Hörschädigungen und deren Diagnostik, über die Auswirkung der Hörschädigung und die mögliche technische Versorgung und gibt Ratschläge zur Optimierung der schulischen Rahmenbedingungen und zu möglichen Hilfen im Unterricht sowie Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs und des Notenschutzes zum Ausgleich behindertenspezifischer Erschwernisse. Danke, Frau Weber, für Ihr Kommen!

› Details ausblenden
01.10.
2025

Unterstützung für Hochwasserschäden

Mit großem Engagement hat sich MdL Bernhard Pohl von der Fraktion der Freien Wähler dafür eingesetzt, dass das Schulwerk der Diözese Augsburg für die von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Schulen in Mindelheim, Wettenhausen und Schrobenhausen 1,4 Mio. Euro aus der Fraktionsreserve erhalten hat. Zusammen mit MdL Josef Zellmeier von der Fraktion der CSU, dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, hat er sich für diese Unterstützung aus der Fraktionsreserve stark gemacht.

› mehr

Dafür sagen das Schulwerk und auch unser St.-Thomas-Gymnasium von Herzen: DANKE!  Als Zeichen ihrer Wertschätzung überreichten Weihbischof Florian Wörner und Schulwerksdirektor Peter Kosak bei einer Zusammenkunft ein kleines Präsent unter dem Motto: „Danke, dass Sie uns nicht im Regen stehen lassen!“
› Details ausblenden
30.09.
2025

Neugewählte Schülersprecher(innen)

Bei der letzten Klassensprecherversammlung wurden die drei Schülersprecher(innen) neu gewählt – nun kamen sie zum „Antrittsbesuch“ zu Schulleiter Andreas Eberle. Er gratulierte ihnen zu ihrer Wahl und wünschte ihnen viel Freude bei der Ausübung ihres wichtigen Amtes.

› mehr

Beide Seiten versicherten sich gegenseitig, wie wichtig ihnen eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unseres St.-Thomas-Gymnasiums ist. In der nächsten Zeit wollen die Schülersprecher(innen) nun noch weitere Aktive für die SMV-Arbeit gewinnen. Man darf schon jetzt auf viele tolle Initiativen und Aktionen gespannt sein!
› Details ausblenden
29.09.
2025

Delf scolaire- internationales französisches Sprachdiplom

Seit Jahren bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das vom französischen Kultusministerium organisierte und international anerkannte DELF-Diplom (Diplôme d’études en langue française) „nebenher“ an unserem Gymnasium zu erwerben.

› mehr

„Nebenher“ bedeutet aber nicht, dass es ohne zusätzliches Lernen und Üben geht. Die Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe unterzogen sich der B1-Prüfung. Lehrerin Christine Baier betreute die Gruppe aus neun Schülerinnen und Schüler, die an der Prüfung teilgenommen haben, im letzten Schuljahr intensiv. Der Lohn dieser Arbeit: Alle haben bestanden! Jetzt zu Beginn des neuen Schuljahres kamen vom Institut français d’Allemagne die Urkunden und konnten von Schulleiter Andreas Eberle übergeben werden. Er freute sich mit den Schülerinnen und Schülern und gratulierte ihnen ganz herzlich zu ihrer Leistung.
Das Bild zeigt acht der Erfolgreichen – eine war beim Fototermin leider nicht dabei.
› Details ausblenden
26.09.
2025

„Theater Knuth tut gut“

Seit Jahren kommt das Puppen- und Marionettentheater Knuth zu uns ans St.-Thomas-Gymnasium. Vor ein paar Tagen durften nun unsere sechsten Klassen das Stück „Am Samstag kam das Sams zurück“ von Paul Maar ansehen. War das ein Spaß! Das Theater Knuth beschreibt sein Stück so: „Endlich kommt das Sams zurück.

› mehr

Dieses kleine rüsselnasige Wesen mit den roten Stachelhaaren, das der brave Herr Taschenbier gleich beim ersten Besuch so lieb gewonnen hat. Mit den blauen Wunschpunkten und mit der fantastischen Wunschmaschine gehen Wünsche in Erfüllung. Doch als sich die beiden auf eine Südseeinsel wünschen, wird es für das Sams gefährlich…“ Mit der tatkräftigen Hilfe der Kinder nahm alles eine gute Wendung. So waren am Ende alle glücklich und verließen frohgemut wieder unseren Thomassaal. Theater Knuth tat uns allen gut!

 

 

 

› Details ausblenden
25.09.
2025

Freiwilliges Soziales Schuljahr

Heute war die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Freiwilliges soziales Schuljahr“. Ein FSSJ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, in verschiedenen sozialen Bereichen Erfahrungen zu sammeln.

› mehr

Vom St.-Thomas-Gymnasium möchten dies heuer 15 Schülerinnen und Schüler vorwiegend aus den achten Klassen tun. Drei Neuntklässlern hat dieses Projekt im letzten Schuljahr sogar so gut gefallen, dass sie 2025/26 ein zweites FSSJ ableisten wollen. Die jungen Leute arbeiten über das Jahr verteilt 80 Stunden ehrenamtlich in ihrer Freizeit in Vereinen, Kirchengemeinden, Kindergärten, im Tierheim oder z.B. in der Rehaklinik Burgau. Dabei erlernen und üben sie wichtige soziale Fähigkeiten für ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Wir danken Frau Inge Schmidt, Leiterin des „Freiwilligenzentrums Stellwerk“ in Günzburg (im Bild bei der heutigen Besprechung mit den Freiwilligen im Thomassaal) und unseren beiden Lehrkräften Karin Mengele und Eva Reinsch für die Vorbereitung und Betreuung unserer Freiwilligen aus den achten Klassen. Wir finden euer Engagement toll!

 

 

› Details ausblenden
24.09.
2025

„Original Thomas-Honig“

Seit einigen Jahren haben wir im Frühjahr und Sommer Bienen auf unserem Schulgelände. Besonders beliebt bei unseren jüngeren Schülerinnen und Schülern sind zu dieser Zeit immer die „Bienenführungen“.

› mehr

Unser dem STG sehr verbundenen Imker Bernhard Köpf erklärt dabei im Rahmen des Biologieunterrichts immer die Bienenstöcke, zeigt die Königin und das fleißige Bienenvolk und erzählt von seinem liebsten Hobby, dem Imkern. Schüler Hannes Caliebe, selbst schon begeisterter Jungimker, unterstützt ihn dabei und hilft auch, den bei uns gesammelten Honig zu schleudern und abzufüllen. Nun haben die beiden Schulleiter Andreas Eberle wieder den in diesem Jahr erzeugten Honig gebracht. Wie jedes Jahr gibt es wieder zwei leckeren Sorten: klaren und cremig gerührten „Original Thomas-Honig“. Gegen eine Spende in Höhe von von 5 € pro 250 g-Glas kann man ihn – solange der Vorrat reicht – im Sekretariat bekommen.
› Details ausblenden
23.09.
2025

Schulbuseinweisung für unsere 5. Klassen

Für unsere Kleinen ist Busfahren sehr aufregend,

› mehr

kennen sie es in der Regel doch aus ihrer Grundschulzeit noch nicht. Und wenn man sich dabei nicht richtig verhält, ist es auch nicht ganz ungefährlich. Deswegen sind wir froh und dankbar, dass das Team von Probst Bus zusammen mit einem Vertreter der Polizeiinspektion Burgau sich auch heuer wieder einen halben Vormittag Zeit genommen haben, unseren Fünfties zu zeigen, worauf sie achten müssen, um sicher zur Schule und auch wieder sicher nach Hause zu kommen. Schulleiter Andreas Eberle freute sich bei dieser Aktion auch sehr, dass Landrat Dr. Reichhart (auch als Präsident der Landesverkehrswacht Bayern) und die Chefin von Probst Bus, Frau Dr. Schnarrenberger (zugleich Präsidentin des Landesverbandes Bayerischer Omnibusunternehmer) dabei waren und sich ein Bild von dieser tollen Aktion machten. Danke fürs Kommen den beiden und allen engagierten Beteiligten von Probst Bus und von der Polizei danke für den Einsatz für die Sicherheit unserer Kinder!
› Details ausblenden
22.09.
2025

Auch für unsere „Großen“ geht’s wieder los…

Gestern kamen unsere zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten von ihrer Studienreise nach Griechenland zurück, heute ging es dann auch für sie wieder in den regulären Unterricht. Zugegeben: Der Wetterempfang war nicht schön! In Griechenland hatte es 30 Grad und Sonnenschein, zum Empfang hier dann Regen und nur knapp über 10 Grad. Aber das können wir halt nicht ändern. Nach der Begrüßung durch den Oberstufenbetreuer Herrn Markthaler im Rahmen eire Vollversammlung starteten sie dann zunächst mit einem kleinen, aber feinen und sehr persönlichen Gottesdienst im Chorraum des Münsters ins Schuljahr. Pfarrer Johannes hielt dabei eine sehr inspirierende Predigt und auch Schulleiter Andreas Eberle ließ es sich nicht nehmen, unsere Q13 persönlich zu begrüßen und den Schülerinnen und Schülern alles Gute, v.a. viel Kraft und Gottes Segen für ihr (hoffentlich!) letztes Schuljahr am Gymnasium zu wünschen. „Schön, dass auch ihr wieder da seid!“

› mehr

19.09.
2025

Schulwerkschor probt bei uns

Da waren unsere Musiklehrer Herr Putzke und Herr Wiedenmann voll in ihrem Element: Über 50 motivierte Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Schulen der großen Schulwerksfamilie kamen diese Woche als „Schulwerkschor“ bei uns am STG in Wettenhausen zusammen, um unter ihrer Leitung für die große Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Schulwerks zu proben. Das Ergebnis kann „sich hören lassen“ – so viel darf man schon jetzt verraten!

› mehr

18.09.
2025

Begabtenausflug nach Augsburg

Unter diesem Motto durften zu Beginn des neuen Schuljahres zur Belohnung für besondere Leistungen und besonderes schulisches Engagement im letzten Schuljahr von jeder Klasse mehrere Schülerinnen und Schüler nach Augsburg fahren. Zentrales Thema des diesjährigen Ausflugs war das Unesco Welterbe

› mehr

„Augsburger Wassermanagement-System“. „Die Großen“ wurden dabei u.a. durch das historischen Wasserwerk am Hochablass geführt, während „die Kleinen“ auf den Wasserwegen in der Altstadt unterwegs waren, u.a. beim Brunnenmeisterhaus und den historischen Wassertürmen beim Roten Tor. Ein gelungener Tag für alle Beteiligten!
› Details ausblenden
17.09.
2025

Χαιρετισμούς από την Ελλάδα – Grüße aus Griechenland

Unser Abiturjahrgang ist gerade auf „großer Fahrt“ – auf Studienfahrt in Griechenland. Wenn man das schöne Wetter auf den Bildern sieht und auch noch hört, wie warm es dort gerade ist, könnte man glatt neidisch werden…Wir freuen uns, dass wir es mit den tollen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule immer noch wagen können, eine solche Reise mit dem gesamten Jahrgang zu machen. Auf euch ist Verlass – 

› mehr

und deswegen freuen wir Daheimgebliebenen uns ganz besonders über eure Grüße! Genießt die Zeit dort und kommt wieder gut heim.

› Details ausblenden
16.09.
2025

Schön, dass du da bist!

Das war die zentrale Aussage in der Predigt des Anfangsgottesdienstes. „Schön, dass ihr da seid!“ begann dann auch Schulleiter Andreas Eberle seine kurze Ansprache im prallgefülllten Münster, in der er alle Thomasianerinnen und Thomasianer begrüßte und ihnen alles Gute für den Start ins neue Schuljahr wünschte. Traditionell erhielten im Rahmen dieses Gottesdienstes unsere ganz Kleinen, unsere „Fünfties“, auch einen Einzelsegen. Schön, dass ihr da seid! Und ein herzliches Willkommen auch unserem neuen Schulseelsorger Pfarrer Riedel. Das war für uns alle ein wirklich schöner und inspirierender Anfangsgottesdienst. Nun kann das neue Schuljahr kommen!

› mehr

15.09.
2025

Und es geht wieder los…

Morgen ist der erste Schultag nach den bayerischen Sommerferien und damit auch an unserem St.-Thomas-Gymnasium. Das neue Schuljahr 2025/26 beginnt!

› mehr

Unsere Lehrerkollegium bereitete heute in der Lehrerkonferenz alles dafür vor. Mit diesem Foto, aufgenommen kurz vor Beginn der Konferenz, möchten wir euch liebe Schülerinnen und Schüler, ganz herzlich grüßen. Wir freuen uns auf euch und auf die gemeinsame Arbeit!
› Details ausblenden
04.08.
2025

Nachbericht  zum Musical

 

Wir danken der „Günzburger Zeitung“ für die aktuelle Berichterstattung über unser Musical.

 

Klicken Sie hier um zur Homepage der „Günzburger Zeitung“ zu gelangen.

01.08.
2025
31.07.
2025

Mut machen und stärken!

Wieder gab es am letzten Schultag, am Zeugnistag, eine wunderbare Überraschung für unsere Schülerinnen und Schüler beim Verlassen des Hauses. Lehrerin Antonia Lindenmayer hatte die Idee, zusammen mit einer Klasse mit Straßenmalkreiden die Teerfläche vor der Schule zu bemalen. Nette Bilder und gratulierende Worte sollten diejenigen erfreuen, die mit ihren Zeugnisnoten glücklich waren, aufmunternde und stärkende Sprüche gaben denen Zuspruch, bei denen es im vergangenen Schuljahr nicht so gut lief. „Du bist nicht deine Note!“ und „Du bist einzigartig“ – wie könnte man bei aller Leistungsanforderung

› mehr

an einem Gymnasium unser christliches Menschenbild besser ausdrücken? Vielen Dank den lieben „Künstlerinnen und Künstlern“, die uns allen damit eine Freude machen und schöne Ferien wünschen wollten. Und auch Petrus half mit: Bis Schulschluss blieb es trocken und man konnte alles gut sehen. Erst kurz nachdem alle bei den Schulbussen waren, setzte heftiger Regen ein, der dann schnell wieder alles beseitigte.

› Details ausblenden
30.07.
2025

Coco – lebe deinen Traum

Sieben Vorstellungen, 3500 Besucherinnen und Besucher, jedes Mal frenetischer Applaus. Es ist unglaublich, was die Organisatoren des Schulmusicals unter der Leitung von Bernd Hihler hier auf die Beine gestellt haben.

› mehr

Eine riesige Bühne, ein tolles Bühnenbild, zahlreiche Special Effects, eine Lightshow, die ihresgleichen sucht, top einstudierte Tänze, starke Stimmen, eine unglaublich präsente Band, eine packende Regie und, und, und… Man könnte noch vieles aufzählen, was großartig war. Aber lassen wir doch einfach Bilder sprechen:

› Details ausblenden
29.07.
2025

Die guten Seelen der Küche

Heute verabschiedeten wir im Rahmen einer kleinen Feier zusammen mit den Tagesheimkindern zwei langjährige Mitarbeiterinnen in der Schulküche: Frau Gabriele Roth war 28 Jahre bei uns, Frau Renate Schneider sogar 35 Jahre. Schulleiter Andreas Eberle, Tagesheimleiter Stephan Steeb und Küchenchef Henry Schwarz danken den beiden für all das Gute, das sie in dieser langen Zeit für die Thomasianerinnen und Thomasianer getan haben. Vergelt’s Gott und alles Gute für die Ruhestandszukunft! › mehr

Auch unsere beiden Bufdis Tobias Hihler und Daniel Maurer wurden in diesem Rahmen nochmals verabschiedet. Sie haben in dem einen Jahr Bundesfreiwilligendienst so sehr die Herzen der Tagesheimkinder erobert, dass sich diese es sich nicht nehmen ließen, sie mit einem liebevoll verfassten Gedicht auch selbst von ihnen zu verabschieden. Auch den beiden alles Gute für ihre weitere (berufliche) Zukunft!

› Details ausblenden
28.07.
2025

Unsere Labordetektive „auf Tour“

Naturwissenschaften zum Anfassen brachten Schülerinnen und Schüler unserer neunten und zehnten Klassen zu den „Kleinen“ der Grundschulen Waldstetten, Wettenhausen, Kötz, Burgau und Jettingen-Scheppach. Auf Einladung der Grundschulen zeigten unsere „Großen“ eine Vielzahl physikalischer› mehr

und chemischer Experimente und führten die Grundschülerinnen und Grundschüler als „Labordetektive“ so spielerisch an diese Naturwissenschaften heran. Am Ende hatten beide Seiten viel Spaß am gemeinsamen Lernen. „Kommt gerne wieder!“, sagten die Grundschulkolleginnen zu unseren Physiklehrkräften Frau Rampf-Müller und Herrn Dr. Hartmann zum Abschied. Das machen wir doch gerne!

› Details ausblenden
26.07.
2025

Backstage vor der Musicalpremiere

Die Stimmung war entspannt-aufgeregt. Ein Widerspruch? Nein. Alle wussten, wie gut die Vorbereitung unter dem künstlerischen Gesamtleiter Bernd Hihler war. Und trotzdem war natürlich eine gewisse Anspannung da, weil man auch wusste, dass gleich 500 Zuschauerinnen und Zuschauern auf einen schauen werden.

› mehr

Mit diesen Bildern wollen wir Sie ein bisschen in diese besondere Atmosphäre hineinschnuppern lassen – und freuen uns schon auf die heutige Vorstellung (und auch die fünf weiteren!!!)

Toi, toi, toi dem ganzen Team für die Weiterführung dieses großartigen Schulprojekts!
P S.:Die Premiere war großartig! Dazu hat sicher auch der „vitaminreiche Vorab-Imbiss“, spendiert und hergerichtet vom Elternbeirat, beigetragen Danke dafür! Bilder von den Vorstellungen folgen in den nächsten Tagen.
› Details ausblenden
25.07.
2025

Parken bei den Musical-Veranstaltungen

Wir freuen uns sehr auf die vielen Menschen, die zu uns kommen! Die parkenden Autos sind dann aber manchmal für unsere Nachbarn ein Problem. Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher dringend, ihre Autos nur auf den erlaubten Parkplätzen abzustellen und temporäre Halteverbotsbeschilderungen an den umliegenden Straßen zu beachten. 

› mehr

Dort, insbesondere aber auf den Rettungszufahrten (Thomasweg!), ist bei verbotswidrigem Parken mit einer Abschleppanordnung durch die Polizei zu rechnen.
Hinweis zum Parkplatz Kreuzwiese: Manche scheuen sich dort zu parken, war das früher doch wirklich eine Wiese, von der man manchmal bei Regen kaum mehr wegkam. Der Parkplatz heißt immer noch
„Kreuzwiese“, ist aber inzwischen gut aufgeschottert und bei jedem Wetter gut zu befahren.
Sollten alle ausgewiesenen Parkplätze belegt sein, bitte ich Sie, einfach ein bisschen weiter von den direkt umgebenen Zufahrtsstraßen entfernt an erlaubten Stellen zu parken. So groß sind die Entfernungen in Wettenhausen ja auch wieder nicht….
› Details ausblenden
24.07.
2025

Eine ganz besondere Nacht – die Lesenacht!

Vom 18. auf den 19. Juli wurde das Schulhaus zur gemütlichen Leseoase: Die Klasse 5c verbrachte gemeinsam mit Frau Reinsch, Frau Buchta und Herrn Hartmannsberger.
Im Deutschunterricht hatte die Klasse das Buch Wunder von R.J. Palacio gelesen
– eine berührende Geschichte über Anderssein, Mut und Freundschaft. Passend zum Thema gestalteten die Kinder am Abend gemeinsam mit Frau Buchta kreative Masken, die ihre eigene Persönlichkeit widerspiegeln sollten. Währenddessen las Frau Reinsch aus dem Buch vor und sorgte damit für eine besondere Atmosphäre. › mehr

Zur Stärkung gab es eine ordentliche Portion Party-Pizza, bevor der Abend am Lagerfeuer seinen Höhepunkt fand. Statt Liedern und Gitarrenmusik gab es diesmal eine spannende Feuereinführung von Herrn Hartmannsberger: Was macht Feuer aus? Wie entsteht es – und wie geht man sicher damit um? Die Kinder lauschten aufmerksam, bevor sie sich ihre Marshmallows rösten durften.
Zum Abschluss schauten wir gemeinsam noch einen Teil des Films Wunder – danach hieß es: Schlafsack ausrollen und ab ins Traumland… zumindest für ein paar Stunden.
Am nächsten Morgen wartete ein üppiges Frühstück auf die müden, aber glücklichen Leserinnen und Leser. Und weil noch ein bisschen Energie übrig war, tobten die Kinder bei einer Runde Verstecken durchs Schulhaus – bis schließlich die Eltern kamen und alle mit einem Lächeln nach Hause gingen.
Eine Nacht voller Geschichten, Kreativität und Gemeinschaft – eben eine echte Wunder-Nacht.

› Details ausblenden
23.07.
2025

Unsere neuen Streitschlichter

Vor ein paar Wochen wurden unsere neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter im Rahmen eines mehrtägigen Seminars ausgebildet, nun stellten sie sich in den Klassen› mehr
vor. Unsere Schulpsychologin Karin Mengele, die das Team betreut, begleitete sie dabei. Wir wünschen euch alles Gute und Gottes Segen für eure wichtige Aufgabe. Mögen die Thonasianerinnen und Thomasianer euch hoffentlich nur wenig brauchen!
› Details ausblenden
22.07.
2025

Tagesheimausflug in den Skyline Park

Für unsere „Tagesheimkinder“, also für die Kinder aus den Unterstufenklassen, die in der Offenen Ganztagsschule angemeldet sind, ist es jedes Jahr das Highlight: Der Tagesheimausflug in den Skyline Park! Alle zusammen, auch wenn sie in verschiedenen Gruppen oder an verschiedenen Tagen in der Nachmittagsbetreuung sind, dürfen einen Tag gemeinsammit ihren Erzieherinnen wegfahren. Zunächst sah es bei der Abfahrt wettermäßig gar nicht gut aus: Es regnete heftig in Wettenhausen! Und obwohl Schulleiter Andreas Eberle und Tagesheimleiter Stephan Steeb eigentlich 

› mehr

eine kurzfristige Umplanung überlegten, nämlich wegen des schlechten Wetters ins Deutsche Museum nach München zu fahren, kam es dann anders. „Seine Kinder“ beknieten Herrn Steeb regelrecht: Es muss in den Skyline Park gehen! Und Petrus hatte ein Einsehen, das Wetter war unseren jungen Thomasianerinnen und Thomasianern hold: Dort angekommen regnete es nur noch wenig, zeitweise hörte es ganz auf und alle hatten viel, viel Spaß miteinander. Und so stand am Ende schon fest: Nächstes Jahr wieder!
› Details ausblenden
21.07.
2025

Wunderbares Schulfest

am letzten Donnerstag. Ein herzliches Vergelt’s Gott unserem großartigen Elternbeirat, der das alles organisiert und durchgeführt hat! Zwanglos konnte die Schulfamilie bei bestem Wetter› mehr

(am Vortag schüttete es am Abend noch ganz furchtbar!) einen wunderbaren Abend im Innenhof genießen. Grillstation, Salatbar, Kuchenbüffet, Waffeln von der Q12, diverse Getränke: für das leibliche Wohl war genauso gesorgt wie für gute Unterhaltung, z.B. durch das Blasorchester, durch unsere Schülerband, auch die Cheerleader traten wieder auf. Toll auch, dass der Elternbeirat es sich nicht nehmen ließ, unseren sechsmaligen Deutschen Meister im Tastschreiben zusammen mit seiner Lehrerin Sandra Exner öffentlich zu ehren. Es war ein sehr gelungener Abend, bei dem sich die „Neuen“ (wir begrüßten zuvor unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sowie deren Eltern), die „Aktuellen“ wie auch viele „Ehemalige“ rundum wohl fühlten. Und am Ende halfen viele fleißige Hände unaufgefordert mit, alles schnellstmöglich wieder wegzuräumen. Ist das nicht großartig? Das ist wahre Schulgemeinschaft!

 

› Details ausblenden
19.07.
2025

Vorbericht über unser Musical bei Augsburg-TV.

Wir finden das Video großartig! Viel Spaß beim Anschauen! › mehr

18.07.
2025

Überreichung der FSSJ-Zertifikate

Zum wiederholten Male konnten wir Schülerinnen und Schüler unseres des St.-Thomas-Gymnasiums für ihr soziales Engagement ehren. Frau Inge Schmid vom „Freiwilligenzentrum Stellwerk“ aus Günzburg gratulierte den Teilnehmenden  am sog. Freiwilligen sozialen Schuljahr ganz herzlich und brachte für alle Zertifikate und ein kleines Dankeschön-Geschenk› mehr

FSSJ – was ist das? Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler arbeiteten über das Jahr verteilt in der Regel etwa 80 Stunden ehrenamtlich in ihrer Freizeit in verschiedenen sozialen und karitativen Bereichen, z.B. in Sportvereinen, Pfarreien, Altenheimen, Kindergärten, im Tierheim Arche Noah oder in der Fachklinik Ichenhausen. Schulleiter Andreas Eberle durfte den jungen Thomasianerinnen und Thomasianern die Zertifikate überreichen. In einer kurzen Rede machte er deutlich, warum soziales Engagement und damit der Einsatz für die Gemeinschaft, in der wir leben, so wichtig ist. Er beglückwünschte sie dazu und dankte neben Frau Schmid auch den beiden die Gruppe betreuenden Lehrerinnen Frau Reinsch und Frau Mengele ganz herzlich. Nächstes Schuljahr geht es in die nächste Runde und viele der Teilnehmenden werden wieder dabei sein.

› Details ausblenden
17.07.
2025

Cambodunum-Fahrt der 6. Klassen

Gestern ging’s für unsere sechsten Klassen ins „Römische Reich“, zumindestens „fast“, nämlich nach „Cambodunum“. Unter der Begleitung von vier Lateinlehrkräften machten sie einen Ausflug in den Archäologischen Park Kempten.› mehr

Dort gab’s viel Spannendes zu sehen und zu erleben! Das war für alle eine tolle Sache – hatten doch alle in Geschichte heuer viel über die Expansion der Römer bis zu uns nach Süddeutschland gelernt, ungefähr die Hälfte der Schülerinnen und Schüler lernt zudem Latein und erfährt da auch noch einiges über diese Zeit. Danke, Frau Mengele, für die Organisation und Frau Hein und den Herren Merz und Heinrich für die fachkundige Begleitung.

 

› Details ausblenden
16.07.
2025

Musical-Vorbericht in der „Günzburger“

So berichtete am Wochenende unsere lokale Zeitung über die Vorbereitungen zu unserem Musical. Wir freuen uns über die freundliche Berichterstattung und sagen der „Günzburger“ ein herzliches Dankeschön dafür!

11.07.
2025

Das Leben schützen

Letzte Woche durfte das St.-Thomas-Gymnasium Frau Cornelia Kaminski vom Vereine ALfA e.V. („Aktion Lebensrecht für alle“) begrüßen. Frau Kaminski ist selbst Lehrerin an einem Gymnasium und setzt sich ehrenamtlich für den Schutz des ungeborenen Lebens ein. Sehr eindrücklich zeigte sie den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen, wie sich das Leben bereits im Mutterleib als Mensch entwickelt und auf welche Weise ALfA Frauen unterstützt, JA zu ihrem Kind zu sagen.
10.07.
2025

Unsere Kleinen auf großer Fahrt

Traditionell fahren unsere Fünfties während der Ulrichswoche im Juli nach Augsburg und nehmen dort am sog. Schulwerksgottesdienst zu

› mehr

Ehren und zur Erinnerung an unseren Bistumspatron teil. Es ist einfach toll für unsere Kleinen zu sehen, dass sie Teil von etwas ganz Großem, nämlich der Gemeinschaft der Schulwerksschulen, sind. Denn an diesem Schulwerksgottesdienst nehmen Schülerinnen und Schüler vieler Schulwerksschulen teil. Den Bildern ist zu entnehmen, wie sehr sich unsere Thomasianerinnen und Thomasianer kurz vor Beginn darauf freuten – so wie auch Schulleiter Andreas Eberle zusammen mit Schulwerksdirektor Peter Kosak. Wir danken unserem Weihbischof Florian Wörner für die tolle Predigt und den schönen Gottesdienst in St. Ulrich und Afra. Danach ging es dann für unsere Fünfties noch weiter auf den Spuren unserer Augsburger Kirche zum Hohen Dom, wo nach dem obligatorischen Erinnerungsfoto dann auch noch eine Führung in dieser faszinierenden Kathedrale anstand. Danke unserem Träger für die Einladung nach Augsburg – das war ein toller Tag!
› Details ausblenden
09.07.
2025

Ökologie-Projekt Boden

Unsere 9. Klassen durchlaufen gerade im Rahmen des Biologieunterrichts jeweils auf den Lehrplan abgestimmte ganztägige Ökologie-Projekte zum Thema „Boden“.

› mehr

Diese werden von Frau Sabine Schmidberger und Frau Jutta Reiter vom Umweltnetzwerk und den Fachlehrkräften betreut. Wir danken unserer Biologielehrerin Gertrudis Pagel, die diese tolle Aktion wie schon in den letzten Jahren organisierte.

 

› Details ausblenden
08.07.
2025

Kurse an den Begabungsstützpunkten

Immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler nehmen am breiten Kursangebot der Begabungsstützpunkte der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben in Augsburg, Marktoberdorf, Memmingen und in Nordschwaben teil. Das Programm richtet sich an junge Menschen mit

› mehr

ausgeprägtem Wissensdrang und umfasst ein vielseitiges, anspruchsvolles sowie fachlich ausgewogenes Kursangebot von Lehrkräften der einzelnen Schulen an den verschiedenen Schulstandorten. Auch unser St.-Thomas-Gymnasium war heuer mit einem eigenen Angebot im Fach Musik (Chorgesang ) vertreten.

Heute riefen wir unsere mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom St.-Thomas-Gymnasium, die ihre Kurse an verschiedenen Gymnasien absolviert hatten, zusammen.
Schulleiter Andreas Eberle und Christine Baier, die im Direktorat für die Begabtenförderung Zuständige, gratulierten allen ganz herzlich zu ihrer Motivation, etwas zusätzlich zum normalen Schulbetrieb zu machen und zu ihren in den Kursen erzielten Leistungen. Alle bekamen ein vom Ministerialbeauftragten unterzeichnetes Teilnahmezertifikat. Weiter so!
› Details ausblenden
07.07.
2025

Wir sind die Besten…

…und mit uns freut sich der Landrat. Auf beides sind wir stolz! Dr. Hans Reichhart gratulierte unseren beiden Schülermannschaften, die beim Landkreislauf am Wochenende Platz 1 und 2 erreicht hatten, zu ihren Spitzenplatzierungen.

› mehr

Herzlichen Dank unserem Sportlehrer Andreas Nerdinger, der die Teilnahme der Thomasianer maßgeblich organisierte. Und ein herzliches Vergelt’s Gott auch dem Landkreis und allen Sponsoren für die Ermöglichung dieses großartigen Sportevents.

 

› Details ausblenden
03.07.
2025

Stehende Ovationen beim Klassenkonzert der 11a

So etwas sieht und hört man selten – und wenn› mehr
doch, muss man weit dafür fahren! Danke, liebe 11a, was ihr da heute abgeleistet und aufgeführt habt. Das war professionell! Eigentlich hätte man alles aufnehmen müssen, um es als Werbevideo fürs musische Gymnasium – ein Besucher sagte: für dieses musische Gymnasium! – zu verwenden. Jazz, Pop, Kammer- und Chormusik vom Feinsten. Schön, dass ihr euch auch so lieb bei eurem Klassleiter der 5. Klasse und langjährigen Musiklehrer Markus Putzke bedankt habt, der auch dieses Konzert mit euch vorbereitet hat. Das zeigt, wie sehr ihr auch menschlich in Ordnung seid! Für alle Zuschauer, ob mit euch verwandt oder fremd war es wirklich schön zu sehen, mit welchem Enthusiasmus, mit welcher Freude, aber auch mit welchem Können hier junge Menschen nach sieben Jahren musischer Schulung auf der Bühne gestanden sind. Lasst bitte auch in der Oberstufe noch recht viel von euch hören.
› Details ausblenden
02.07.
2025

Streitschlichter-Ausbildung

Schulpsychologin Karin Mengele von St.-Thomas-Gymnasium und Beratungslehrer Bernd Pögl von der Maria-Ward Realschule bildeten in einem zweitägigen Seminar Schülerinnen und Schüler beider Schulen zu Streitschlichtern aus. Es begann mit Theorie (z.B. verschiedene

› mehr

Aspekte der Kommunikation, vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun, Schritte einer Konfliktlösung). Am Nachmittag des ersten und am zweiten Tag wurde dann in Rollenspielen das Vorgehen bei einer Streitschlichtung intensiv geübt und in der Gruppe über die Bewältigung der Schlichtungsphasen gesprochen. So entstand eine breite Fülle an Lösungsvorschlägen für die zukünftige Arbeit. An beiden Schulen entstand so eine arbeitsfähige Gruppe engagierter junger Leute, die im kommenden Schuljahr jeweils ihre Arbeit aufnehmen wird. Wir wünschen euch alles Gute, Gottes Segen und nicht zuletzt Freude daran!

 

› Details ausblenden
01.07.
2025

Zum sechsten Mal „Deutscher Meister“ im Tastschreiben

Wir gratulieren Elias Lewis aus unserer Klasse 11b ganz, ganz herzlich! Zum sechsten Mal in Folge gewann er beim sog. Bundesleistungsschreiben die Deutsche Meisterschaft in seiner Altersklasse. Mit 4818 Anschlägen in 10 Minuten sicherte er sich den 1. Platz. Ganz besonders macht diese Leistung (wir haben uns ja schon fast daran gewöhnt, dass er gewinnt…), dass der sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich verbessert hat und mit einem Abstand von über 1200 (!) Zeichen vor der Zweitplatzierten gewann. Elias, du bist uneinholbar! › mehr

Wir gratulieren aber auch fast 50 weiteren Schülerinnen und Schüler aus den 5. bis 7. Klassen. Sie nahmen nach intensiven Vorbereitungen am Leistungsschreiben des Bayerischen Stenographenverbandes teil und absolvierten jeweils erfolgreich den zehnminütigen Schnellschreibtest. Auch dafür gab es eine Urkunde des Verbandes!Danke, Frau Exner, dass Sie als die zuständige Lehrerin unsere Schülerinnen und Schüler im Wahlkurs Tastschreiben so toll auf diese Wettbewerbe, was aber eigentlich noch wichtiger ist: aufs (digitale) Leben vorbereiten!

› Details ausblenden
30.06.
2025

Ehrenamtspreis der Sparkasse Schwaben-Bodensee

Seit Jahren unterstützt uns die Sparkasse Schwaben-Bodensee dabei, unsere im schulischen Ehrenamt herausragenden Schülerinnen und Schüler besonders zu würdigen – normalerweise im Rahmen der Verleihung der Abiturzeugnisse. Wir freuen uns, dass die Sparkasse diese Würdigung (Urkunde und Geldpreis) auch in diesem Jahr vornehmen möchte, obwohl wir wegen der Umstellung auf das G9 heuer keine Abiturientinnen und Abiturienten haben. Herr Jürgen Iwan,

› mehr

Filialbereichsleiter der Filiale Ichenhausen und uns seit Jahren verbunden, ließ es sich nicht nehmen, zur Übergabe persönlich vorbeizukommen.
Prämiert wurden:
– Marisa Wolff für ihren großen Einsatz als Schülersprecherin, der weit über das normale Maß hinaus geht. Unter anderen initiierte und organisierte sie diverse Veranstaltungen wie z.B. den freiwilligen Skiausflug an einem Wochenende oder den Spielenachmittag insbesondere für die Unter- und Mittelstufe.
– Fabian Ebert für seine langjährige Tätigkeit als Licht- und Tontechniker bei zahlreichen Schulveranstaltungen, seine Hilfe beim Bühnenbau (das nächste Musical steht bald an!) sowie ebenfalls für seinen Einsatz als Schülersprecher.
– Hannes Caliebe für seine Tätigkeit als Licht- und Tontechniker, Hilfe beim Bühnenbau sowie für sein Engagement als „Bienenonkel“ (bei uns gibt es seit Jahren „Thomashonig von unseren eigenen Bienchen“!)
Weiter so! Nur mit Engagement können wir dazu beitragen, dass unsere Welt ein bisschen besser wird. Ihr drei seid dafür ein gutes Beispiel und auch ein Vorbild!

› Details ausblenden
27.06.
2025

Cambridge-Zertifikate übergeben

Anfang April berichteten wir an dieser Stelle darüber, dass sich vierzehn junge Thomasianerinnen und Thomasianer freiwillig der „Advanced English“-Prüfung der Universität Cambridge unterzogen hatten, heute konnten nun die Zertifikate übergeben werden. Erfreulich: ein Teilnehmer erzielte dabei gleich so gute Ergebnisse, dass› mehr

ihm statt des eigentlich angestrebten C1-Niveaus sogar das höhere C2 – nahe dran am „native speaker“ – bescheinigt werden konnte. Gratulation! Vier weitere verpassten dieses höhere Niveau nur um Haaresbreite, zwei erreichten B2. Seid ihr stolz auf eure Leistungen – wir sind stolz auf euch! Ein großer Dank gilt an dieser Stelle unserer Englisch-Fachleiterin Sabine Selinger-Nöß, die die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung sowie die Organisation und die Gesamtabwicklung übernommen hatte.

(Hinweis: Auf dem Bild fehlen krankheitsbedingt leider vier Teilnehmende)

› Details ausblenden
26.06.
2025

Einladung zu einem Klassenkonzert?

Ist das nicht ungewöhnlich? Ist das etwas Besonderes? Die Antwort lautet dreimal „Ja“! Warum? Mit dem Ende der 11. Jahrgangsstufe schließen unsere Musen – › mehr

diese sind immer in der A-Klasse – sozusagen das „musische Gymnasium“ ab. Mit dem Eintritt in die Qualifikationsphase der 12. und 13. Jahrgangsstufe endet am bayerischen Gymnasium die Unterscheidung der Ausbildungsrichtungen – ab nun geht’s – auch „unterrichtstechnisch“ – gemeinsam zum allgemeinbildenden Abitur. Unsere 11a feiert mit diesem Konzert das Ende des einen und den Übergang zum anderen. Die Einladung zum Konzert geht an alle Interessierten, die einmal sehen wollen, was man am musischen Gymnasium so lernen kann…

Schülerinnen und Schüler, die Musiklehrkräfte und auch die Scghulleitung freuen sich auf Ihr Kommen. Ein herzliches Vergelt’s Gott schon an dieser Stelle „unseren Dominikanerinnen“, dass wir diesen musikalischen Abschluss im Kaisersaal feiern dürfen!

› Details ausblenden
25.06.
2025

PIT – „Prävention im Team“

Wie auch in den Jahren zuvor fand für jede Klasse der 8. Jahrgangsstufe an einem ganzen Schulvormittag die Präventionsmaßnahme PIT zum sozialen Lernen und zur Kriminalprävention im Jugendalter statt.› mehr

Durchgeführt wurde sie von Herrn Mark Schmid von der Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm (Tätigkeitsschwerpunkt Kriminalprävention) und Herrn Peter Hirsch, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Burgau. Ziel war es, dass Schule und Polizei gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern daran arbeiten, vorbeugend risikoreichen Verhaltensweisen und destruktiven Entwicklungen oder Situationen entgegenzutreten. Abwechslungsreiche Team-Übungen zu den Themenbereichen Gewalt (Ursachen und Auslöser), Umgang mit Medien und Sucht bereicherten den Vormittag und stärkten die Klassengemeinschaft. Danke, Herr Schmid und Herr Hirsch, für die gelungene Durchführung!

› Details ausblenden
24.06.
2025

Die Thomasianer musizieren

Seit vielen Jahren schon schon gibt es jährlich dieses Konzert. Am Ehemaligentreffen, traditionell am jeweils letzten Samstag im Juni, kommen Absolventinnen und Absolventen unseres Gymnasiums ans St.-Thomas-Gymnasium zurück um sich wiederzusehen. Einer der großartigsten Programmpunkte an diesem Tag ist dabei jedes Mail das Ehemaligenkonzert. Frühere Schülerinnen und Schüler, die bei uns einmal ein Instrument gelernt haben, kommen und spielen (relativ) spontan mit derzeitigen Thomasianerinnen und Thomasianern. Kommen auch Sie und lassen Sie sich von diesem musikalischen generationsübergreifenden Highlight im Kaisersaal des Klosters ins Wochenende geleiten. Die Musizierenden freuen sich auf Sie!

23.06.
2025

Die Musical-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

– auch in den Ferien wurde fleißig gewerkelt!
Die Halle ist bereits verdunkelt, an der Bühne, der Beleuchtung und an der Dekoration wurde und› mehr
wird gearbeitet, jetzt geht es voll in die Proben. Freuen Sie sich mit uns auf dieses Event und versäumen Sie nicht, sich kostenlose Einlasskarten zu besorgen. Der „Vorverkauf“ hat schon begonnen!
› Details ausblenden
07.06.
2025

Danke an alle „Blaulicht

organisationen“

Wir sind sehr froh, dass der gestrige Unfall mit einem unserer Schulbusse so glimpflich ausgegangen ist. Dazu hat das fahrerische Können des Busfahrers gleichermaßen beigetragen wie der großartige und professionelle Einsatz von Rettungsdiensten, Feuerwehren und Polizei. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Helferinnen und Helfern und den wenigen Verletzten, auch denen der anderen Schulen, eine schnelle und gute Besserung!

› mehr

Bild: Artikel aus der „Günzburger Zeitung“ vom 07.06.2025
› Details ausblenden
06.06.
2025

Spendenlauf für unser Schwimmbad erbringt 16.650 €

Knapp einen Monat danach konnten wir nun eine Endabrechnung erstellen. Am 7. Mai war die ganze Schule aufgerufen, für „unseren guten Zweck“ jeweils 30 Minuten eine 450 Meter

› mehr

lange Runde über unser Sportgelände so oft wie möglich zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Vorfeld gebeten, sich Sponsoren zu suchen, die entweder einen bestimmten Betrag pro Runde oder aber vorab einen Fixbetrag zusagen sollten. Da manche das Geld danach in bar brachten, andere es auf das weiterhin bestehende Schwimmbadkonto des Förderkreises überwiesen, hat es jetzt einige Zeit in Anspruch genommen, den Gesamtbetrag zu ermitteln. Nun aber können wir stolze 16.650 Euro vermelden! Danke an alle Läuferinnen und Läufer, danke an alle Sponsorinnen und Sponsoren und danke an die Fachschaft Sport, die den Spendenlauf organisiert hat. Wenn wir Thomasianerinnen und Thomasianer zusammenhalten, „ja, dann geht was!“

 

› Details ausblenden
05.06.
2025

Weimar – das Paradies der Klassik

Unsere Q12 konnte sich vier Tage bei den Dichterfürsten Goethe und Schiller von deren Inspiration beflügeln lassen. Unter der Leitung von Dr. Bastian Roßner erkundeten sie die

› mehr

Wohnhäuser der beiden „alten Herren“ einschließlich der angeschlossenen Museen, besuchten eine Faust-Aufführung im Nationaltheater, spazierten zu Goethes Gartenhaus an der Ilm. Die Fürstengruft, noch viele weitere Sehenswürdigkeiten und ein bisschen Wieland und Herder sowie eine Prise „Sturm und Drang“ zur Abrundung durften auch nicht fehlen. Weimar ist einfach immer eine Reise wert! „Wir kommen wieder!“

 

 

 

 

 

 

› Details ausblenden
04.06.
2025

Quo vadis? Monacum!

Die kulturelle Begegnung mit dem, was uns die Römer hinterließen, und dem, was unsere Vorfahren später für „typisch römisch“ und damit automatisch für gut hielten,

› mehr

gehört ganz selbstverständlich zum ganzheitlichen Lateinunterricht dazu. Unsere Oberstufenlateinerinnen und -lateiner machten sich deswegen jüngst auf nach München und besuchten unter der Leitung ihres Lehrers Benedikt Merz dabei u.a. die Glyptothek, die Antikensammlung, aber auch ein Spaziergang zu den klassizistischen Bauten gehörte dazu.
› Details ausblenden
03.06.
2025

Bundesjugendspiele „waren gestern“ – Sportfest war heute!

Die ganze Schule hatte so ihren Spaß am Sporteln im Freien! Dabei war es zuerst noch unsicher, was das Wetter macht. Aber schließlich ist Petrus einer von uns…

› mehr

Also noch schnell morgens auf dem Sportplatz eine Besprechung der Sportfachschaft mit dem Schulleiter, dann ging‘ s auch schon los. Einleitende Worte der Fachleiterin, gemeinsame Aufwärmübungen aller Thomasianerinnen und Thomasianer mit den coolen Jungs vom Oberstufenkurs „erhöhtes Anforderungsniveau Sport“ und dann sowohl die übliche Wettkampfabnahme der BJS, aber auch einfach Spiel und Spaß z.B. beim Fußball vor dem Schulhaus oder beim Spielen auf dem Beachvolleyballplatz, am Schluss Ehrunng der besten am Sportplatz. Danke an alle Verantwortlichen, allen Helfern, aber auch dem tollen Team des Schulsanitätsdienstes – Gottseidank hattet ihr nicht viel zu tun. Ein gelungener Tag des Schulsports am STG.

 

› Details ausblenden
02.06.
2025

Einladung zum Ehemaligentreffen

der Thomasianerinnen und Thomasianer am 28.Juni2025. Förderkreis (als Veranstalter), Kloster und Schule freuen sich auf Ihr Kommen!

30.05.
2025

„Fluthelfertag“ im Legoland

Rund 1700 Einsatzkräfte wurden heute vor einer Woche als Dank für ihren herausragenden Einsatz während des Jahrhunderthochwassers im Frühsommer 2024 von Landkreis und Legoland zu einem Tag im Legoland Deutschland eingeladen.

› mehr

Beim „Come together“ dankte Landrat Dr. Hans Reichhart allen, die tatkräftig im Einsatz waren, für den außergewöhnlichen Gemeinschaftsgeist und das immense Engagement, das während der dramatischen Tage im Juni 2024 in der Region spürbar war. Musikalisch umrahmt wurden die beiden Veranstaltungen in der Legoland-Arena von unseren Bläsern unter der Leitung von Herrn Hauf. Danke, Herr Dr. Reichhart, dass Sie uns dazu eingeladen haben! Schulleiter Andreas Eberle, der das Bläserensemble nach Günzburg begleitet hatte, sagte dazu: „Damit bedanken auch wir Thomasianerinnen und Thomasianer uns bei allen Helferinnen und Helfern – waren wir doch auch selbst massiv von den Fluten betroffen!“

› Details ausblenden
28.05.
2025

Neues Musical im Sommer: Coco

Wir freuen uns auf unser neues Musical und hoffen bei allen Vorstellungen auf ein stets volles Haus! 🙂

27.05.
2025

20 Jahre Schüleraustausch mit Italien

Kaum eine Schulpartnerschaft hält so lange wie unsere mit dem Istituto Superiore Carlo Anti in Villafranca di Verona. Das ist wahrlich gelebte deutsch-italienische Freundschaft! 

› mehr

Am 5. Mai war es endlich soweit und unsere italienischen Freunde kamen ans STG. Auch wenn wir besseres Wetter für unsere wärmeliebenden Italiener und auch für uns bestellt hatten, konnte uns der Wind und die Kälte nicht die Stimmung vermiesen, um bei Ausflügen, die uns unter anderem nach München ins Deutsche Museum, zu Airbus nach Donauwörth und nach Ulm führten, unsere schöne Region zu erkunden. Ein Besuch einiger Unterrichtsstunden und des Klosters durften  selbstverständlich auch nicht fehlen. Die deutschen Gastfamilien sorgten dann für ein abwechslungsreiches Abendprogramm einschließlich der Verkostung zahlreicher schwäbischer und bayrischer Köstlichkeiten. So soll es auch die nächsten 20 Jahre weitergehen!
› Details ausblenden
26.05.
2025

Grandioses Konzert im Kaisersaal

Dieses Jahr waren wir mit den beiden Kursleitern Dominik Wiedenmann und Markus Putzke Veranstalter und Gastgeber eines Musikangebots im Rahmen des Begabungsstützpunktes Nordschwaben des Ministerialbeauftragten › mehr

für die Gymnasien in Schwaben. Schülerinnen und Schüler anderer Schulen absolvierten zusammen mit Thomasianerinnen und Thomasianern unter dem Leitthema „Pop, Jazz, Latin“ ein intensives Training im Chorgesang. Letzte Woche kam es nun zum Abschlusskonzert: Ein gut gefüllter Thomassaal, gut gelaunte Akteure, stehende Ovationen und eine gut gefüllte Spendenbox fürs Kloster am Ende. Was will man mehr? Vielleicht eine Fortsetzung im nächsten oder übernächsten Jahr?

 

 

› Details ausblenden
23.05.
2025

Pfarrer Sawadogo zu Besuch bei uns

Zum wiederholten Mal kam Pfarrer Dr. Emanuel Sawadogo, Gründer des katholischen Schulwesens in der Diözese Kaya in Burkina Faso, zu uns ans St.-Thomas-Gymnasium, um unsere fünften und sechsten Klassen über das Leben und Lernen der Kinder in seiner Heimat zu informieren.

› mehr

Unsere Kinder hingen regelrecht an seinen Lippen, als er z.B. erzählte, dass er selbst als Kind allein auf einem klapprigen alten Fahrrad 85 Kilometer zur Aufnahmeprüfung seiner Schule gefahren ist, dass er selbst als Kind und auch noch als junger Mann mangelernährt war, dass auch heute noch bis zu 90 Kinder in einer Grundschulklasse der von ihm gegründeten Schulen von nur einer Lehrkraft unterrichtet werden. So eine Schule besuchen zu können ist ein großes Glück in Burkina Faso, denn die meisten Menschen dort können auch heute noch nicht lesen und schreiben. Im Anschluss an seinen lebendigen Vortrag löcherten unsere Schülerinnen und Schüler ihn regelrecht mit vielen weiteren Fragen. Warum er sich so viel Zeit für unsere Kinder nimmt? Natürlich bittet er im Namen des „Fördervereins Kaya Emanuel“, ebenfalls vertreten durch die Vorsitzende Frau Graefe, um Spenden, um „seinen“ Kindern in Burkina Faso weiterhin helfen zu können, auch wenn er selbst gerade längere Zeit in Deutschland ist. Er tut dies aber auch, um unseren Schülerinnen und Schülern anhand seiner Erzählungen zu verdeutlichen, wie sehr sie doch dankbar sein können, da sie hier in Deutschland aufwachsen und lernen dürfen. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es ist großartig, solche lebendigen Schilderungen aus erster Hand und nicht bloß aus dem Fernsehen oder aus Büchern zu erhalten! Danke, Frau Preising, dass Sie diesen Besuch organisiert haben! Und Gottes Segen für Ihr weiteres Wirken für „Ihre“ Kinder, Pfr. Emanuel Sawadogo!

 

 

› Details ausblenden
22.05.
2025

Himmelfahrtsgottesdienst

Herzliche Einladung an alle derzeitigen, ehemaligen und zukünftigen Mitglieder der Schulfamilie. Im Anschluss gibt es wie jedes Jahr im Speisesaal für die Hungrigen noch ein „Süppchen“ zur Stärkung. Wir freuen uns auf das zahlreiche Kommen all derer, die sich mit unserer Schule verbunden fühlen!

21.05.
2025

Frankreich-Austausch der 8. Jahrgangsstufe

Montmort-Lucy ist eine französische Gemeinde mit 650 Einwohnern im Département Marne in der Region Grand Est. Seit vielen Jahren pflegen wir eine intensive Partnerschaft mit dem dortigen Collège Lucie Aubrac.

› mehr

Bei diesem deutsch-französischen Schüleraustausch stehen die persönliche Begegnung und das Einüben der Fremdsprache im Vordergrund. Letzte Woche besuchten unsere Thomasianerinnen und Thomasianer der 8. Klasse nun ihre Freunde in der Champagne. Das Dorf ist klein, die Herzlichkeit aber groß! Zunächst erkundete die Gruppe den Ort – Landleben ist uns ja nicht fremd! Aber selbstverständlich gab es auch Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung, z.B. nach Épernay. Danke, Frau Vollmann und Herr Först, für die professionelle Vorbereitung und Begleitung des Austauschs. Danke auch unserer französischen Kollegin für die tolle Planung vor Ort. In dieser Woche sind Freundschaften unter den Jugendlichen beider Nationen entstanden, die vielleicht ein Leben lang halten werden!

 

 

 

› Details ausblenden
20.05.
2025

Ein neuer Papst – ein neuer Impuls für die Kirche

Die Wahl von Papst Leo XIV. ist nicht nur ein prägendes Ereignis für den Vatikan, sondern auch für uns als katholische Bildungsstätte.
Welche Botschaften wird er senden? Welche Werte wird er betonen?
Wir sind gespannt, welche Impulse Papst Leo XIV für unsere Bildungsarbeit setzen wird.

19.05.
2025

Känguru-Wettbewerb für junge Mathefans

Wie jedes Jahr fand im März der Känguru-Wettbewerb statt. Logisches Denken, mathematisches Bauchgefühl und etwas Glück sind die Zutaten, mit denen man einen der Sachpreise gewinnen kann. Mit 265 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren wir als St.-Thomas-Gymnasium

› mehr

bei dem deutschlandweiten Wettbewerb wieder sehr stark vertreten. Bei der Preisverleihung letzte Woche versammelten sich die  beteiligten Klassen im Thomassaal und warteten gespannt, wer die 1., 2. und 3. Preise gewinnt. Schulleiter Andreas Eberle und der betreuende Mathelehrer Manuel Surek freuten sich sehr, neun Schülerinnen und Schülern aus den 6. bis 9. Klassen dazu gratulieren zu dürfen. Ein Schüler erhielt zusätzlich zum Sachpreis ein „Känguru der Mathematik-T-Shirt“, da er (im übertragenen Sinn) den weitesten „Känguru-Sprung“ geschafft hat: er hat schulintern die meisten Fragen in Folge richtig beantwortet! Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger! Für alle anderen, für die es heuer (manchmal wirklich hauchdünn) nicht zu einem der großen Preise gereicht hat, gab es einen kleinen Trostpreis. Und nächstes Jahr habt ihr die nächste Chance!

 

› Details ausblenden
16.05.
2025

Auf nach „Lateinien“!

Natürlich gibt es das nicht wirklich, aber in gewissem Sinne dann doch – zumindest wenn sich unsere Lateinlernenden der neunten Klasse aufmachen, um das römische Trier zu erkunden. Fahrten unserer Sprachenlernenden

› mehr

gehören ganz selbstverständlich zu unserem Ausbildungsprogramm dazu. Für Englisch Französisch und Italienisch sind die Ziele leichter erschließbar – aber für Latein? Hier bietet sich Trier als Ziel an. Im Zuge des Ausbaus ihres Fernstraßensystems errichteten die Römer 17 v. Chr. hier eine hölzerne Brücke über die Mosel. Sie war die Keimzelle der am östlichen Ufer gelegenen Stadt. Ihr antiker Name Augusta Treverorum (Augustusstadt der Treverer) deutet auf die Gründung in der Zeit des Kaisers Augustus hin. Und in Trier gibt es bis heute noch so viel Römisches zu entdecken, dass eine Woche Studienfahrt dafür fast nicht ausreicht! Unter der Leitung der beiden Lehrkräfte Susann Hein und Benedikt Merz wurde nun vieles davon „erlaufen“, angeschaut, aufgesogen… Wie man den Bildern entnehmen kann, kamen aber auch Gemeinschaftserleben und Spaß dabei nicht zu kurz.

› Details ausblenden
15.05.
2025

Internationale JuniorScienceOlympiade

Papperlapapp! Dies war das Motto der diesjährigen JuniorScienceOlympiade. Es drehte sich also alles um das Thema Papier. In drei Experimenten mussten sich die Teilnehmenden mit zwar ganz alltäglichen Dingen beschäftigen, diese aber wissenschaftlich unter die Lupe nehmen.

› mehr

Wieso sieht es jeweils anders aus, wenn man Papier, Küchenrolle oder Taschentücher zerreißt? Was ist der Unterschied zwischen Spielgeld und Echtgeld? Wieso ist Wellpappe so belastbar? Diesen Fragen sind zwei unserer Sechstklässler sehr erfolgreich nachgegangen. Für Ihren Wissensdurst und ihren Erkenntnisgewinn wurden die beiden von Schulleiter Andreas Eberle und dem betreuenden Lehrer Manuel Surek im Rahmen einer kleinen Feier mit Urkunden ausgezeichnet.

› Details ausblenden
14.05.
2025

Spielenachmittag der SMV

Das war eine tolle Idee, liebe SMV! Schule ist Lebensraum, nicht nur Lernraum. Ein Ort, an dem man (meist) gerne ist. Was liegt da näher, als dass man sich hier auch in der Freizeit trifft und – wie in diesem Fall – gemeinsam spielt.

› mehr

Danke, dass ihr die Initiative zu einem Spielenachmittag hattet. So kamen einige Schülerinnen und Schüler und auch zwei Lehrkräfte voller Elan am letzten Freitag nachmittags zusammen um miteinander Brett- und andere Gemeinschaftsspiele zu spielen. Da ließ es sich auch der Schulleiter nicht nehmen, den beteiligten SMVlern persönlich für ihr Engagement zu danken und allen viel Spaß zu wünschen!

 

 

› Details ausblenden
13.05.
2025

Lieber Besuch aus Indien

Heute war Fr. Thomas Chennattusserry CMI, der Schulleiter unserer indischen Partnerschule, der Christ Nagar International School in Trivandrum/Kerala, zu Besuch am St.-Thomas-Gymnasium.

› mehr

Nach dem erfolgreichen ersten Schüleraustausch mit Indien 2024 wurde heute im Direktorat zusammen mit den beiden Englischlehrkräften Victoria Buchta und Andreas Tschierse die Wiederholung im kommenden Jahr 2026 auf den Weg gebracht. Gestern gab es dazu auch schon erste Gespräche von Fr. Thomas und unserem Schulleiter Andreas Eberle mit Schulwerksdirektor Peter Kosak und Weihbischof Florian Wörner in Augsburg. Schade, dass Fr. Thomas schon wieder abreisen musste! Wir freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen und vor allem auf die intensiven Begegnungen unserer Jugendlichen im nächsten Jahr!

Das Bild zeigt neben dem Wettenhauser Vorbereitungsteam und Fr. Thomas Chennattusserry (links) seinen Ordensbruder Fr. Lal Devassya, der ihn zu uns begleitet hat.
› Details ausblenden
12.05.
2025

Musical-Team zu Besuch bei „Tarzan“

Alle zwei Jahre gibt es eine eigene neue Musical-Produktion am St.-Thomas-Gymnasium. Dieses Jahr steht im Sommer „Coco – lebe für deinen Traum!“ dafür auf dem Programm. Um so eine Produktion für die Beteiligten fachlich wie auch emotional vorzubereiten, 
fährt das jeweilige Musical-Team auch immer nach Stuttgart und schaut sich eines der dort laufenden aktuellen Musicals an. Dieses Jahr wurde dafür das Disney-Musical „Tarzan“ ausgewählt. Das Resümee der Mitfahrenden war eindeutig: Es war ein großartiges Erlebnis!
› Details ausblenden
09.05.
2025

Taizé-Fahrt der oberen Klassen

Taizé gilt als Symbol der ökumenischen Bewegung. Der kleine Ort nahe dem ostfranzösischen Cluny ist Sitz einer geistlichen Gemeinschaft, die zum Treffpunkt für Jugendliche aus der ganzen Welt wurde. Es ist inzwischen zur guten Tradition geworden, dass unseren Schülerinnen und Schülern

› mehr

der neunten bis zwölften Klassen das Angebot zu einer freiwilligen einwöchigen Fahrt an diesen inspirierenden Ort des Glaubens gemacht wird. Dieses Jahr wurden sie dabei von unserem Schulseelsorger P. Arnold und von der Religionslehrerin Sr. Johanna begleitet. Den Bildern, sei es beim Gruppenfoto oder auch beim gemeinsamen Essen, kann man regelrecht ansehen, wie gut dieses Fleckchen Erde und der dort mögliche Kontakt zu Jugendlichen aus der ganzen Welt auch unseren jungen Menschen tut. Schön, dass ihr euch auf dieses Glaubensabenteuer eingelassen habt!

 

› Details ausblenden
08.05.
2025

Konzert des Begabungsstützpunktes Nordschwaben

In diesem Schuljahr sind wir als St.-Thomas-Gymnasium mit dem Kurs „Pop, Jazz und Latin im Vokalensemble“ Gastgeber für den Begabungsstützpunkt für den Schulaufsichtsbezirk Nordschaben. Moderne Stilistiken der Vokalmusik boten dabei eine vielfältige Ansatzmöglichkeit für eine intensive musikalische

› mehr

Auseinandersetzung. Im Chorgesang erfahrene Schülerinnen und Schüler verschiedener schwäbischer Gymnasien bekamen dabei zusammen mit Thomasianerinnen und Thomasianern die Möglichkeit, sich unter der Leitung von Markus Putzke und Dominik Wiedenmann die Stilistiken dieser Bereiche zu erlernen und sicjh in dabei in Groove, Timing, Artikulation und Intonation zu üben und auch im Bereich der Stimmbildung weiterzuentwickeln. Das Ergebnis ist nun am Samstag, den 17.05.2025 findet um 19:00 Uhr im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen beim Abschlusskonzert des Kurses zu hören. Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten! Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der kulturellen Arbeit am Kloster Wettenhausen werden erbeten.
› Details ausblenden
07.05.
2025

Ausbildung zu Wertebotschaftern

Durch das Schulwerk der Diözese Augsburg können sich interessierte Jugendliche zu sogenannten Wertebotschaftern ausbilden lassen. Dabei geht es z.B. um Werte wie Freundschaft, Zuverlässigkeit, und Engagement für andere

› mehr

und darum, wie man diesen Werten in einer Schulfamilie noch mehr Stellenwert zukommen lassen kann. Bei der jüngsten Wertebotschafterschulung, die Anfang April für vier Tage schulübergreifend in der trägereigenen Akademie Wallerstein stattfand, nahmen auf Anregung unserer Schulpsychologin Frau Karin Mengele zwei sehr engagierte Jugendliche unserer Schule, nämlich Cecilia von Waldenfels und Louis Pham, teil. Beide werden sich noch dieses Schuljahr mit einer Aktion am St.-Thomas-Gymnasium bekannt machen. Cecilia und Louis, wir freuen uns jetzt schon darauf, dass ihr euch zukünftig so noch mehr für unsere Schulfamilie einsetzen und dadurch mithelfen wollt, unsere (Schul-)Welt noch ein bisschen freundlicher zu gestalten. Danke schon jetzt für euren zukünftigen Einsatz!

 

› Details ausblenden
06.05.
2025

„Im Fußball ist alles möglich“

Es gibt viele Fußballweisheiten. So auch „Der Ball ist rund“, „Das Runde muss ins Eckige“ oder „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze.“ Insbesondere Letzteres gilt auch für die Landkreismeisterschaften…

› mehr

Anders als bei den Mädchen lief es bei den „Jungen 4“ (Jahrgang 2013 und 2014) kurz vor den Ferien nicht ganz so glücklich. Trotz tollen Einsatzes und spannender Spiele konnten sie sich leider nicht für die Endrunde der Kreismeisterschaft qualifizieren. In überaus engen und spannenden Duellen trennte man sich zunächst im ersten Spiel gegen das Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach mit 2:2, wobei man bis kurz vor Schluss noch 2:1 führte. Einem ähnlichen Spielverlauf folgte das zweite Spiel gegen das Ringeisen-Gymnasium Ursberg: nach erneuter 2:1 Führung bis kurz vor Schluss und zwei sehr späten Gegentoren ging das Spiel am Ende sehr unglücklich mit 2:3 verloren. Im letzten Spiel gegen den späteren Turniersieger Dossenberger-Gymnasium Günzburg mussten sie sich abermals knapp mit 0:1 geschlagen geben.

Seid nicht traurig, Jungs! Zum Trost noch so eine Weisheit: „Dabeisein ist alles!“ Der betreuende Lehrer Andreas Nerdinger, Schulleiter Andreas Eberle – ja alle Thomasianerinnen und Thomasianer sind trotzdem stolz auf euch! Lasst euch nicht unterkriegen: nächstes Jahr greift ihr wieder an!
› Details ausblenden
05.05.
2025

Unsere Meistertrainerin hat’s wieder getan…

Wir gratulieren unseren Fußballmädchen zu ihren Erfolgen! Unsere „M III“ (grüne Trikots, Mädchen hauptsächlich aus den 7. und 8. Klassen) wurden letzte Woche Landkreismeisterinnen. 

› mehr

Gegen unsere Nachbarn aus Ursberg gelang ihnen dabei sogar ein 7:1-Kantersieg. Aber auch unsere „M II“ schnitten bei den Landkreismeisterschaften hervorragend ab, erreichten sie doch einen guten 3. Platz. Das habt ihr gut gemacht und alle Thomasianerinnen und Thomasianer sind stolz auf euch! Gratuliert sei an dieser Stelle aber auch ganz besonders herzlich unserer Spotzlehrerin Sandra Exner. Nicht zum ersten Mal gelang es ihr, unsere Mädchen auf so herausragende Plätze zu führen… Weiter so!

 

› Details ausblenden
02.05.
2025

Der Schwimmbadumbau hat begonnen

Auch wenn es zunächst fast so aussieht, als stünde ein Komplettabriss an: Das stimmt nicht! In den Osterferien haben die Arbeiten für die Wiederherstellung unseres Schwimmbads begonnen. 

› mehr

Die neue Wasserzuleitungen wurden bereits eingegraben und betriebsfertig gelegt. Am Becken wurden alle Fliesen abgeschlagen. Nur so kann der Zustand des Betonunterbaus eingeschätzt werden. Demnächst erfolgen dann Bohrungen in den Beckenboden, um den Zustand der Statik beurteilen zu können. Wenn’s auch nicht so schnell geht, wie von vielen gehofft: Das Bad kommt wieder! Und darauf freuen sich alle Thomasianerinnen und Thomasianer schon heute!
› Details ausblenden
30.04.
2025

Übergabe eines großen Spielepakets

Seit Jahrzehnten ist die Firma LudoFact, Europas führender verlagsunabhängiger Brettspiel- und Puzzlehersteller aus Jettingen-Scheppach, dem St.-Thomas-Gymnasium eng verbunden. Wie haben wir uns da nun gefreut, als nun Frau Dengler als Leiterin der Marketingabteilung im Namen der gesamten

› mehr

Eigentümerfamilie Walz unserem stellvertretenden Schulleiter Bernd Hihler ein wirklich großes Spielepaket als Geschenk überreichte! Es ersetzt all die Spiele, die vor einem knappen Jahr bei der Überschwemmung ein Opfer der Kammelfluten geworden sind. Nun können insbesondere unsere Tagesheimkinder in der Nachmittagsbetreuung wieder viel Spaß mit aktuellen spannenden Brettspielen haben! Danke, Familie Walz, danke LudoFact – oder wie man bei uns sagt: Vergelt’s Gott!

› Details ausblenden
29.04.
2025

Kurz nach den Osterferien: feierlicher Gottesdienst

aller Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften. Unser lieber Pfr. Rauch zelebrierte für uns diese Hl. Messe, in der es insbesondere um die Weitergabe der österlichen Freude ging. In einem kurzen Anspiel kamen zwei Schüler mit verbundenen Augen in die Kirche und ließen Zettel fallen, › mehr

auf denen ihre Sorgen vermerkt waren. Die zentrale Botschaft von Pfr. Rauchs Predigt: Wer die österliche, die christliche Freude in sich trägt, ist stark. Zukunftssorgen sind Gottessorgen, man kann sie als Christ getrost ihm überlassen! In diesem Sinne: Viel Kraft für das restliche Schuljahr!

 

 

› Details ausblenden
07.04.
2025

DELF scolaire-Prüfungen Französisch

Eine Fremdsprache zu beherrschen ist das eine, das auch international anerkannt nachweisen zu können ist das andere – insbesondere wenn es nach der Schulzeit z.B. um ein Auslandsstudium oder um die Bewerbung für eine Stelle geht. DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein standardisiertes und weltweit anerkanntes, staatliches französisches Sprachdiplom,

› mehr

das vom französischen Ministère de l’Education Nationale vergeben wird. Neun Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen traten nun freiwillig bei uns im Niveau B1 zunächst zur schriftlichen Prüfung an, die nun von staatlichen französischen Stellen ausgewertet wird. Da mehrere unserer Lehrkräfte die DELF-Prüfungsberechtigung haben, konnten sie ein paar Tage später die zusätzlich erforderlichen mündlichen Prüfungen nun ebenfalls bei uns ablegen. Ein Dankeschön an unsere Frau Baier für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf diese Prüfung. Wie beim Cambridge-Zertifikat drücken wir auch „unseren Franzosen“ die Daumen, dass es alles erfolgreich verlaufen ist.

 

 

› Details ausblenden
03.04.
2025

Tag der offenen Tür am kommenden Sonntag

Wir freuen uns, euch, liebe Kinder, und Sie als Besucherinnen und Besucher an unserem St.-Thomas-Gymnasium am Tag der offenen Tür (Sonntag, 6.4.2025) begrüßen zu dürfen. Es ist schön, dass ihr und dass Sie sich Zeit nehmen, unsere Schule kennenzulernen! So nehmen auch wir uns gerne die Zeit, sie euch und Ihnen zu zeigen!› mehr
Informieren Sie sich als Eltern, was unsere Schule zu bieten hat. Genießen Sie aber auch einfach zusammen mit Ihren Kindern die Atmosphäre an unserem Gymnasium. Lernen Sie unser St.-Thomas-Gymnasium als „Anders-Ort“ kennen, als eine Schule, in der ein Klima herrscht, das von Interesse und Aufmerksamkeit für jeden Einzelnen, von Vertrauen und Herzlichkeit geprägt ist. Wir streben danach, unseren Schülerinnen und Schülern neben einer selbstverständlich hohen Unterrichtsqualität über das Erleben der Schulgemeinschaft auch ein möglichst großes Plus für ihre Persönlichkeitsentwicklung mit auf ihren Lebensweg zu geben. Dabei verstehen wir unsere Bildungseinrichtung ganz selbstverständlich auch als einen Ort der Herzensbildung!
Nutzen Sie als Eltern aber auch die Zeit zu Gesprächen mit der Schulleitung, mit den Lehrkräften, dem Team unseres Tagesheims (Offene Ganztagsschule) und auch mit den Mitgliedern des Elternbeirats. Wir alle freuen uns auf diese Gespräche, gehen gerne auf Ihre individuellen Fragen ein und suchen gemeinsam mit Ihnen bei ggf. vorhandenen Unsicherheiten und Problemen nach Lösungen!
Ein detailliertes Programm mit einer Übersicht über alle Angebote und Aktionen ab 13:00 Uhr erhalten Sie dann ausgedruckt beim Empfang am Haupteingang. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Parken auf der Abbildung unten:
› Details ausblenden
02.04.
2025

Prüfung zum Cambridge Zertifikat

14 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums (sowie als Gäste neun Schülerinnen und Schüler der FOS Krumbach) nahmen am vergangenen Wochenende freiwillig das Angebot an, an unserer Schule das „Cambridge C1 Advanced English“-Examen abzulegen.

› mehr

Von Schuljahresbeginn an belegten unsere Schülerinnen und Schüler dazu ebenfalls freiwillig einen Vorbereitungskurs unter der Leitung von Frau Selinger-Nöß. Die Prüfungen fanden nun unter Aufsicht zweier offizieller Prüferinnen des „Cambridge English Language Assessment“ statt. 

Das Cambridge Zertifikat „Advanced English (CAE)“ wird in Deutschland und international häufig für Bewerbungen vorausgesetzt. Es bestätigt, dass die Schülerinnen und Schüler die englische Sprache auf einem fortgeschrittenen Niveau beherrschen, was für internationale Studien- und Arbeitsmöglichkeiten entscheidend ist. Das Zertifikat hilft dabei auch, sich von anderen Bewerbern abzuheben und ist besonders in Berufen mit internationaler Ausrichtung (Wirtschaft, Tourismus, Diplomatie) ein wertvoller Zusatz. Im Gegensatz zu anderen Sprachtests hat das Cambridge Zertifikat eine lebenslange Gültigkeit.
Nun warten die Teilnehmenden gespannt auf ihre Ergebnisse, die in etwa vier bis sechs Wochen kommen. Wir drücken allen die Daumen!
› Details ausblenden
28.03.
2025

Besuch im Schulplanetarium

In Kooperation mit der Grundschule Wettenhausen, deren Schülerinnen und Schüler schon gestern in den Genuss der Vorführungen kamen, konnten wir heute für unsere 5. und 7. Klassen einen faszinierenden Besuch im Schulplanetarium organisieren. Schwerpunktthemen der vier Vorführungen waren „Sonnensystem“ und „Galaxie“.

› mehr

Die Kinder waren schon begeistert, als sie beim Betreten der kleinen Turnhalle der Grundschule das große Kuppelzelt sahen. Einmal drin, ging’s dann auch gleich los. Sternzeichen, Sonne, ISS und so vieles mehr begegneten ihnen bei der Kurztour in den Weltraum…. Zurück in der Schule rief dann eine Fünftklässlerin der Schulsekräterin begeistert „Es war toll!“ zu – und mit dieser Meinung war sie nicht allein!

› Details ausblenden
25.03.
2025

Ausstellung zu demographischem Wandel und Zuwanderung im Thomassaal 

Der demographische Wandel ist etwas, › mehr

was ganz Deutschland betrifft.  Im Rahmen des Unterrichts im Fach Politik & Gesellschaft beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse unter der Leitung von Frau Christine Filbig mit den unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gemeinden im Landkreis Günzburg. Dafür suchte sich jede Schülerin bzw. jeder Schüler zwei Interviewpartner in der Wohngemeinde (z.B. Bürgermeister, KiTa-Leitung, Firmenchef) und erstellte aus den erhaltenen Informationen Plakate. Diese zeigen in der Gesamtheit sehr anschaulich, welche Bereiche bereits jetzt stark von diesem demographischen Wandel betroffen sind und welche (noch) eher weniger. 

Eine der auffälligen Folgen des demographischen Wandels ist das zunehmende Fehlen von Fachkräften. Ein in der Politik diskutierter Lösungsansatz hierfür ist die Zuwanderung einschließlich der gezielten Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Mit den Portraits von Gastarbeitern (erstellt von einer 10. Klasse im Rahmen des Geschichtsunterrichts, ebenfalls unter der Leitung von Frau Filbig) soll gezeigt werden, dass Deutschland einerseits schon sehr lange ein Zuwanderungsland ist, andererseits Fehler bei der Integration gemacht wurden, die man in Zukunft unbedingt vermeiden sollte. 

Die Arbeitsergebnisse beider Klassen sind derzeit zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Schule im Rahmen einer kleinen “Wandzeitungsausstellung “ im Thomassaal öffentlich zugänglich.  

 

 

 

› Details ausblenden
21.03.
2025

Schulsieger Planspiel Börse

Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb der deutschen Sparkassenorganisation, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital eröffnen und dies durch geschickte Transaktionen zu den an der › mehr

Börse notierten Kursen zu vermehren versuchen. Wir danken der Sparkasse Schwaben-Bodensee, dass sie uns dabei seit Jahren unter ihren Schirm nimmt. Neu ist in diesem Schuljahr, dass wir erstmals vorab schulintern Siegerteams in den Bereichen „Gesamtdepot“ und „Nachhaltigkeit“ ermittelt und prämiert haben. Die Fachschaft Wirtschafts-und Rechtslehre und die ganze Schulfamilie gratulieren unseren Schulsiegern recht herzlich. Wir drücken euch für die nächste Spielrunde beide Daumen!

 

› Details ausblenden
20.03.
2025

Thomas-Projekt: Bericht in der Kirchenzeitung

Wenn auch unsere lokale Tageszeitung nicht darüber berichten will – die Katholische Sonntagszeitung tut es. Schönen Dank dafür!

18.03.
2025

Projekttage des Musischen Gymnasiums

Seit gestern sind unsere Musen nun im Jugendgästehaus des Humboldt-Instituts in Bad Schussenried und arbeiten intensiv an verschiedenen Projekten. Freuen Sie sich mit uns an den anhängenden Bildern: Man sieht bei den jungen Menschen das Engagement verbunden mit viel Spaß an der musischen Arbeit regelrecht an! Ob es nun Chorstunden, Ensembleproben in der Band, bei

› mehr

Streichern oder Bläsern oder auch Einzelstunden z.B. mit dem Klavier sind: Alle Beteiligten sind z.T. bis in die Abendstunden konzentriert und mit viel Freude am Werk. Musisches Gymnasium bedeutet aber nicht „nur“ Musik: Auch Tanz, Theater und Erlebnispädagogik gehören genauso mit dazu wie verschiedene sportliche und spielerische Angebote für die Freizeit! Gerne dürfen alle Interessierten zum „Werkstattkonzert“ mit den Arbeitsergebnissen am kommenden Donnerstag, den 20.03.2035, um 19:00 Uhr in den Thomassaal kommen. Wir freuen sich auf Ihr Kommen!
› Details ausblenden
17.03.
2025

SMV-Skifahrt ins Pitztal

Letzten Samstag organisierte unsere SMV in Zusammenarbeit mit der Fa. Ludwig Tours für die ganze Schulfamilie eine kostengünstige eintägige Busfahrt ins wunderschöne Skigebiet Hochzeiger im Pitztal. Das Wetter passte, der Schnee war gut – was will man mehr?

› mehr

Vielen Dank, Marisa und Laura, dass ihr die Initiative für so einen schönen privaten Ausflug ergriffen habt. Und danke, Frau Exner, dass Sie den Skiverleih organisierten. Die mitfahrenden Thomasianerinnen und Thomasianer danken es euch herzlich. Hoffentlich gibt es bald eine Wiederholung!

› Details ausblenden
14.03.
2025

„Prom Night 2025“ – das Ballereignis am STG

Noch feiner, noch edler und noch mitreißender – so war die Neuauflage der „Prom Night“ in diesem Jahr. Die jungen Damen kamen in schicken Kleidern, die jungen Herren meist im dunklen Anzug und oft auch mit Krawatte oder Fliege zum Ball.› mehr
Respekt! Das Schülerzeitungs- und Technikteam hatte die „Prom Night“ wieder mit viel Mühe vorbereitet und den Thomassaal in eine Tanzlocation erster Güte verwandelt. Tolle Musik, ein selbst bestücktes Büffet, gekühlte Getränke, eine „Fotobox“ – da fehlte einfach nichts für einen gelungenen Abend. Ein großer Dank gilt dem verantwortlichen Lehrer, Herrn Dr. Bastian Roßner, für die erneute Initiative. Das war ein rundum gelungener Abend – so kann Schulgemeinschaft wachsen!

 

› Details ausblenden
13.03.
2025

20 Jahre Schüleraustausch mit Italien

Voller Vorfreude auf dolce vita machten sich am Montag 14 Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitlehrkräften auf den Weg nach Villafranca bei Verona. Es ist schön, dass wir dort mit dem „Istituto Statale Superiore Carlo Anti“ eine so gute und treue Partnerschule haben und diesen› mehr

scambio culturale mit Besuch und Gegenbesuch seit 2006 (!) ohne Unterbrechung jährlich durchführen können. Noch bis Samstag ist unsere Gruppe nun dort, besucht den Unterricht am „Istituto“ und macht zusammen mit den italienischen Schülern Ausflüge und Besichtigungstouren. U.a. ging es schon nach Trento, nach Verona und zum Castello in Villafranca. Heute steht ein Ausflug nach Mantua auf dem Programm, aber davon haben wir noch keine Bilder… Viel Spaß euch Italienreisenden – mögen dabei viele dauerhafte Freundschaften zwischen der Jugend unserer Länder entstehen! Tanti saluti ai nostri partner italiani! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Deutschland!

 

› Details ausblenden
12.03.
2025

Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ 2025

Wir sind stolz auf unsere beiden Teilnehmer beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Augsburg, die mit ihrem selbstgebauten Stromgenerator in der Kategorie Technik angetreten waren. Wenn’s auch (noch) nicht ganz für einen der begehrten Preise gereicht hat: Ihr habt euch gut präsentiert und auch die Jurygespräche gut gemeistert. Toll, dass ihr an dem Projekt weiterarbeiten und dann auch nochmals antreten wollt – Herr Lipp als betreuender Lehrer ist sich sicher: „Es ist Potential für nächstes Jahr vorhanden!“ Wir drücken euch schon jetzt die Daumen! › mehr

28.02.
2025

Kinderfasching für die 5. und 6. Klassen

Danke, liebes Orgateam von der SMV, dass ihr euch wieder darum gekümmert habt: das › mehr
traditionelle Faschingstreiben für unsere Jüngsten im Thomassaal. Jedes Jahr ist das ein Höhepunkt im Schulleben der Unterstufe. Toll war auch eure Aktion zur Kostümprämierung in der Pause. Wir freuen uns, dass wir eine so engagierte SMV haben, auf die wir uns verlassen können – auch beim Aufräumen hinterher! So können die tollen Tage beginnen…
› Details ausblenden
27.02.
2025

Hilfen zur Beseitigung der Hochwasserschäden

Heute berichtete die Günzburger Zeitung darüber: Das St.-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen erhält zur Beseitigung der Hochwasserschäden 

› mehr

finanzielle Unterstützung. Auf dem Bild zu sehen (v.l.) sind Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg Peter Kosak, die Landtagsabgeordneten Marina Jakob und Jenny Schack sowie Schulleiter Andreas Eberle.

Hier geht’s zum Zeitungsartikel.

› Details ausblenden
25.02.
2025

Ulrichsmesse im Augsburger Dom

Großartiges Erlebnis für alle Beteiligten am letzten Freitag im Hohen Dom zu Augsburg.

So berichtet die Homepage des Bistums darüber. Klicken Sie bitte hier!

Dem ist unsererseits nichts hinzuzufügen 🙂

Wir hängen hier aber noch ein paar eigene Bilder an.

Danke, Bischof Bertram, dass wir zu Ihnen kommen durften! › mehr

 

 

 

 

 

› Details ausblenden
24.02.
2025

Growth Mindset – Basis für das schulische Lernen

„Vom Vorrang des Menschen – Erziehung und Bildung im Geist des Evangeliums“ ist das Leitbild der Schulen des Schulwerks der Diözese Augsburg überschrieben. Ganz in diesem Sinne kann man auch den pädagogischen Ansatz des „Growth Mindsets“ verstehen. › mehr

Vor gut einer Woche gab es Zwischenzeugnisse und Zwischenberichte. Nicht bei allen waren alle Noten gut. Eine Klassleiterkollegin, die die Berichte in ihrer Klasse zu verteilen hatte, hatte da eine schöne Idee und verschenkte an die Kinder das Abgebildete. Die Noten werden losgekoppelt von der persönlichen Wertschätzung der Kinder betrachtet – sie sind ein Zwischenstand und nicht fixiert! Der Prozess des Lernens und die eigenen, individuellen Fortschritte sollen so in den Blick genommen werden, also das Wachstumsdenken. Nicht “ Ich kann das nicht“, sondern „Ich kann das noch nicht“!

› Details ausblenden
21.02.
2025

Projektwoche zu Thomas von Aquin

„Thomasschule“ wird unser Gymnasium von vielen in der Region genannt, unser Schulleiter spricht oft von „Thomasianerinnen und Thomasianern“. Warum eigentlich? In der vergangenen Woche beschäftigten sich alle am St.-Thomas-Gymnasium im Rahmen einer Projektwoche mit dem Schulpatron Thomas von Aquin. Es entstanden verschiedene Videos, Bilderbücher, Theaterszenen und Radiosendungen zum Thema. Manche Projekte arbeiteten konkret für unsere Thomas-Schulgemeinschaft und entwarfen z.B. Schulpullis, andere richteten einen Musikprobenraum ein oder berichteten in einer Sonderausgabe der Schülerzeitung über die Woche. Aber auch Projekte z.B. zum Bierbrauen im Mittelalter, zu Handschriften, zu Philosophie, Klosterleben und Spiritualität sowie Kunst-, Musik- und Sportprojekte wurden angeboten. Für jeden war etwas dabei! Und da sich so jede und jeder nach seinen Vorlieben einbringen konnte, waren die Ergebnisse einfach großartig! Eine Jury zur Bewertung, bestehend aus S.E. Weibischof Florian Wörner, Priorin Sr. Dr. Theresia Mende sowie Bürgermeister Thorsten Wick, nahm sich mehrere Stunden› mehr
Zeit, die Arbeitsergebnisse der mehr als 20 Projekte in Augenschein zu nehmen. Sie waren so überwältigt von allem, dass sie sich nicht in der Lage sahen, die besten aus all den guten Beiträgen herauszufiltern. So mussten die Preise ausgelost werden. Den Abschluss der Projektwoche bildeten ein Festgottesdienst mit Weihbischof Wörner und ein kurzer Festakt. Schulleiter Andreas Eberle waren bei seiner Rede dabei zwei Dinge besonders wichtig: Zum einen zeigte er sich ebenso wie die Jury tief beeindruckt vom überaus großen Fleiß und Einsatz aller Projektmitarbeitenden und den daraus resultierenden großartigen Ergebnissen. Er sagte, wie stolz er auf alle ist! Zum anderen drückte er seine Hoffnung aus, dass sich die Schülerinnen und Schüler jetzt noch bewusster sind, wie stolz auch sie darauf sein dürfen, Thomasianerinnen und Thomasianer zu sein und so als Gemeinschaft wieder ein Stück weiter zusammenwachsen!
In den nächsten Wochen werden zahlreiche Arbeitsergebnisse auf der Homepage und im Youtube-Kanal der Schule eingestellt. Wir bitten dabei noch um etwas Geduld! Hier schon einmal ein paar Bilder:
› Details ausblenden
20.02.
2025

Abschließender Elternabend des Angebots „Krisenfest“

Wir nehmen schon zum wiederholten Mal an diesem Projekt teil – als erste weiterführende Schule im Landkreis! Das Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention,

› mehr

unterstützt niederschwellig Schülerinnen und Schüler, die erste Anzeichen an sich bemerken, dass ihnen kleinere oder größere Belastungen des Lebens Sorge bereiten. Es hilft ihnen dabei, mit psychischen Belastungen umzugehen. In einer kleinen Gruppe arbeitet Frau Nicole Nagel , Kinder – und Jugendlichenpsychotherapeutin aus Günzburg, bis zu zehn Stunden mit Schülerinnen und Schülern, um sie zu stärken, sie krisenfest zu machen. Der geschützte Raum der Schule bietet hier einen guten Rahmen, senkt die Hemmschwelle, so ein Angebot anzunehmen. Ein großes Dankschön geht auch an unsere Schulpsychologin Frau Karin Mengele: Sie schuf dafür zum wiederholten Male den organisatorischen Rahmen: Sie lud Kinder zur Teilnahme ein, nahm ihnen im Vorfeld eventuelle Ängste, sprach mit Eltern, kontaktierte Frau Nagel… Wichtig aber: Bei den Gruppengesprächen mit den Teilnehmenden ist niemand von Seiten der Schule dabei! Die Vertraulichkeit des Wortes in der Gruppe ist absolute Kernvoraussetzung, dass sich die Kinder und Jugendlichen öffnen. Das Bild zeigt (aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erkennbar) eine kleine Gruppe von Eltern im Gespräch mit Frau Nagel. Vor- und nachbereitende Elternarbeit gehört nämlich selbstverständlich dazu! Wir sind sehr dankbar, dass die Finanzierung dieses wertvollen Projekts durch den Freistaat seit kurzem nun bis 2027 gesichert ist! Und danke, Frau Nagel, für die tolle Zusammenarbeit zum Wohle der uns Anvertrauten!
› Details ausblenden
18.02.
2025

Kreisentscheid Vorlesewettbewerb

Nachdem unser Schulsieger Emil vor einigen Wochen den Vorlesewettbewerb am STG für sich entscheiden konnte, wurde es gestern abermals spannend für ihn wie auch für uns.

› mehr

Denn es stand die Entscheidung auf Landkreisebene an! 14 Schülerinnen und Schüler aus den weiterführenden Schulen traten in der Stadtbücherei Günzburg zum Kreisentscheid an. Dazu musste jeder drei Minuten aus einem selbst gewählten Text und drei Minuten aus einem Fremdtext vorlesen.
Bei allen Teilnehmenden lag neben großer Lesefreude natürlich auch ein wenig Anspannung in der Luft. Unser Emil wählte als Wunschtext den ersten Roman „Tintenherz“ aus Cornelia Funkes weltberühmter Reihe „Tintenwelt“. Sehr lebendig, variantenreich und mit viel Begeisterung las er den Anfang vor. Anschließend folgte mit dem Buch „Bammel. Keine Angst vor bösen Geistern“ von Christopher Tauber der Fremdtext. Auch wenn unser Emil nicht gewonnen hat: Wir gratulieren ihm ganz herzlich für seine wunderbare Repräsentation unserer Schule und sind sehr stolz auf ihn! Natürlich gratulieren wir auch der Siegerin, einer Schülerin vom benachbarten Maria-Ward-Gymnasium, ganz herzlich und wünschen ihr für die nächste Runde alles Gute!
› Details ausblenden
14.02.
2025

Juniorwahl am St.-Thomas-Gymnasium – wir „üben“ Demokratie

Kurz vor der Bundestagswahl fand auch bei uns am St.-Thomas-Gymnasium die sog. Juniorwahl statt. 152 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 haben daran teilgenommen.

› mehr

Betrachtet man das für die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages maßgebliche Zweitstimmenergebnis, wären nach diesem Juniorwahlergebnis Koalitionsgespräche zur Bildung einer Regierung wohl genauso eine große Herausforderung wie es für die dann am 23. Februar gewählten Politikerinnen und Politiker vermutlich auch eine sein wird. Wie nah wir am realen Ergebnis dran sind, wird dann der Wahlabend zeigen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Fachschaft „Politik & Gesellschaft“ für die Organisation dieser für die Einübung demokratischer Abläufe so wichtigen Aktion sowie an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für ihr großes Interesse und Engagement. Wenn auch unsere Jugendlichen die Regierung (noch) nicht wirklich bestimmen können, so zeigt die Juniorwahl doch, wie lebendig Demokratie auch in der Schule gelebt werden kann!

 

› Details ausblenden
13.02.
2025

Nachruf Joe Jaitner

Wir trauern um einen guten Freund unserer Schule. Joe war immer da, wenn wir ihn brauchten – und wir brauchten ihn oft! Wir vermissen ihn sehr und werden ihn nie vergessen! R.I.P.

12.02.
2025

Unsere 11. Jahrgangsstufe in der „Herzkammer der Republik“

Selten fand unsere Berlinfahrt in einer politisch so spannenden Phase statt wie in diesem Schuljahr – kurz vor der Bundestagswahl!

› mehr

Das erste Bild zeigt die Gruppe vor dem Sinnbild sowohl der deutschen Spaltung als auch der Wiedervereinigung unseres Vaterlandes, dem Brandenburger Tor. Die anderen entstanden beim „Planspiel Parlamentarische Demokratie erfahren“ im Deutschen Dom und im Bundestag. Weitere Programmpunkte der derzeit stattfindenden Studienfahrt sind ein Besuch im Bundeskanzleramt sowie eine Stadtrundfahrt und Besichtigungen des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, des Notaufnahmelagers Marienfelde und der Museumsinsel. Noch bis Samstag ist unsere Reisegruppe unterwegs. Wir wünschen euch tolle Eindrücke und dabei neben all dem Spaß, den eine Klassenfahrt eigentlich immer macht, hoffentlich die Erkenntnis: Demokratie lohnt sich! Und es lohnt sich, sich dafür einzusetzen!
› Details ausblenden
11.02.
2025

Berufe der inneren Sicherheit – Informationsabend

zur Studien- und Berufsorientierung
Verpflichtend für die Q12, empfohlen für Schülerinnen und Schüler (und deren Eltern) ab der neunten Jahrgangsstufe organisierte unsere „Koordinatorin für die berufliche Orientierung“ Frau Astrid Thum einen spannenden › mehr
Berufsinformationsabend zum Thema „Berufe der inneren Sicherheit“ im Thomassaal. Frau Thum und Schulleiter Andreas Eberle konnten dabei Vertreterinnen und Vertreter der bayerischen Polizei, des THW, der Bundeswehr, des Günzburger Amtsgerichts und der Deutschen Flugsicherung begrüßen. Sie stellten in kurzen Vorträgen ihre Tätigkeitsbereiche, den Weg in ihre Berufe und die Karrieremöglichkeiten an ihrer jeweiligen Behörde vor. Anschließend bestand die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten dieses Angebot intensiv. Danke an alle Behördenvertreterinnen und -vertreter, die den Weg zu uns ans St.-Thomas-Gymnasium auf sich genommen haben, um unseren Schülerinnen und Schülern diese Orientierungshilfe zu geben!
› Details ausblenden
10.02.
2025

Unser „Bognerlehrer“ ist bayerischer Meister!

Seit einigen Jahren bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler Bogenschießen sowohl als Wahlkurs als auch bei vielen Sonderaktionen (z.B. schulinterner „Bowmaster-Cup“, Wandertag) unter der Leitung von Herrn Josef Wecker an. 

› mehr

Bogenschießen ist viel mehr als Zielen und Loslassen: Der Sport mit Pfeil und Bogen stärkt die Rückenmuskulatur und den Gleichgewichtssinn, er trainiert das Konzentrationsvermögen und fördert das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit: Eine Win-Win-Win-Situation also für Körper, Geist und Seele. Deshalb betreiben inzwischen auch immer mehr von unseren Schülerinnen und Schülern diesen Sport. Wir berichteten an dieser Stelle schon mehrfach darüber über die Angebote am STG. Dass wir mit Herrn Wecker einen qualifizierten Übungsleiter haben, der es bestens versteht, hierbei die jungen Menschen zu motivieren, wissen wir schon längst. Neu für uns ist aber, dass wir mit ihm einen zweifachen bayerischen Meister des Bogensportverbands Bayern an unserer Schule haben: Herr Wecker holte vor kurzem die Titel in der Klasse „Jagdbogen, Herren Ü50“ sowohl als Einzelschütze als auch in der Mannschaft! Wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich!
› Details ausblenden
07.02.
2025

Eindrücke vom Infonachmittag letzte Woche

War das ein toller Tag für uns am STG! So viele Eltern kamen mit ihren Kindern zu uns, um sich unsere Schule anzusehen! Zwischendurch waren es sogar so viele auf einmal, dass uns › mehr
unsere Tutoren (größere Schülerinnen und Schüler, die gerne ihre Schule herzeigen wollten) für die Schulhausführungen ausgegangen sind. Viele gute Gespräche zwischen Lehrkräften und Besuchern, viele tolle Angebote aus allen Fachbereichen um sich zu informieren. Was auch schön zu beobachten war: Viele unserer „Bestandsschülerinnen und -schüler“ hatten richtig viel Freude daran, „ihre“ Schule den Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren! Aber das vielleicht größte Highlight gab es am Ende der Infoveranstaltung für die Eltern, als die knapp 150 Kinder, die draußen von Lehrkräften und Tutoren betreut worden waren, in den Thomassaal kamen und ihren versammelten Eltern einen zwischenzeitlich einstudierten schmissigen Song vortrugen. Der Applaus für die Kinder dafür wollte da dann fast gar nicht mehr enden!
Schauen Sie sich die Bilder an und genießen Sie die gute Stimmung, die aus ihnen spricht!
› Details ausblenden
06.02.
2025

CILS – das offizielle italienische Sprachdiplom

Das Kultusministerium empfiehlt tüchtigen Italienischschülern die Teilnahme am – lebenslang gültigen – Diplom der „Università per Stranieri di Siena“ – und wir tun das auch! Nach den drei Lernjahren in der spätbeginnenden Fremdsprache

› mehr

Italienisch können sich unsere Schülerinnen und Schüler im letzten Lernjahr der B1-Prüfung unterziehen. 
Für was ist das CILS-Zertifikat gut? Es hilft beim Einstieg ins Berufsleben und ins Studium, ggf. auch an einer italienischen Universität, und für alle anderen Bereiche, in denen ein bestimmtes Kompetenzniveau in der italienischen Sprache nachgewiesen werden muss. Das italienische Außenministerium erkennt die CILS-Zertifizierung z.B. auch als gültiges Befähigungszeugnis der italienischen Sprache an, um die EU-Aufenthaltsgenehmigung für langfristige Aufenthalte zu erhalten.
Drei unserer Abiturienten des letzten Jahrganges hatten sich erfolgreich den insgesamt fünf Prüfungen in den Bereichen Bereiche ascolto, lettura, metalinguistica, produzione scritta und produzione orale gestellt und diese souverän mit hohen Punktewerten bestanden. Congratulazioni!
Warum wir das erst jetzt veröffentlichen? Die italienische Seite braucht für die Ausstellung der Zertifikate immer Zeit, viel Zeit, sehr viel Zeit… Umso schöner war es dafür aber, dass es sich zwei der drei (alle sind bereits im Studium) einrichten konnten, an ihre „alte Schule“ zu kommen um von ihrem „alten Lehrer“ und ihrem „alten Schulleiter“ die Zertifikate persönlich entgegenzunehmen. Es war schön, euch wiederzusehen! Danke fürs Kommen! Und danke, Herr Besold, für die tolle Vorbereitung unserer Italienischschülerinnen und -schüler. Die guten Leistungen der drei sind auch Ihr Verdienst!
› Details ausblenden
05.02.
2025

Unsere Ulrichsmesse für den Bischof

Herzliche Einladung an alle dem St.-Thomas-Gymnasium Verbundenen: Kommen Sie am 21.02.2025 um 18:00 Uhr zuhauf in den Augsburger Dom!
„Unsere Ulrichsmesse für den Bischof“ 
unter diesem Motto planen wir seit Monaten die zweite Aufführung der vom Komponisten Herwig Nerdinger im Ulrichsjahr 2024 extra für unser Gymnasium geschaffenen Ulrichsmesse. Die Uraufführung war während der Ulrichswoche im letzten Juli beim sog. Schulwerksgottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg. Wir sind glücklich und stolz zugleich, dass sich Bischof Bertram freute und sofort einwilligte, als ihm Schulleiter Andreas Eberle anbot, diese Messe sozusagen als unser Geschenk an ihn auch im Augsburger Dom aufzuführen. Geben Sie diese Einladung gerne an Freunde, Bekannte und Verwandte weiter! Bischof Bertram und wir freuen uns über zahlreiche Gottesdienstbesucherinnen und -besucher!

 

› Details ausblenden
04.02.
2025

Wintersportwochen der 5. und 6. Klassen

„Österreichs größtes Skivergnügen – Live dabei in Ski amadé“ – so der Werbespruch des Skigebiets unseres Ziels Bad Gastein. Bei besten Wintersportbedingungen und mit viel guter Laune › mehr

waren letzte Woche unsere 5. Klassen dort im Nationalpark Hohe Tauern südlich von Salzburg unterwegs, momentan halten sich unsere 6. Klassen dort auf. Wir wünschen allen Beteiligten, Schülerinnen und Schülern wie den begleitenden Lehrkräften, viel Spaß und eine gesunde Rückkehr!
› Details ausblenden
03.02.
2025

Schwimmbad-sanierung? Jetzt geht’s los!

Nach Jahren des Bangens und Hoffens ist es nun endgültig: Der Stiftungsvorstand des Schulwerks hat beschlossen, dass die Sanierung unseres Schwimmbades in Auftrag gegeben werden kann. Die Freude am St.-Thomas-Gymnasium ist riesengroß! › mehr

Inzwischen steht schon der Bauzaun und ein Schild weist darauf hin, was geschieht: „Hier beginnt demnächst die Generalsanierung unseres Schwimmbads.“ Schulleiter Andreas Eberle und sein Stellvertreter Bernd Hihler konnten sich heute „von der ordnungsgemäßen Baustelleneinrichtung“ bereits ein Bild machen. Sobald das Wetter besser wird, werden die Arbeiten beginnen und mit ein bisschen Glück können heuer noch nach mehr als nach fünf Jahren wieder die ersten Runden im schuleigenen kühlen Nass gedreht werden.
Wir brauchen aber weiterhin Ihre Hilfe zur Finanzierung des Vorhabens. Ein Drittel der Kosten müssen wir als STG selbst aufbringen – und das haben wir noch nicht geschafft…
Bitte unterstützen Sie uns! Die Kleinspendenaktion der VR-Bank, das Crowdfunding „Viele schaffen mehr“, bietet sich derzeit ganz besonders dafür an: Jede Spende bis max. 50 € wird von der VR-Bank verdoppelt – aber nur, wenn wir insgesamt die geforderte Mindestsumme zusammenbekommen. Sonst überweist die Bank alle auf diesem Weg getätigten Spenden automatisch wieder zurück. Derzeit (Stand 03.02.25) haben wir 52 % der fürs Crowdfunding geforderten Summe erreicht, noch sind 55 Tage Zeit. Wir hoffen sehr, dass wir auf die 100 % kommen – durch möglichst viele kleine Spenden von unterschiedlichen Spendern! Will man mehr als 50 € spenden und trotzdem mithelfen, dass die Bank die Spendensumme verdoppelt, fallen einem da bestimmt kreative Lösungen ein…
Der unten stehende Link führt Sie zur Crowdfunding-Spendenseite, dort können Sie auch jederzeit einsehen, wie der aktuelle Crowdfunding-Spendenstand ist.
Danke für Ihre Mithilfe!

https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/sanierung-des-schwimmbads

› Details ausblenden
31.01.
2025

Patrozinium – wir feiern Thomas von Aquin!

Jedes Jahr feiern wir am Freitag der Woche, in der der Namenstag unseres Schulpatrons liegt, „unseren“ Thomas von Aquin. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule nach einem der größten Gelehrten

› mehr

seiner Zeit – ja eigentlich überhaupt! – benannt ist. Als Zelebranten für das Pontifikalamt konnten wir unseren Weihbischof Dr. Dr. Losinger gewinnen. Weihbischof Anton, vergelt’s Gott für Ihren Besuch und vergelt’s Gott für Ihre packende Predigt! „So macht Kirche Spaß!“ (O-Ton eines 6.-Klässlers danach). Zum Feiern gehört aber natürlich auch gutes und gemeinsames Essen und Trinken. Wir danken dem Förderkreis, dass er wie alljährlich die gesamte Schulfamilie im Anschluss an den Festgottesdienst zu „Würschdle in der Semmel“, natürlich gab es auch eine Geflügelfleisch- und eine vegetarische Alternative – eingeladen hat. Schön war es auch, dass Weihbischof Losinger noch mit in die Schule kam, mit uns aß und mit Lehrern, Schulleitung und Schülern ins Gespräch kam. Lassen Sie sich von den Bildern vom Gottesdienst und vom „Würschdle-Essen“ in unsere gute Stimmung miteinbeziehen!

› Details ausblenden
30.01.
2025

Freiwilliges soziales Schuljahr – FSSJ

Erstmalig können wir für die Mittelstufe in diesem Schuljahr das Projekt „Freiwilliges Soziales Schuljahr“ anbieten.

› mehr

Frau Inge Schmid vom „Freiwilligenzentrum Stellwerk“ aus Günzburg kam heute zum Erfahrungsaustausch mit und unter den Freiwilligen zum sog. Halbjahresgespräch. Schulischerseits werden sie von Frau Mengele und Frau Reinsch betreut.
FSSJ – was ist das? Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler arbeiten über das Jahr verteilt 80 Stunden ehrenamtlich in ihrer Freizeit in verschiedenen sozialen und karitativen Bereichen, z.B. in Sportvereinen, Pfarreien, Altenheimen, Kindergärten, im Tierheim Arche Noah oder in der Fachklinik Ichenhausen. Dabei können sie die heute immer wichtiger werdenden sozialen Fähigkeiten trainieren und so auch Erfahrungen für ihren persönlichen und beruflichen Werdegang sammeln. Schulleiter Andreas Eberle gratulierte den jungen Thomasianerinnen und Thomasianern zu ihrem großartigen Engagement – auf diese Weise tragen sie auch den Geist der Thomasschule in die Welt!
› Details ausblenden
28.01.
2025

Der „Premierenball“

unserer Schülerinnen und Schüler der „oberen Mittelstufe“.
Der Elternbeirat organisierte auch dieses Jahr wieder in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Corazon aus Günzburg den dem vorhergehenden Tanzkurs. Bei diesem  Abschlussball am vergangenen Wochenende › mehr
konnten die jungen Erwachsenen nun ihr Können vor den stolzen Eltern und vielen anderen Ballbesucherinnen und -besuchern präsentieren. Bravo, das habt ihr richtig gut gemacht! Und was besonders schön war: Nach kurzer Anfangsanspannung beim Einzug kamen doch recht schnell fröhliche Gesichter zutage. Das Tanzen machte den meisten dann so viel Spaß, dass die letzten „Tanzwütigen“ erst gegen Mitternacht das Forum in Günzburg verließen. Ein rundum gelungener Abend also und – wie auf dem Foto mit den Inhabern der Tanzschule Corazon, Frau Simone und Herr Thomas Baur, sowie Schulleiter Andreas Eberle im Hintergrund angeschrieben: Eine Nacht zum Erinnern!
› Details ausblenden
27.01.
2025

Spende der Privatsammlung Dr. Mauter für unsere Schulbibliothek

Der inzwischen 89-jährige Internist Dr. Mauter, wohnhaft in der Nähe von München, hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, für seine Privatstudien eine Bibliothek mit weit mehr als tausend z.T. sehr wertvollen Bänden zur europäischen Kultur aufzubauen. › mehr
Seine Themen dabei waren Kunst, Malerei, diverse europäische Literaturen, Musik, Geschichte, Theologie, Geographie und Architektur. Auf der Suche nach einem würdigen Fortbestand seiner Sammlung als Ganzes konnte der Kontakt zum Leiter unserer Oberstufenbibliothek, Herrn Dr. Roßner, hergestellt werden. Beide verbindet die Liebe zum Humanismus und so konnte sich Dr. Mauter aus Überzeugung und mit Freude dazu entschließen, dem St.-Thomas-Gymnasium diese wertvolle Sammlung als Geschenk zu übereignen. Recht herzlichen Dank und ein herzliches Vergelt’s Gott dafür, Herr Dr. Mauter! Wir werden Ihre Bücher stets in Ehren halten!
Die Bilder zeigen Dr. Mauter zusammen mit Dr. Roßner bei der Abholung der Sammlung – Dr. Mauter erhielt als kleines Dankeschön dabei u.a. ein von unserem früheren Kunsterzieher Theo Krötzinger geschaffenes Bild von Wettenhausen – und Schülerinnen und Schüler bei uns im Haus beim Transport der Bücher ins „Zwischenlager“. Es wird Monate dauern, bis das alles korrekt und geordnet in der Bibliothek eingestellt werden kann – aber wir freuen uns schon jetzt darauf!
Nochmals „danke“, Herr Dr. Mauter!
› Details ausblenden
25.01.
2025

„A Midsummer Night’s Dream“ im Thomassaal

Ein großartiges englischsprachiges Theatererlebnis bot die „American Drama Group Europe“ unseren drei Jahrgangsstufen 10 bis 12 am vergangenen Freitag direkt hier an der Schule. Zum wiederholten Male konnten wir diese hochkarätige und renommierte Theatertruppe › mehr
mit ihren hervorragenden Schauspielerinnen und Schauspielern – allesamt Muttersprachler – bei uns begrüßen. Mit ihrer Adaption der gleichnamigen Komödie „A Midsummer Night’s Dream“ von William Shakespeare begeisterten sie Schülerinnen und Schüler wie die begleitenden Lehrkräfte gleichermaßen. Das Stück gehört zu den meistgespielten Werken Shakespeares. Wahre Liebe, Illusion und Realität, Magie, Komik und Verwirrung – all diese Themen spielen darin eine zentrale Rolle. Ein großer Dank gilt unserer Englisch-Fachleiterin Frau Sabine Selinger-Nöß für die Organisation dieses Events!
› Details ausblenden
24.01.
2025

Vive l’amitié franco-allemande! (Es lebe die dt.-frz. Freundschaft!)

So hieß es am 22. Januar 1963, als der frz. Präsident Charles de Gaulle und der dt. Bundeskanzler Konrad Adenauer den dt.-frz. Freundschaftsvertrag unterzeichneten. In Erinnerung an dieses große Ereignis fand in der Woche vom 20.-24. Januar 2024 am STG die „Französische Woche“ statt.› mehr

Ziel war es, die deutsch-französische Freundschaft, die französische Kultur und damit auch die Sprache hochleben zu lassen. So wurden z.B. die ganze Woche über in der Schulküche französische Spezialitäten angeboten. In der Pause gab es Crêpes. Für die 5. und 6. Klassen hatte eine 8. Klasse französischen Rätsel vorbereitet vorbereitet. Insbesondere in den Französisch-Klassen war viel geboten! Das Highlight für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war sicherlich die feierliche Überreichung der DELF-Diplome im Rahmen dieser Französischen Woche. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das vom französischen Kultusministerium organisierte und international anerkannte DELF-Diplom (Diplôme d’études en langue française) „nebenher“ an unserem Gymnasium zu erwerben. „Nebenher“ bedeutet aber nicht, dass es nicht ohne zusätzliches Lernen und Üben geht. Lehrerin Christine Baier betreute die Gruppe in der Vorbereitung intensiv. Schulleiter Andreas Eberle freute sich mit und gratulierte ganz herzlich.
Insgesamt war die französische Woche also für alle am STG eine kulinarisch, kulturell und sprachlich spannende Woche.

 

 

 

› Details ausblenden
21.01.
2025

Südbayerisches Qualifikationsturnier Tischtennis

Immer wieder sind wir mit den verschiedensten Mannschaften und den unterschiedlichsten Sportarten zu Gast bei Schulsportwettbewerben an anderen Schulen. Diesmal waren wir die Gastgeber für das südbayerische Qualifikationsturnier › mehr
in der Sportart Tischtennis in der Wettkampfklasse III/1 Jungen. Unser Sportlehrer Wim Aerts, der auch unsere eigene Mannschaft betreut, organisierte es. So konnte Schulleiter Andreas Eberle Mannschaften vom Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium München, vom Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising und von der Staatlichen Realschule Viechtach in der benachbarten Schulturnhalle Unterknöringen begrüßen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Abteilungsleiter Benjamin Findler und Jugendtrainer Michael Fibi (beide von der Tischtennisabteilung des SV Unterknöringen) für die großartige Unterstützung und die Zurverfügungstellung der Tische. Unser Dank gilt auch Herrn Markus Wörnhör von der Mittelschule Thannhausen, der die offizielle Turnierleitung innehatte. Gewonnen haben die Niederbayern aus Viechtach – ganz herzlichen Glückwunsch dazu und alles Gute für die nächste Runde!
› Details ausblenden
20.01.
2025

Neue „Kleinspendenaktion“ – Crowdfunding mit der VR-Bank

Sie wollen uns bei der Sanierung des Schwimmbades helfen? Sie wollen aber nicht gleich „ganz viel“ spenden?

› mehr

Sie wollen, dass jemand anders dann „gleich noch mitzahlt? Dann gehen Sie doch über den folgenden Link auf die Crowdfunding-Seite der VR-Bank Donau Mindel. Kleinspenden für unser Schwimmbad bis 50 Euro auf diesem Weg werden von der VR-Bank verdoppelt, wenn wir bis 30.3.2025 so 5000 € zusammenbekommen. So könnten wir also insgesamt 10000 € fürs Bad generieren!

Wir danken an dieser Stelle ganz besonders dem Förderkreisvorsitzenden Herrn Boris Exner, dass er diese Spendenaktion bei der VR-Bank für uns „eingefädelt“ hat, und der VR-Bank Donau-Mindel, dass sie bereit ist, uns so zu unterstützen.
(Hinweis: Sollten wir die 5000 € auf diesem Sonderkonto bis 30.3. nicht zusammenbekommen, bekommen wir weder den Aufschlag der VR-Bank noch die überwiesenen Spenden – diese würden dann automatisch von der Bank an die Spenderinnen und Spender zurücküberwiesen. Förderkreis, Elternbeirat und Schulleitung sind sich aber sicher: Wir schaffen das!)
Das Bild auf der „Viele-schaffen-mehr.de„-Seite zeigt neben Schulleiter Andreas Eberle und Stv. Schulleiter Bernd Hihler zwei Vertreter der Baufirma Bendl bei einem Ortstermin am Schwimmbad vor einigen Wochen.

 

› Details ausblenden
16.01.
2025

Neuwahlen beim Förderkreis

Auf der Mitgliederversammlung zu Beginn der Woche wurden drei wichtige Ämter im Vorstand des Förderkreises des St.-Thomas-Gymnasiums neu besetzt. Wir gratulieren den neu Gewählten ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Engagement für unser Gymnasium. › mehr


Das Erinnerungsfoto – dem „Stil des Hauses“ entsprechend vor dem Bild Thomas von Aquins aufgenommen – zeigt zwischen Schulleiter Andreas Eberle und dem Geschäftsführer des Förderkreises Stephan Steeb links die neue zweite Vorsitzende Sabine Haile. Rechts von Herrn Steeb steht die neue Schriftführerin Katrin Lipowsky-Mader. Beide Damen haben aktuell Kinder am St.-Thomas-Gymnasium und legten vor Jahren selbst ihre Abiturprüfungen bei uns ab. Eingerahmt von Frau Lipowsky-Mader und dem Vorsitzenden des Förderkreises Boris Exner ist rechts die neue Schatzmeisterin zu sehen. Aber als dritte Neue Frau Angelika März hier vorstellen zu wollen hieße fast „Eulen nach Athen zu tragen“, ist sie doch als jahrzehntelange Schulsekretärin wohl allen, die mit dem St.-Thomas-Gymnasium verbunden sind, wohl bekannt.
Kurz vorher wurden im Speisesaal die aus ihren Ämtern Ausgeschiedenen vom Vorsitzenden Boris Exner mit einem Blumenstrauß und von Schulleiter Andreas Eberle mit „einem guten Tropfen“ verabschiedet. Schulfamilie, Vorstandschaft und Mitglieder des Förderkreises danken Frau Helga Staudacher (bisherige Schatzmeisterin) und Frau Sophie Eder (bisherige Schriftführerin) für ihren jeweils langjährigen Dienst. Nicht anwesend sein konnte und deswegen auf dem Bild auch nicht zu sehen ist Frau Anja Elsäßer, die bisherige zweite Vorsitzende. Auch ihr gilt unser großer Dank für ihre Arbeit zum Wohle unserer Schule.

› Details ausblenden
15.01.
2025

Neue Mitglieder im Schul­sanitätsdienst

Ist etwas passiert? Warum aber lachen die „Verbundenen“ auf dem Foto fast alle in die Kamera? Die Lösung ist ganz einfach: Das Bild zeigt keine Verletzten, sondern die Mitglieder unseres Schulsanitätsdienstes. Es ist toll, dass unser Lehrer Sebastian Lipp offizieller BRK-Ausbilder für Erste Hilfe ist › mehr

und die Mitglieder unseres Schulsanitätsdienstes als dessen Leiter so selbst schulen kann und darf. Insgesamt 18 „Neue“ konnten so nach absolvierter Ausbildung nun in diesen Helferkreis aufgenommen werden. Danke schon jetzt für euren zukünftigen treuen Dienst, sei es bei größeren Schulveranstaltungen, sei es bei Verletzungen und Unfällen im Schulalltag. Wir sind froh, dass ihr da seid!

› Details ausblenden
14.01.
2025

Einladung zum Neujahrskonzert

Im Namen der Konzertierenden laden Fachschaft Musik und Schulleitung alle Mitglieder der Schulfamilie ganz herzlich zum traditionellen Neujahrskonzert ein. Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besuche. So können wir mit Ihnen musikalisch beschwingt ins neue Jahr starten! Der Eintritt ist wie üblich frei, um Spenden wird gebeten.

13.01.
2025

Wie wird man Journalist?

Was ist seriöse Berichterstattung?

Thomasianer Stefan Foag, der vor zehn Jahren bei uns sein Abitur gemacht hatte und heute als freier Journalist arbeitet, berichtete für unsere 8. und 9. Klassen sowie für unser Schülerzeitungsteam über seinen Werdegang und aus seinem Berufsalltag. Mit den Schilderungen über seine Erfahrungen in der deutschen Medienlandschaft sowie seine Vorgehensweise bei der Nachrichtenrecherche und -auswertung zog er die Anwesenden regelrecht in den Bann. › mehr

Im anschließenden Gespräch ging des dann auch um die heute allgegenwärtige Gefahr der Verbreitung von Falschmeldungen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig freier, faktenbasierter und unabhängiger Journalismus für unsere demokratische Gesellschaft ist!

 

› Details ausblenden
10.01.
2025

Virtuelle Krippenschau

Alljährlich rückt in unserer Region von Mitte November bis Mariä Lichtmess (2. Februar) vielerorts im öffentlichen Raum, aber auch in den Familien die Krippe in vielfältiger Art und Weise in den Mittelpunkt. Drei fünfte Klassen folgten der jahrhundertealten Tradition der Krippenbauer. › mehr

Die Schülerinnen und Schüler gestalteten im Kunstunterricht bei Herrn Schmidt so ihre eigenen Krippen. Dadurch verwandelten sie zunächst das St.-Thomas-Gymnasium in ein „Krippenparadies“, später trugen die Kinder dann stolz ihre Kunstwerke nach Hause. Hier als „kleine virtuelle Krippenschau“ vier gelungene Beispiele. Hoffentlich gefallen sie auch Ihnen!

 

 

 

› Details ausblenden
09.01.
2025

Ein „doppelt tolles“ Projekt

Im Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen fand über mehrere Wochen die Sonderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ als Leihgabe des Anne Frank Zentrums Berlin statt. Die Wanderausstellung ist als ein interaktiver Lernort zur Geschichte von Anne Frank (1929-1945) als einem der bekanntesten Opfer des Holocaust konzipiert und spricht insbesondere junge Menschen an. Warum das für uns ein „doppelt tolles Projekt war?› mehr

Zum einen haben Teile unserer neunten Klassen diese großartige Ausstellung besucht. Ein museumspädagogisches Kreativ-Angebot seitens des Schulmuseums rundete das Ganze ab.
Mindestens genauso wichtig war aber, dass sich bereits im Vorfeld einige unserer Schülerinnen und Schüler auf Einladung der Museumsleiterin Frau Johanna Haug zu „Anne-Frank-Botschafter(inne)n“ und Ausstellungsführer(inne)n ausbilden lassen konnten. Sie führten dann etliche Klassen anderer Schulen, aber auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler vom STG beim Besuch des Schulmuseums. Von dieser Idee profitierten beide Seiten. So ist es für die jungen Ausstellungsbesucherinnen und -besucher ein ganz besonderes Erlebnis und eine besondere Chance, wenn sie von sog. Peers geführt werden. Die „Peer-Guides“ selbst konnten schon in der Ausbildung, v.a. aber während der Führungen neben zusätzlicher Fachkompetenz v.a. deutlich an Sozial- und Selbstkompetenz hinzugewinnen.
So wurden aus diesem „Doppelprojekt“ für alle rundum gelungene und bereichernde Tage!

 

› Details ausblenden
08.01.
2025

Jahrzehntelang treuer Dienst

Über 35 Jahre arbeitete Frau Christine Kugler in der Küche des St.-Thomas-Gymnasiums, zunächst noch angestellt beim Kloster, dann beim Schulwerk der Diözese Augsburg. Kurz vor dem Jahreswechsel wurde sie nun von der Schulleitung (Hr. Eberle, Hr. Hihler, Fr. Baier), der › mehr

Tagesheimleitung (Hr. Steeb) und natürlich der Küchenleitung (Hr. Schwarz) an ihrem Arbeitsplatz in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ein herzliches Vergelt’s Gott, Frau Kugler, für alles Gute, was Sie in dieser langen Zeit für die ganze Schulfamilie geleistet haben. „Bleiben’s gsund“ und schauen Sie gerne wieder bei uns vorbei – wir vermissen Sie schon jetzt!

› Details ausblenden
07.01.
2025

2025 – machen wir was draus!

Dieser fröhliche Anschrieb auf unserer Ankündigungstafel am Haupteingang empfing heute Morgen unsere Schülerinnen und Schüler, unsere Lehrkräfte und unsere Verwaltungs-, Küchen- und Hausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, als es jetzt nach der Ferienpause wieder losging. › mehr

Wir möchten diesen „von geheimnisvoller Hand“ geschriebenen Gruß auf diesem Weg auch an alle unsere Freunde und Gönner, an unsere Schwestern, an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler und auch einfach an alle, die sich darüber freuen, weitergeben.

› Details ausblenden
23.12.
2024

Frohe Weihnachten

sowie Gesundheit, Glück und Gottes reichen Segen für das Jahr 2025!
Wir wünschen der ganzen Schulfamilie schöne und erholsame Ferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im Januar.

› mehr

Auch die Verwaltung macht Urlaub – Direktorat und Sekretariat sind während der Ferien geschlossen. Wir sind ab dem ersten Schultag im neuen Jahr, also ab 07. Januar 2025, wieder für Sie da.
Hinweis: Das wunderbare Bild, das auch unsere diesjährige Weihnachtskarte ziert, stammt von unserer Schülerin Marie Dreithaler aus der 9. Jahrgangsstufe. Herzlichen Dank dafür an die junge Künstlerin!
› Details ausblenden
22.12.
2024

Friedensgottesdienst

Am letzten Schultag feierte die Schulfamilie des St.-Thomas-Gymnasiums den traditionellen Weihnachtsgottesdienst als Friedensgottesdienst. Man spürte richtig, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler im tiefsten Inneren davon berühren ließen. Wir beteten dabei ganz besonders für die Menschen

› mehr

in der Ukraine und in Russland, für die Menschen in Syrien und im Libanon, für die Menschen in Gaza und Israel, aber auch für die Menschen in unserem Land. Frieden – das bedeutet nicht nur „keinen Krieg“, das bedeutet auch sein Leben so leben zu können, wie man es möchte! Unsere Lehrerin Susann Hein erzählte, wie sie als Kind noch als Ostdeutsche die deutsche Teilung erlebt hatte. Wie froh sie z.B. ist, dass sie studieren konnte, heute hier Lehrerin ist, ihren Glauben leben darf. Ihrer Mutter war so ein Lebensweg noch verwehrt, weil der Opa in der DDR nicht „regimekonform“ war. Möge der Frieden und unsere Freiheit bei uns erhalten bleiben und in anderen Regionen der Welt kommen. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher versammelten sich beim Friedensgebet um den Altar und nahmen stellvertretend für ihre Klassen Friedenskerzen und ein kleines Geheft mit Gebeten für den Frieden entgegen. So kann nach den Ferien beim Morgengebet in ganz besonderer Weise dieses Anliegen weiterverfolgt werden. Schulleiter Andreas Eberle wünschte am Schluss allen frohe Weihnachten und Gottes Segen für 2024 und forderte die Schülerinnen und Schüler dazu auf, den Frieden in diesen Tagen auch in ihre Familien zu tragen. Danke, Pfarrer Armin Kögler, dem Vorbereitungsteam, unseren Bläsern und unserem Organisten für die wunderbare Gestaltung des Gottesdienstes. Jetzt kann Weihnachten kommen!
› Details ausblenden
21.12.
2024

„Netzgänger 3.0“

– ein Projekt, bei dem die Großen unseren Kleinen im Bereich Digitale Bildung helfen.

Im Rahmen unseres Medienkonzepts ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere 5.-Klässler die notwendigen Kompetenzen für den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet erwerben.

› mehr

In der Woche vor Weihnachten führten Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen mit unseren Jüngsten Workshops zu den Themen „Cybermobbing“, „Smart im Netz“, „Soziale Medien“ und „Virtuelle Spielewelten“ durch. Diese älteren Schülerinnen und Schüler, auch als Peers bezeichnet, wurden speziell für diese Aufgabe durch Mitarbeiter der Organisation Condrobs e.V. geschult und haben sich als verantwortungsbewusste „Netzgänger“ bewiesen.
Wir danken Condrobs e.V. (Ausbildung der Peers), der Otto Friedrich-Universität Bamberg (wissenschaftliche Begleitung), der Techniker Krankenkasse (Finanzierung der Peers-Ausbildung) und unserem Träger, dem Schulwerk (Übernahme weiterer Kosten), für die Ermöglichung unseres „Netzgänger 3.0-Projekts“.
Im neuen Jahr wird es noch einen ebenfalls von den Peers gestalteten Elternabend dazu geben.
Hut ab, liebe Peers! Euer Engagement für unsere Thomasianer-Gemeinschaft ist vorbildlich!

 

 

› Details ausblenden
20.12.
2024

Vorlesewettbewerb 2024/II: In English, please!

Zwar gibt’s keinen bundesweiten Vorlesewettbewerb Englisch, so wie er vom „Börsenverein des deutschen Buchhandels“ für Deutsch ausgelobt wird, das tut aber der Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch keinen Abbruch. Auf Initiative der Fachschaft Englisch und unserer Fachleiterin Sabine Selinger-Nöß gibt es heuer zum zweiten Mal einen schulinternen „Vorlesewettbewerb Englisch“ für unsere 8. Klassen. › mehr

Die Teilnehmenden wählten im ersten Teil des Wettbewerbs eine dreiminütige Textstelle aus einem englischsprachigen Buch aus dem Bücherfundus der Fachschaft und lasen diese vor allen Schülerinnen und Schülern ihrer im Thomassaal versammelten Klassen vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und die Auswahl der Textstelle von einer Jury, der neben Englischlehrkräften auch drei Oberstufenschüler(innen) und Schulleiter Andreas Eberle angehörten. Im zweiten Teil lasen sie dann zweiminütige von der Fachleiterin vorgegebene Passagen aus Charles Dickens’ „A Christmas Carol“ vor. Auch hier waren Lesetechnik und Interpretation entscheidend.
Wir gratulieren den drei Erstplatzierten herzlich und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement! Ein gelungener Tag, der die Freude an der englischen Sprache unterstrich!

 

› Details ausblenden
19.12.
2024

Lehrerfortbildung einmal anders

Manchmal hört man als Lehrer, dass man doch gar nicht wisse, wie das „draußen in der Wirtschaft“ sei. Was also liegt näher, als mal „nach draußen“ zu gehen und sich das selbst anzuschauen? Auf Einladung von Herrn Torsten Klimmer konnte das Lehrerkollegium des St.-Thomas-Gymnasiums vor kurzem so den

› mehr

Hauptbetrieb der Klimmer Group in Burgau besichtigen.
Mit über 800 Mitarbeitenden produziert die Klimmer Group technologisch führende Produkte mit den Schwerpunkten Stanz- & Umformtechnik, Schweißbaugruppen, Druckluftbehälter und technische Sauberkeit.
Zum Kundenkreis gehört die Automobilindustrie, der Fahrzeug- und Maschinenbau sowie führende Anbieter der Elektroindustrie. Herr Klimmer nahm sich die Zeit, uns zusammen mit leitenden Angestellten persönlich durch den Betrieb zu führen. Dabei wurden uns diverse Produktionsabläufe gezeigt, wir bekamen Einblicke in die IT-gestützte Produktionsplanung und -überwachung und uns wurde erklärt, wie man es schaffen kann, als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen der v.a. internationalen Konkurrenz Paroli zu bieten. Hochinteressant! Während das für viele von uns wirklich Neuland war, hörten wir mehrfach unsere Wirtschaftslehrer und Wirtschaftsinformatiker tuscheln: „Genau das machen wir im Unterricht.“ Ein großes Dankeschön Herrn Klimmer und seinem Team für diesen spannenden und auch für uns Lehrer lehrreichen Einblick.
Das Bild zeigt das Kollegium am Ende der Betriebsbesichtigung zusammen mit Herrn Torsten Klimmer (2. von rechts neben Schulleiter Andreas Eberle) und einigen seiner Mitarbeitern.
› Details ausblenden
18.12.
2024

Advent – die Zeit des Wartens

Täglich freuen wir uns derzeit über dieses Bäumchen in unserem Lichthof, das uns die Gemeinde Kammeltal geschenkt hat und das Lehrer und Schüler so liebevoll hergerichtet haben. Und das Schönste dabei ist: die Wartezeit ist nicht mehr lange…

17.12.
2024

Vorlesewettbewerb 2024

wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit war auch heuer wieder der Vorlesewettbewerb ein Highlight für die Unterstufe des St.-Thomas-Gymnasiums. Bei diesem Lese-Event versammeln sich unsere 5. und 6. Klassen als Zuhörer im Thomassaal und lauschen gebannt, wenn die besten Leserinnen und Leser der 6. Klassen um den Schulsieg wetteifern. Zuerst tragen diese aus ihrem ausgewählten Wunschbuch vor, danach abwechselnd aus einem fremden Text.

› mehr

Der Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften der 6. Klassen, einer Vertreterin des Elternbeirats, der Leiterin der Unterstufenbibliothek, der Subpriorin der Wettenhauser Dominikanerinnen, selbst ehemals Lehrerin, sowie dem Schulleiter fiel die schwere Aufgabe zu, unter all den mit Inbrunst Vorlesenden dann eine Entscheidung zu treffen. Wir gratulieren unserem Schulsieger und wünschen für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs des „Börsenvereins des deutschen Buchhandels“, wenn er im Kreisentscheid gegen die Siegerinnen und Sieger der anderen Schulen antritt, alles Gute!

 

 

› Details ausblenden
10.12.
2024

Erfolge bei der Mathematikolympiade

Mathematische Knobelaufgaben in der Freizeit lösen: davon ließen sich neun begeisterte Thomasianerinnen und Thomasianer verschiedener Jahrgangsstufen nicht abschrecken und nahmen an der 1. Runde der Mathematikolympiade Bayern teil. › mehr

Dieser Wettbewerb wird vom Verein MOBy e. V. organisiert. Vier unserer Teilnehmenden qualifizierten sich für die 2. Runde und erreichten dann durch die konzentrierte Bearbeitung mathematischer Knobelaufgaben in der Schule dabei zwei Anerkennungspreise, einen dritten und sogar einen ersten Preis. Den fleißigen Jungmathematikern gratulierten der betreuende Lehrer Manuel Surek sowie Schulleiter Andreas Eberle ganz herzlich zu ihrer hervorragenden Leistung! Gut möglich, dass sich dadurch ein paar sogar für die Landesrunde qualifiziert haben, die Anfang 2025 in Augsburg (5. und 6. Jahrgangsstufe) bzw. Bayreuth (ab Klasse 7) stattfinden wird.

› Details ausblenden
09.12.
2024

Herzliche Einladung zum Adventskonzert

Unser traditionelles Adventskonzert im Wettenhauser Münster findet am Dienstag, den 17.12.2024 um 19:00 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen als Zuhörer dabei zu sein, › mehr

auch wenn Ihr Kind nicht unter den Mitwirkenden ist! Dieses wunderschöne Konzert ist nicht nur ein Kunstgenuss und ein geistlicher Impuls, sondern bietet wie jedes Jahr die  Gelegenheit, in der doch allzu hektischen „staden“ Zeit ein wenig zur inneren Ruhe zu kommen.

 

 

› Details ausblenden
03.12.
2024

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst

Herr Steeb und Pfarrer Rauch organisieren auch im Advent wieder einen unserer beliebten Familiengottesdienste im Thomassaal. Alle Mitglieder der Schulfamilie, alle Freunde und Verwandten sind herzlich dazu eingeladen!

25.11.
2024

Elternabend „Internet und soziale Medien“

Vor kurzem konnte unser Schulleiter Andreas Eberle Herrn Kriminalhauptkommissar Mark Schmid, Präventionsbeauftragter der Kriminalpolizei Neu-Ulm, zu einem spannenden Elternabend begrüßen. Dieser referierte vor 30 › mehr

interessierten Eltern zum Thema „Internet und soziale Medien“.
Dabei ging es um Risiken im Netz („Das Netz vergisst nichts!“), um Internetabzocke, Gefahren bei Datendownload und -Upload, Urheberrechtsverstöße, Cybermobbing und Sexting. In einer Mischung aus Aufklärung und Warnung zielte Herr Schmid hier natürlich zuerst auf die verantwortungsvolle Begleitung der Kinder beim Umgang mit dem Internet durch deren Eltern ab. Doch auch für die eigene Nutzung der sozialen Medien durch die Eltern waren viele gute und leicht verständliche Tipps dabei. Herr Mark Schmid ging dabei auf zahlreiche Fragen ein und überzeugte durch eine Fülle praxisnaher Beispiele. Es war ein sehr gelungener Abend: informativ, dabei aber auch kurzweilig. Man merkte einfach, wie sehr Herr Schmid für die Präventionsarbeit „brennt“. Einen herzlichen Dank ihm und natürlich auch unserer Schulsychologin Karin Mengele, die die Veranstaltung organisiert hatte!

› Details ausblenden
23.11.
2024

Wie geht es Kindern, wenn Eltern psychisch belastet sind?

Herr Artur Geis, Leiter der Erziehungsberatungsstelle in Leipheim,  berichtete bei einem Elternabend über die Auswirkungen auf Kinder, wenn Eltern › mehr

oder ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt sind. Diese können einerseits dadurch in ihrer Entwicklung massiv gehindert, andererseits aber auch durch die frühe Übernahme von elterlichen Aufgaben („Parentifizierung“) zum Teil überfordert werden.

Ein sich anschließender Film verdeutlichte das Dilemma – Hilfe von außen hat es schwer, zu den Betroffenen durchzudringen, da die Scham zu groß ist, wenn Einzelheiten der Erkrankung an die Öffentlichkeit dringen. Damit wird deutlich, wie schwer sich die Gesellschaft immer noch damit tut, psychischen Erkrankungen vorurteilsfrei zu begegnen.

› Details ausblenden

21.11.
2024

Lehrerfortbildung zum Thema „ADHS“

Frau Bühler-Rösch, Beratungslehrerin an der staatlichen Schulberatung in Augsburg und zuständig für emotionale und soziale Verhaltensauffälligkeiten in den weiterführenden Schulen der Landkreise Augsburg, Günzburg, Neu-Ulm und Unterallgäu, referierte am 21.11.24 für interessierte Kolleginnen und Kollegen zum Thema „ADHS“, bzw. ADS ohne Hyperaktivität. Thema des Nachmittags: „Wenn Zappelphilipp uns herausfordert“.› mehr

Dabei ging es erst um den theoretischen Input, in dem alle spontan auftauchenden Fragen sofort gestellt und dann auch beantwortet wurden und um ein konkretes Fallbeispiel, das in Kleingruppen bearbeitet wurde. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei, so dass für die vollständige Auswertung der Gruppenarbeit dann doch die Zeit fehlte.

Ein sehr interessanter, kurzweiliger und wichtiger Nachmittag, der für uns Pädagogen das Bewusstsein für die Nöte der betroffenen Kinder in den Fokus rückte.

› Details ausblenden
21.11.
2024

Jungen-II-Fußballer im Kreisfinale!

Unsere Schulmannschaft Fußball Jungen II (Jahrgang 2009 und 2010) qualifizierte sich für das Kreisfinale im Frühjahr. Großartig! Damit ist unsere Mannschaft die beste von allen Gymnasien im Landkreis Günzburg in dieser Altersklasse! › mehr

Die Vorrunden werden getrennt nach Schulform ausgetragen, im Finale treten wir dann auch gegen die Mannschaften der anderen Schularten an. Unsere Spielergebnisse bisher: STG – Dossenberger-Gymnasium 2:0, STG –  Maria-Ward-Gymnasium 1:0. Jungs, macht nach der Winterpause weiter so! Dann werden „wir“ Kreismeister“ 😉

› Details ausblenden
11.11.
2024

„Gangster, Girls und Rock’n Roll“

So hieß das mitreißende Theaterstück, das die Unterstufentheatergruppe unter der Leitung von Susann Hein vor kurzem im Thomassaal an zwei gut besuchten Abenden zur Aufführung brachte. Weil so viele Schülerinnen und Schüler mitmachen wollten, gab es bei fast allen › mehr

Rollen gleich zwei Besetzungen. Damit das Ganze noch flotter rüberkommt, stellte Musiklehrer Dominik Wiedenmann eigens für diesen Zweck eine kleine Band zusammen, die die Produktion mit schmissigen Melodien umrahmte. Großartig! Da freut man sich schon jetzt auf das nächste Stück und wünscht für die Proben schon einmal toi, toi, toi.

 

 

 

 

 

› Details ausblenden
09.11.
2024

Londonfahrt 2024

Unsere Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen verbrachten die vergangene Woche in London. Auf unserer jährlichen Studienfahrt konnten die Kinder tolle Erfahrungen sammeln und die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Metropole erkunden.

 

05.11.
2024

Zu Gast an der Christ Nagar International School in Trivandrum/Indien

Nachdem unsere indischen Partner im April bei uns am St.-Thomas-Gymnasium waren, › mehr

durften wir sie nun endlich im Bundesstaat Kerala in Indien besuchen. Was war das für ein Empfang an der Christ Nagar International School in Trivandrum! Wir kamen uns vor wie Staatsgäste: Blumenketten zur Begrüßung, ein Einzug vor der versammelten Schulgemeinschaft, herzliche Worte von Schulleiter Father Thomas Chennattusserry CMI, Tänze, Musik und vieles mehr….

Wir, 20 junge Thomasianerinnen und Thomasianer, unser Schulleiter Andreas Eberle und die beiden Lehrkräfte Andreas Tschierse und Anne Vollmann waren überwältigt. Hatten sich doch über 450 Schülerinnen und Schülern sowie alle Lehrkräfte versammelt, um uns willkommen zu heißen. Besonders freuten sich die indischen Gastgeber, aber auch wir uns darüber, dass zwei Tage später der Direktor des Schulwerks Herr Peter Kosak, Weihbischof Florian Wörner und Dr. Juliana Glöckner-Fuchs, die uns als ehemalige Mitarbeiterin des Goethe-Instituts Dehli im Vorfeld so perfekt beraten hatte, uns ebenfalls vor Ort kurz besuchten, um sich ein Bild von diesem perfekt organisierten und auch gelingenden „Indo-German Cultural Exchange“ zu machen. Da ließ es sich dann auch der deutsche Honorarkonsul Dr. Syed Ibrahim nicht nehmen, diese wie auch die gesamte St.-Thomas-Delegation nochmals zu begrüßen. Was für eine Ehre! Ein vielfältiges Programm erwartete uns Wettenhauser, so z.B. der Besuch alter Kulturstätten, die gemeinsame Feier sowohl des Diwali-Festes als auch des Nationalfeiertags des Bundesstaates Kerala oder z.B. der Besuch eines „Elephant Recreation Centres“. Gleich dem Staatsmotto „Unity in Diversity“ kommen so nun auch die unterschiedlichen Kulturen des STG und der CNIS zusammen. Das beste: Der deutsch-indische Schüleraustausch 2024 wird keine Eintagsfliege sein! Father Thomas und Andreas Eberle, die beiden „Principals“, haben die Wiederholung schon fest abgesprochen. Mögen die Jugendlichen beider Nationen dabei Verständnis und Respekt vor dem jeweils Andersartigen einüben und – wenn möglich – zu lebenslangen Freundschaften gelangen. Am kommenden Freitag fliegen unsere Thomasianerinnen und Thomasianer wieder zurück nach Deutschland – der Abschied wird sicherlich noch tränenreicher sein, als er es schon im April bei der Abreise der Inderinnen und Inder aus Wettenhausen zurück in ihre Heimat war.

Besuchen Sie auch die Homepage unserer Partnerschule: https://www.cnis.in

Durch Anklicken des nachfolgenden folgenden Links gelangen Sie direkt zur Fotogalerie unserer indischen Partner: Photo Gallery

 

 

 

 

› Details ausblenden
01.11.
2024

Allerheiligen

Am St.-Thomas-Gymnasium feierten wir das heutige Hochfest Allerheiligen bereits vorab am letzten Schultag vor den Ferien mit einem festlichen Gottesdienst für die ganze Schulgemeinschaft im Münster. Pater Arnold hielt uns eine packende Predigt, in der er uns aufzeigte, dass Heilige nicht immer abgehoben und entrückt von der Welt waren. Auch wir können ein heiligmäßiges Leben führen, wenn wir es denn nur wollen. Das machte richtig Mut!
› mehr

25.10.
2024

Certaminis Latini Wettenhusani victor victrixque sunt….

Jedes Jahr gibt es für unsere Lateinlernenden der 6ten und 7ten Klassen einen schulinternen Sprachwettbewerb. Traditionell findet er immer am Schuljahresende statt, die Gewinnerinnen › mehr

und Gewinner werden dann zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben und geehrt. Vor ein paar Tagen konnte nun Schulleiter Andreas Eberle die Siegerurkunden überreichen. Den Schülerinnen und Schülern gebühren „maximis honoribus“, also höchste Ehren für die beeindruckende Leistung! Mit ihnen freute sich auch Lateinlehrer Benedikt Merz sowie die Fachleiterin Susann Hein, die allerdings als Fotografin nicht selbst auf dem Bild zu sehen ist. Liebe Lateinerinnen und Lateiner: Weiter so! Das habt ihr gut gemacht!

› Details ausblenden
23.10.
2024

Schulbuseinweisung zu Schuljahresbeginn

Wie verhalte ich mich im Schulbus richtig? Auf was muss ich an der Haltestelle aufpassen? Kann mich ein Busreifen wirklich verletzen? Mit sehr anschaulichen Beispielen und tollen Erklärungen wurden unsere Fünfties in den ersten › mehr

Schulwochen wieder in das „Geheimnis Busfahren“ eingewiesen. Wir sind der Firma Probst und dem Schulbusbeauftragten der Polizeiinspektion Burgau
sehr dankbar, dass beide Seiten dies wieder zusammen ermöglicht haben. Einmal die Größe und das Gewicht eines Busreifens „mit Händen greifen zu können“ oder zu sehen, mit welcher Gewalt ein Bus einen Wasserkanister beim Drüberfahren zum Platzen bringt – das hat vielen die Augen geöffnet!

 

 

 

› Details ausblenden
08.10.
2024

Profis spielen für den Pool

Wir freuen uns, Sie zu unserem Benefizkonzert „Profis spielen für den Pool“ einladen zu dürfen.
Wie Sie verschiedenen Presseberichten und vielleicht auch den sozialen Medien schon entnommen haben, gibt es einen Beschluss des Vorstands des Schulwerks der Diözese Augsburg, dass unsere „Freibadtradition“ fortgesetzt werden kann. › mehr


Von den Wettenhauser Schwestern noch zur Zeit ihrer Trägerschaft erbaut und damit schon recht in die Jahre gekommen, gab unser Freibad während der Corona-Zeit endgültig seinen Geist auf: Die Chlorungsanlage war defekt, der Filter Jahrzehnte alt und kaum mehr funktionsfähig, das Becken undicht… Kurz: Es musste außer Betrieb genommen werden.
Nach Jahren des Bangens, Bittens und Verhandelns kam es dann zur Entscheidung, dass der Pool wieder hergestellt wird, wenn wir etwa ein Drittel der Kosten selbst zusammenbringen. Wir brauchen dazu 150.000 €. Etwa 100.000 konnten wir im Rahmen der seit einigen Monaten laufenden Spendenaktion unter der Schirmherrschaft unseres Landrats Dr. Hans Reichhart schon „einsammeln“.
Für das laufende Schuljahr haben wir nun einige weitere Aktionen dafür geplant. Als erstes veranstalten wir am 24. Oktober um 19:30 Uhr im Thomassaal ein Konzert unserer Musiklehrkräfte. Unter dem Motto „Profis spielen für den Pool“ kommt ein buntes Programm ihrer Lieblingsstücke zur Aufführung. Lassen Sie sich überraschen!
Wir hoffen auf großzügige Spenden!

› Details ausblenden
01.10.
2024

Kennenlerntag für unsere Fünfties

Jedes Jahr ist der „Kennenlerntag“ für unsere Jüngsten das Highlight im September. Einen ganzen Tag lang verbringen sie von morgens bis abends zum Start an unserer Schule, in Kloster und Kirche: Dabei gibt es keinen regulären Unterricht, sondern vormittags für alle abwechselnd Singen im Thomassaal, Kunstprojekt, Klosterführung und Freies Spiel in der Turnhalle, nachmittags frei wählbare Projekte wie Zirkuskünste, Mikroskopieren, Videoclip-Dancing, Improtheater, School of Rock (Miniband), Origami-Schulzoo, Orgel- und Turmerkundung im Münster oder Spaß mit Naturwissenschaften: › mehr

Es war wieder für alle Beteiligten Lehrkräfte, aber insbesondere für unsere Kleinsten ein wunderbarer Tag. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Gottesdienst mit den Eltern und ein Imbiss im Speisesaal. Danke für das schöne Beisammensein, das uns als Gemeinschaft zusammengeschweißt hat. Nun seidihr wirklich Thomasianerinnen und Thomasianer!

 

› Details ausblenden
24.09.
2024

Freiwilliges Soziales Schuljahr

Das Projekt FSSJ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, in verschiedenen sozialen Bereichen Erfahrungen zu sammeln. Vom St.-Thomas-Gymnasium engagieren sich heuer 16 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen › mehr

und arbeiten über das Jahr verteilt 80 Stunden ehrenamtlich in ihrer Freizeit in Vereinen, Kirchengemeinden, Kindergärten, im Tierheim oder in der Rehaklinik Burgau. Dabei erlernen und üben sie wichtige soziale Fähigkeiten für ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Wir danken Frau Inge Schmidt, Leiterin des „Freiwilligenzentrums Stellwerk“ in Günzburg (im Bild bei einer Besprechung im Thomassaal) und unseren beiden Lehrkräften Karin Mengele und Eva Reinsch für die Vorbereitung und Betreuung unserer Freiwilligen aus den achten Klassen. Wir finden euer Engagement toll!

› Details ausblenden
20.09.
2024

Wandertag am STG

Bei wunderbarem Wetter machten sich alle Klassen unserer Schule diese Woche daran, am Wandertag auf Schusters Rappen die nähere oder weitere Umgebung von Wettenhausen zu erkunden. So hatte z.B. die Klasse 6b an diesem Tag auf dem „Erlebnisbauernhof Hornung“ nicht nur richtig viel Spaß, sondern › mehr

lernte ganz nebenbei auch noch viel über die Arbeit und das Leben der Landwirte. Und auch das Streicheln der Tiere kam nicht zu kurz!  Danke, Frau Hornung, für die interessante Führung!

 

› Details ausblenden
10.09.
2024

Schulstart nach dem Sommerferien

„Im Team halten wir zusammen, als Team können wir alles schaffen.“ Mit diesen Gedanken aus dem Bereich des Sports starteten wir im Rahmen unseres Anfangsgottesdienstes „in die neue Saison“. Für alle war dieser erste Schultag nach den Sommerferien wieder aufregend und spannend. › mehr

Besonders galt das aber natürlich für unsere Kleinen, die „Fünfties“, zuerst schon am morgen im Klassenzimmer und dann auch später in der Kirche. Deswegen begrüßte sie Schulleiter Andreas Eberle im Namen aller Thomasianerinnen und Thomasianer auch ganz besonders und nahm sie am Ende per Handschlag einzeln ins „Thomas-Team“ auf. Allen – ob groß, ob klein – alles Gute und Gottes Segen für 2024/25!

 

 

› Details ausblenden
09.09.
2024

Morgen geht’s wieder los

Liebe Thomasianerinnen und Thomasianer, wir Lehrerinnen und Lehrer starteten heute schon ins neue Schuljahr. In unserer ersten Lehrerkonferenz bereiteten wir alles für euch für das morgen beginnende Schuljahr vor. Mit dem Foto wollen wir euch heute Abend noch kurz grüßen und euch sagen: „Schön, dass ihr ab morgen wieder da seid. Wir freuen uns auf euch!“

17.07.
2024

„Mathematik des Optimierens: Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Dür für die 11. Klassen

Im Rahmen eines spannenden Vortrags für die 11. Jahrgangsstufe begrüßten wir Prof. Dr. Mirjam Dür von der Universität Augsburg, › mehr

die uns in die faszinierende Welt der Mathematik des Optimierens einführte. In ihrem anschaulichen und lebendigen Vortrag erklärte sie, wie mathematische Modelle und Algorithmen genutzt werden, um optimale Lösungen für verschiedenste Problemstellungen zu finden – von alltäglichen Entscheidungsprozessen bis hin zu komplexen Herausforderungen in der Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaft.

Besonders beeindruckend war die Art und Weise, wie Prof. Dr. Dür komplexe mathematische Konzepte verständlich machte und die Schülerinnen und Schüler dazu anregte, die Bedeutung von Mathematik in der Praxis zu schätzen. Der Vortrag bot den Schülern nicht nur einen tiefen Einblick in das Fachgebiet der Mathematik, sondern auch eine spannende Perspektive auf mögliche berufliche und wissenschaftliche Zukunftsperspektiven.

 

 

› Details ausblenden
10.07.
2024

Unterstützungsbitte von Schulleitung, Elternbeirat und Förderkreis für unser Schwimmbad

Seit einigen Jahren liegt nun unser Schwimmbad brach. Während der Corona-Zeit gingen immer mehr Dinge kaputt: Fliesen sprangen ab, wir hatten plötzlich einen großen Wasserverlust, die Filteranlage wollte nicht mehr so recht funktionieren. Im Ergebnis mussten wir unser Bad stilllegen. Lange Zeit stand es auf der Kippe, ob das Bad saniert wird oder ob wir es aufgeben müssen. Nach Jahren der Unsicherheit und des Bangens hat kurz vor den Pfingstferien der Stiftungsvorstand des Schulwerks der Diözese Augsburg nun unseren auf den verschiedensten Ebenen vorgetragenen Bitten entsprochen und den Beschluss gefasst, dass das Schwimmbad wieder hergestellt werden kann.

› mehr

Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf eine knappe halbe Million Euro. Wenn es uns gelingt, 150.000 Euro an Spenden zu generieren und damit etwa ein Drittel der Kosten abgedeckt wird, kann die Auftragserteilung an die ausführenden Firmen erfolgen. Ein Ziel, das unerreichbar scheint? Nein, wir sind uns sicher, dass das gelingen wird. So hat z.B. der Förderkreis bereits jetzt eine Rückstellung für einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro vorgenommen.

 

Möchten Sie mithelfen, den „Rest“ zusammenzubringen? Jeder Betrag – und ist er auch noch so klein – hilft! Der Förderkreis des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen e.V. hat extra zu diesem Zweck ein Sonderkonto eingerichtet:

 

VR-Bank Donau-Mindel eG

IBAN: DE71 7206 9043 0100 6246 08

 

Spenden an den Förderkreis des St.-Thomas-Gymnasiums sind steuerlich absetzbar. Bei kleineren Beträgen reicht der Überweisungsbeleg, bei größeren Beträgen stellt der Förderkreis eine Spendenbescheinigung aus.

 

Schulleitung, Elternbeirat und Förderkreis bitten Sie sehr um Ihre Unterstützung in dieser Angelegenheit. Das Schwimmbad erscheint uns als ein wichtiges Instrument – neben all dem Spaß und der Freude, von der frühere Schülergenerationen gerne erzählen – im konkreten Bereich Schwimmen eine wichtige Sportförderung vorzunehmen. Denn Schulschwimmen und damit Schwimmunterricht waren selten so wichtig wie in der heutigen Zeit!

 

› Details ausblenden
19.04.
2024

Besuch der indischen Partnerschule

Welcome to Wettenhausen!
Es ist toll, dass seit dem letzten Montag nun unsere indischen Gäste von der Christ Nagar International School aus Trivandrum/Kerala unter der Leitung ihres Schulleiters Fr. Thomas Chennattussery für zwei Wochen bei uns sind.
› mehr

Im Rahmen des Schüleraustausches lernen die Inderinnen und Inder nicht nur das Leben in Deutschland kennen, z.B. bei Ausflügen nach Augsburg, München und Neuschwanstein, sondern arbeiten mit ihren Partnerinnen und Partnern aus unseren 9. und 10. Klassen an einem interkulturellen Projekt, in dessen Rahmen sich beide Seiten verschiedene Facetten ihrer jeweiligen Heimatkultur vorstellen. Dabei entstehen interessante Einblicke in Bereiche wie Musik, Religion, Sport und Kulinarik.
Toll, dass unsere indischen Freunde sich auch an unserem Tag der offenen Tür präsentieren wollen. Wer also ein bisschen indisches Flair bei uns abbekommen möchte, kann gerne z.B. zu den Tanzvorführungen der indischen Gastschülerinnen und -schüler am Sonntag um 13:45 Uhr und 14:30 Uhr in den Thomassaal kommen.

› Details ausblenden
11.04.
2024

Italien­austausch

Benvenuti a Wettenhausen!
Wir freuen uns, dass seit Montag unsere italienischen Austauschschülerinnen und -schüler bei uns zu Gast sind! Unsere Italienischlernenden finden es einfach nur toll, dass nun der Gegenbesuch erfolgt – waren sie doch selbst vor einigen Monaten in Villafranca (bei Verona) zu Besuch am „Istituto Carlo Anti“.
› mehr

Zusammen mit ihren deutschen Freundinnen und Freunden erkunden unsere Gäste nun die Region, besuchen den regulären Unterricht – und auch das Üben in der Sprache der jeweils anderen kommt nicht zu kurz! Schade, dass es für unsere italienischen Gäste am Samstag schon wieder nach Hause geht.
Das Bild zeigt die deutsch-italienische Jugendgruppe mit Begleitlehrkräften beider Schulen gestern bei einem Besuch der Münchner Residenz.

› Details ausblenden
22.03.
2024

Jugend forscht

Wir freuen uns, dass einer unserer Schüler beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Augsburg mit dem „Sonderpreis Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet wurde! Schulleiter Andreas Eberle und der betreuende Lehrer Sebastian Lipp gratulieren im Namen der ganzen Schulfamilie. Weiter so!

16.03.
2024

Vom Broadway nach Hollywood

Herzliche Einladung zu unserem Konzerthighlight kurz vor den Osterferien.

20.02.
2024

Fortbildung zu Medienkompetenz

Im Zuge unserer Bemühungen um eine zeitgemäße Bildung begrüßten wir Mark Schmid, Kriminalhauptkommissar und Fachmann für Kriminalprävention, der uns tiefe Einblicke in die digitale Sicherheit und Medienkompetenz gab. Die Themen umfassten den Schutz persönlicher Daten, die Erkennung von Internetabzocke und den verantwortungsvollen Umgang mit Plattformen wie WhatsApp, Snapchat und Instagram.
› mehr

Wir danken Herrn Schmid für seine fundierten Einblicke, die uns dabei helfen, ein sicheres digitales Umfeld für unsere Schüler zu schaffen und sie für die digitale Welt zu stärken.

› Details ausblenden
26.01.
2024

Thomasfest

„Was haben Barack Obama, Lady Gaga, Eminem und Thomas von Aquin gemeinsam?“, fragte Dekan Klaus Bucher zu Beginn seiner Predigt beim heutigen Gottesdienst aus Anlass des Thomasfestes, um seine Frage der erstaunten Zuhörerschaft gleich selbst zu beantworten: „Alle vier sind oder waren Stars ihrer Zeit, alle vier wurden in jungen Jahren gemobbt.“ Jährlich wird am St.-Thomas-Gymnasium das Patrozinium, der Namenstag des heiligen Thomas von Aquin, gefeiert. Dafür hatte sich die ganze Schulgemeinschaft im Wettenhauser Münster versammelt, um sich mit dem Gottesdienst auf das Fest einzustimmen.
› mehr

Nach diesem zunächst überraschenden Eingangsstatement hörten sofort alle gespannt der Predigt zu, in der Dekan Bucher einen tollen Überblick über wesentliche Lebensstationen Thomas von Aquins gab und aufzeigte, wie Thomas ein starker Mensch wurde und seine Ziele zielstrebig und fleißig verfolgte. Am Ende gratulierte Dekan Bucher der Schulfamilie, so einen tollen Namensgeber zu haben! Nach dem Gottesdienst gab es dann an vier verschiedenen Stellen im Schulhaus für alle „Wienerle in der Semmel“, auch in einer vegetarischen Variante, die von den Lehrkräften an die Schülerinnen und Schüler verteilt wurden. Wir danken dem Förderkreis, dass er uns dieses „Würschdle-Essen“ spendiert hat. So wurde das Thomasfest wieder zu einer runden Sache für alle Thomasianerinnen und Thomasianer!

› Details ausblenden
21.01.
2024

Vorlese­wettbewerb

Vorlesewettbewerb am St.-Thomas-Gymnasium – ein Lese-Event für alle 5. und 6. Klassen. Denn bei uns ist es üblich, dass beide Jahrgangsstufen als Zuhörer gebannt im Thomassaal lauschen, wenn die besten Leserinnen und Leser um den Schulsieg wetteifern.
› mehr

Zuerst lesen diese aus ihrem ausgewählten Wunschbuch vor, danach abwechselnd aus einem fremden Text. Für die Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften der 6. Klassen, einem Vertreter des Elternbeirats, der Leiterin der Unterstufenbibliothek, der Subpriorin der Wettenhauser Dominikanerinnen, selbst ehemals Lehrerin, sowie dem Schulleiter fiel die schwere Aufgabe zu, unter all den mit Inbrunst Vorlesenden dann eine Entscheidung zu treffen. Wir gratulieren unserem Schulsieger und wünschen für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs des „Börsenvereins des deutschen Buchhandels“, wenn er im Kreisentscheid gegen die Siegerinnen und Sieger der anderen Schulen antritt, alles Gute!

› Details ausblenden
18.01.
2024

Elternabend zur Medienkompetenz

Beim Elternabend stand das Thema Medienkompetenz im Mittelpunkt. Wir hatten das Vergnügen, Mark Schmid, Kriminalhauptkommissar und Experte für Kriminalprävention, zu Gast zu haben. Er bot wertvolle Einblicke in Themen rund um digitale Sicherheit und Medienkompetenz. Im Fokus standen die Themen zum Schutz der persönlichen Daten bis hin zum verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Medien wie WhatsApp, TikTok, Snapchat und Instagram.
› mehr

Ein herzlicher Dank an Herrn Schmid für seine wertvollen Beiträge. Es ist unser gemeinsames Ziel, ein sicheres digitales Umfeld für unsere Kinder zu fördern und sie auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt vorzubereiten.

› Details ausblenden
08.01.
2024

Neujahrskonzert

22.12.
2023

Netzgänger 3.0

„Netzgänger 3.0“ – ein weiteres Projekt, bei dem die Großen unseren Kleinen im Bereich Digitale Bildung helfen.
Im Rahmen unseres Medienkonzepts ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere 5.-Klässler die notwendigen Kompetenzen für den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet erwerben.
› mehr

Freiwillige aus den 9. und 10. Klassen ließen sich zusammen mit den Lehrkräften Frau Mazalla-Zenk und Herrn Nerdinger in einem mehrtägigen Seminar in München vorbereiten. Wir danken der Organisation Condrobs e.V. (Durchführung des Seminars), der Otto Friedrich-Universität Bamberg (wissenschaftliche Begleitung), der Techniker Krankenkasse (Finanzierung des Seminars) und unserem Träger, dem Schulwerk (Übernahme der Fahrtkosten).
Kurz vor Weihnachten führten die „Peers“ genannten älteren Schülerinnen und Schülern nun mit unseren „Fünftis“ in Kleingruppen an vier Tagen Workshops zu den Themen „Cybermobbing“, „Smart im Netz“, „Soziale Medien“ und „Virtuelle Spielewelten“ durch. Das Ziel war, unsere Jüngsten für die Chancen, aber auch für die Risiken der digitalen Welt zu sensibilisieren. Im neuen Jahr wird es noch einen ebenfalls von den Peers gestalteten und von Condrobs e.V. begleiteten Elternabend dazu geben.
Hut ab, liebe Peers! Euere Engagement für unsere Thomasianer-Gemeinschaft ist vorbildlich!

› Details ausblenden
26.11.
2023

Vortrag: Erfolgreiche Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichen
Am 16.11.23 referierte Herr Artur Geis, Diplom Psychologe und Leiter der KJF, Erziehungs-Jugend- und Familienberatung im Landkreis Günzburg mit Sitz in Leipheim über Möglichkeiten einer gelingenden, wertschätzenden Kommunikation zwischen Eltern und deren Jugendlichen.
› mehr


Gerade in der Pubertät, der Zeit des großen Umbruchs, kann es zu heftigen Auseinandersetzungen kommen. Damit das gerade nicht passiert, gab Herr Geis den über 60 anwesenden Eltern wertvolle Hinweise und stellte im zweiten Teil kurz das umfassende, niederschwellige Angebot der KJF in Leipheim vor.
Ein sehr informativer Abend, der von den Eltern mit großem Interesse wahrgenommen wurde.

Karin Mengele, Schulpsychologin

› Details ausblenden
05.08.
2022

CILS-Prüfung 2022

Wir gratulieren herzlich!

Diese sechs Schülerinnen und Schüler hatten sich für den Vorbereitungskurs auf die CILS-Prüfung angemeldet, fünf von ihnen sogar für die schwierige B2-Prüfung, ein Niveau, das auch nach mehrjährigem Fremdsprachenunterricht eine echte Herausforderung darstellt.
› mehr


Wie bereits in den Jahren vor Corona stellten die Abiturientinnen und Abiturienten erneut unter Beweis: Bereits nach knapp 3 Jahren Italienisch (spät beginnende Fremdsprache) ist mit einer guten Mischung aus Fleiß, Durchhaltevermögen und einem Quäntchen Glück selbst die B2-Prüfung zu bestehen, die in jedem Schuljahr gegen Ende der Q 12 am St. Thomas-Gymnasium angeboten und durchgeführt wird; Aufgabenstellung und Korrektur obliegen der Universität Siena.
Von den fünf jungen Leuten, die sich für B2 angemeldet hatten, bestanden vier auf Anhieb die B2-Prüfung, und zwar mit erstaunlich guten Ergebnissen. Alle vier erreichten 70 – 80 von 100 möglichen Punkten: Baumgartner Lena, Farion Johanna, Stempfle Syntia und Florian Zinkler. [Den anderen Teilnehmern fehlten lediglich 2 von 100 Punkten zum vollen Erfolg. Sie können die beiden – nur knapp – nicht bestandenen Prüfungsteile demnächst nachholen.]
Das Diplom CILS – Certificazione di Italiano come Lingua Straniera – ist international anerkannt und trägt sicher zur Erweiterung des Portfolios der Abiturientinnen und Abiturienten bei.
In bocca al lupo: Queste parole le avete sentite spesso. – Ora seguono i nostri auguri e le nostre congratulazioni cordiali!

› Details ausblenden
09.12.
2021

Vorlesewettbewerb 2021

Nach einem Jahr erzwungener Pause fand am 9. Dezember 2021 endlich wieder der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen in einer kleinen, aber Corona-konformen Art und Weise statt. Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich den beiden Aufgaben. Alle präsentierten zunächst ihren selbstgewählten und vorbereiteten Text, um sich daraufhin in der zweiten Runde dem Pflichttext aus Willi Fährmanns „Das Jahr der Wölfe“ zu stellen. › mehr

In einem spannenden und mitreißenden Wettkampf setzte sich letztlich Magnus Marian (6a) mit seinem Wahltext aus Rick Riordans „Magnus Chase – Das Schiff der Toten“ durch, womit er als Schulsieger des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen seine Schule in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vertritt. 

› Details ausblenden
28.11.
2021

„CLW“ – Certamen Latinum Wettenhusanum, 6. Klasse

Heißer Überlebenskampf in Pompeji

Für die Spitzenlateiner der letztjährigen 6. Klassen gab es am Ende des Schuljahres noch eine heiße Übersetzungseinheit. Dies hatte nicht nur mit dem Sommermonat Juli des Lateinwettbewerbs zu tun, sondern auch mit dem Thema und dem Niveau der geforderten Übersetzung (sogar eine Übersetzung IN das Lateinische war gefordert!), denn sie wurden gedanklich nach Pompeji geführt.› mehr

Dort erlebten sie in lateinischer Originalsprache den aufregenden und verhängnisvollen Ausbruch des Vulkans „Vesuvius“, der ganze Städte vernichtete, den unsere Schülerinnen und Schüler aber mit der „ops deorum dearumque“ gut überstanden. So konnten sie sich schließlich an einen rettenden Ort flüchten und jetzt ihre Lorbeeren genießen!

Eine Spitzenleistung von Spitzenlateinern; nicht nur von denen auf dem Treppchen wohlgemerkt!

Die stolzen Treppchenbesteiger sind:

  1. Platz:

Laurena Semle, 6a (jetzt 7a)

Martin Sienel, 6a (jetzt 7a)

 

  1. Platz:

Paula Reichard, 6a (jetzt 7a)

 

  1. Platz

Elsa Sachse, 6a (jetzt 7a)

Hannah Senser, 6a (jetzt 7a)

 

Gratulamur vobis!

› Details ausblenden
28.11.
2021

„CLW“ – Certamen Latinum Wettenhusanum, 7. Klassen

Einige Lateiner der 7. Klassen hatten Ende des vergangenen Schuljahres 2020/21 eine Exkursion nach Afrika gebucht, die sie von Spanien kommend, über die Alpen wieder nach Rom zurückführte.› mehr

Ihre Reise traten sie im Kampf mit der lateinischen Sprache und dem berühmten karthagischen Feldherrn Hannibal an, der von Afrika kommend die Römer ganz schön in Bedrängnis brachte: „Hannibal ad portas!“, hieß es somit damals wie heute. Die Übersetzung und die geschichtlichen Aufgaben wurden aber mit Bravour erledigt, sodass das Römische am Ende des diesjährigen Lateinwettbewerbs schlussendlich gegenüber dem Karthagischen die Oberhand behielt. Daher konnten sich einige Schüler über eine „antike“ Urkunde und Medaillen oder Buchgeschenke freuen!

Die stolzen Sieger sind:

  1. Platz:

Michelle Maier, 7a (jetzt 8a)

Johannes Seitz, 7a (jetzt 8a)

 

  1. Platz:

Hannah Edelmann, 7a (jetzt 8a)

 

  1. Platz

Zoé Gröger, 7a (jetzt 8a)

Antonia Dopfer, 7a (jetzt 8a)

 

Gratulamur vobis!

› Details ausblenden
21.07.
2021

Erfolgreiche Teilnahme bei der FÜMO

„Mathe ist mehr!“ Dieser Leitspruch passt zur Idee der Fürther Mathematik-Olympiade, einem Mathe-Wettbewerb, der seit 1992 jährlich in Bayern durchgeführt wird und sich immer größerer Beliebtheit erfreut.

› mehr

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 und besteht aus zwei Hausaufgabenrunden, d.h. die Aufgaben werden selbstständig zu Hause bearbeitet und anschließend von den betreuenden Mathelehrern korrigiert und bewertet.

Aber die Aufgaben sind eben mehr als normale Hausaufgaben: Es sind Aufgaben für besonders begabte Schülerinnen und Schüler, die Freude daran haben, sich mit mathematischen Problemen zu beschäftigen, die über das normale schulische Niveau hinausgehen. Eine erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben erfordert viel Kreativität, Genauigkeit im Arbeiten und in der Argumentation und ein hohes Maß an Durchhaltevermögen.

Es freut mich sehr, dass im Schuljahr 2020/21 sieben Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der FÜMO teilgenommen haben. Zwei davon überzeugten mit besonders guten Wettbewerbsbeiträgen und wurden dafür mit einer Urkunde und Preisen ausgezeichnet:
Einen 1. Preis erhielt Fabian Ebert (5b), ein 3. Preis ging an Theresa Purr (6c).
Herzlichen Glückwunsch an euch beide!

Ulrike Scheinert

› Details ausblenden
18.04.
2021

Zweimal nicht nach Italien zum Schüleraustausch? – Nicht mit uns!

› mehr

Die Kollegen der FS Italienisch am St. Thomas-Gymnasium erinnern sich genau: Anfang des Jahres 2020 war längst alles bis in Detail für den Austausch mit Villafranca/Italien organisiert, die Bahntickets waren gekauft, die Schüler hatten bereits mit ihren Gastfamilien Kontakt aufgenommen – und dann kam, wie aus heiterem Himmel, der erste große Lockdown. Alles musste innerhalb weniger Stunden storniert werden! Eine unglaubliche Enttäuschung für alle Beteiligten.

Sollte nun, ein Jahr später, wieder alles ersatzlos ausfallen? Würde der seit 15 Jahren gepflegte Schüleraustausch zwischen dem St. Thomas-Gymnasium und dem Istituto „Carlo Anti“ in Villafranca/Verona nach einer (mindestens) zweijährigen Zwangspause überhaupt wieder aufgenommen werden können?

Vor dem Hintergrund dieser sorgenvollen Gedanken wurde aus der Not die Idee geboren, den Austausch 2021 virtuell zu organisieren und durchzuführen. Sinnlos? Ein Ding der Unmöglichkeit? Ein Ersatz für einen realen Aufenthalt bei Gastfamilien in Italien bzw. in Deutschland? – Sicher nicht, aber gewiss viel besser als eine weitere „Nullrunde“.

Seit Mitte März nun finden zwischen 25 italienischen und 12 deutschen Schülerinnen und Schülern, begleitet von ihren Lehrern, mit Hilfe von MS TEAMS in regelmäßigen Abständen online-Begegnungen statt. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet; neben den Sitzungen im Plenum gibt es effektive Gruppenarbeit. Ergebnisse vorgestellt und Ideen für weitere Arbeitsschritte zusammengetragen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, in denen Ergebnisse zu verschiedenen Themen zusammengetragen und ausgearbeitet werden, z. B. über die Auswirkungen der Corona-Krise in Italien oder über unterschiedliche Aktivitäten und Kursangebote in den beiden Partnerschulen.

Jugendliche aus beiden Ländern pflegen auf diese Weise Kontakt miteinander, längst auch außerhalb der eigentlichen Sitzungstermine, virtuelle „Freund-schaften“ haben sich gebildet. Zwischen Ostern und Pfingsten werden die erarbeiteten Ergebnisse im Laufe einer Sitzung im Plenum vorgestellt werden.

Mag bei einem virtuellen Austausch freilich vieles von dem fehlen, was man sonst im Gastland und an der Partnerschule erlebt, mag auch ein großer Bereich der Wirklichkeit, die man mit „allen Sinnen“ erlebt, ausgeblendet sein, so ist es dennoch gelungen, junge Leute in Kontakt miteinander zu bringen, die Motivation für den Spracherwerb zu fördern und Interesse an der jeweils anderen Lebensweise und Kultur zu wecken, bis hin zum Kennenlernen unterschiedlicher Methoden des Lehrens und Lernens einer Fremdsprache. Alles zusammen mag vielleicht die Basis dafür sein, nach Corona (und nach dem Abitur) gerade die Menschen zu besuchen, mit denen man im Frühjahr 2021 „nur“ online zusammen sein konnte.

› Details ausblenden
18.11.
2020

Kühne Kämpfer beim CLW in Wettenhausen

 

Zum zweiten Male fand im vergangenen Schuljahr (2019/2020) unser schuleigener Lateinwettbewerb „Certamen Latinum Wettenhusanum“ (CLW) statt.› mehr

Die „pugnatores audaces“, die kühnen Kämpfer, haben nicht nur den Hitzebedingungen und der Ermüdung des Schuljahresendes getrotzt, sondern auch den widrigen Umständen der Corona-Zeit mit all ihren Problemen. Sie traten unerschrocken unter strengen Hygiene-Auflagen 60 Minuten gegeneinander an, und mussten neben regulären Übersetzungen und Geschichtsfragen selbstständig einige lateinische Sätze verfassen.

Zwölf Schüler der Klassen 6a und 6bc traten gegeneinander an; davon konnten sage und schreibe sechs Schüler das Treppchen besteigen, da viele so nahe beieinanderlagen, dass die Plätze auf dem „Treppchen“ z.T. doppelt belegt werden konnte:

Hier die Reihenfolge:

1. Platz: Liya Glasner (7b) und Michelle Maier (7a)

2. Platz: Annika Förster (7a)

3. Platz: Theresa Haile (7b) und Zoé Gröger (7a)

 

Es gab zu dieser Fülle an hervorragenden Lateinern noch einen Extrapreis: Einen „Primus eximius“ (außerordentlicher Erster)! Dieser fand während der Prüfung sogar die Zeit, eine kleine lateinische Kurzerzählung zu verfassen:

  1. Platz dieser Sonderkategorie: Johannes Seitz (7a)

Die Schüler konnten Ende September ihre Urkunden und Preise in Empfang nehmen.

Gratulamur vobis!

› Details ausblenden
17.02.
2020

Der Karneval der Tiere

und andere musikalische Überraschungen in Wettenhausen

 

Am Montag, den 17. Februar, hießen Schulleiter Andreas Eberle und Musiklehrer Markus Putzke die zahlreich erschienenen Gäste am St.-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen zur ersten Aufführung des „Karnevals der Tiere“, einem musischen Projekt der Klasse 6a, des Streicherensembles und des Unterstufenchores willkommen.› mehr

Im ersten Teil des Abends durften die Anwesenden eine Vielzahl von tanzenden Zirkustieren, dargestellt von Schülerinnen und Schülern der Schule, bestaunen. Den musikalischen Start gab der Löwe mit seinem Königsmarsch, begleitet von Christiane Friedrich, Reiner Hauf und Elke Gallenmüller an ihren Instrumenten. Auf den Löwen folgten weitere Tiere, wie der Hahn und seine Hühner, die Schildkröte, sogar der Elefant schwang sein Tanzbein und auch das Känguru legte eine tolle Vorstellung aufs Parkett. Als nächstes beorderte der Zoodirektor, Lehrer Alexander Wacker, die Fische im Wasser herbei, die das Publikum mit wohlklingenden Tönen und elegantem Tanz verzauberten. Der Kuckuck und der Esel wetteiferten auch in Wettenhausen darum, wer schöner singen kann. Die Pinguine, dargestellt von Rainer Hauf und Markus Putzke lösten ein besonders lautes Lachen im Publikum aus. Auch ein paar Fossilien machten sich einen Spaß daraus, mit ihren alten Gerippen zu bekannten Volksliedern zu klappern. Ein Schwan brachte die Zuschauer nun mit seinen majestätischen Klängen zum Träumen. In einem turbulenten Finale aus Bewegungen und Klängen verabschiedeten sich die Tiere vom Publikum und ernteten ein letztes Mal ohrenbetäubenden Applaus.

Nach einer kurzen Pause begann der zweite Teil dieses Abends. Auf der Bühne des Thomassaals begeisterten der Unterstufenchor und das Streicherensemble die Gäste mit Musik aus bekannten Filmen, wie Forrest Gump. Daraufhin folgten namenhafte Titel aus „Der König der Löwen“ und anderen Filmklassikern. Abschließend gaben Herr Putzke und seine kleinen und großen Musikanten noch einige allseits bekannte Faschingslieder zum Besten. Als letzten Programmpunkt sangen alle Schüler, Lehrer und das gesamte Publikum das Lied „Singen macht Spaß“, das den Abend symbolhaft zusammenfasste. Mit tosendem Applaus und einer Zugabe der Schülerinnen und Schüler endete der „Karneval der Tiere“ am St.-Thomas-Gymnasium.

› Details ausblenden
31.01.
2020

Informations-veranstaltung zum Übertritt ans Gymnasium

Unsere Schule stellt sich vor

Am Freitag stand ein besonders wichtiger Tag im Schulkalender des St.-Thomas-Gymnasiums an. Zur Informationsveranstaltung zum Übertritt ans Gymnasium öffnete die Schule Ihre Pforten und präsentierte sich den zahlreichen Gästen von ihrer besten Seite. › mehr

Die vielleicht zukünftigen Thomasianerinnen und Thomasianer wurden zusammen mit ihren Eltern von Lehrern und Tutoren der 10. Klassen begrüßt und erhielten eine Führung durch das Schulhaus. Liebevoll von Schülern und Lehrern vorbereite Aktionen, Ausstellungen und Vorführungen erwarteten die kleinen und großen Gäste: naturwissenschaftliche Experimente, eine Präsentation über Robotik, die Geschichte der Menschheit in englischer Prosa, ein spannendes Theaterstück des Schultheaters sowie ein toller musikalischer und tänzerischer Auftritt des Unterstufenchors, Mikroskopieren und vieles mehr. Auch für das kulinarische Wohl wurde gesorgt. So gab es Kaffee, hausgemachte Kuchen, Waffeln und andere Leckereien. Um 17:00 Uhr fand dann die Informationsveranstaltung im Thomassaal an, bei der die Schulleitung die interessierten Eltern über die Schule und alles Wichtige zur Neueinschreibung am St.-Thomas-Gymnasium informierte.

› Details ausblenden
21.01.
2020

Neujahrskonzert am St.-Thomas-Gymnasium

Am Dienstag, den 21.01.2020, war es wieder soweit. Beim traditionellen Neujahrskonzert des St.-Thomas-Gymnasiums in Wettenhausen konnten wieder zahlreiche Schüler ihr musikalisches Können unter Beweis stellen.› mehr

Das Konzert wurde von Vincent Mader aus der 6a auf dem Euphonium mit „Die vier Jahreszeiten – Largo aus dem Winter“ von Antonio Vivaldi eröffnet. Es folgten 17 weitere Auftritte von Schülern aller Jahrgangsstufen, die, wie schon letztes Jahr, die Zuhörer mit anspruchsvollen solistischen und kammermusikalischen Klängen begeisterten. Es wurde ein großer musikalischer Bogen über viele Epochen gespannt mit Werken von Bach, Mozart und Chopin bis hin zu Pentatonix.

Nach zwei äußerst kurzweiligen Stunden hatte dann auch der letzte seinen großen Auftritt mit Bravour gemeistert und donnernder Applaus füllte den Thomassaal. Direktor Andreas Eberle ergriff nun das Wort und bedankte sich bei den Schülern. Er sei stolz auf sie und ihre Lehrer. Des Weiteren nutze er das große Publikum, um Markus Putzke eine Urkunde des BR-Klassik zu überreichen. Dieser wurde nämlich von seinen Schülern zu einem der beliebtesten Musiklehrer Bayerns gewählt.

Nach einer finalen Zugabe beendete Markus Putzke das Konzert mit den Worten: „Prosit Neujahr!“

› Details ausblenden
26.12.
2019

Weihnachtsoratorium „Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu“

Am Donnerstag, den 19.12.2019 um 19:00 Uhr präsentierten verschiedene Solisten, Chöre und Instrumentalisten des St.-Thomas-Gymnasiums das Weihnachtsoratorium „Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu“ im vollbesetzten Münster in Wettenhausen.› mehr

Zu Beginn des Konzerts stimmte eine junge Harfenspielerin mit Rousseaus „Menuett in g-Moll“ die Konzertbesucher auf ruhige und besinnliche Weihnachten ein. Den nächsten Programmhöhepunkt stellte das gemeinsame Musizieren des Unterstufenchors unter der Leitung von Markus Putzke mit dem Streicherensemble dar. Mit den Liedern „Noel nouvelet” aus Frankreich, „Jul, jul, stralande jul” aus Schweden sowie „Campana sobre campana” aus Spanien gaben die jungen Talente ihr Können zum Besten. Mit „My soul magnifies” von Randy Gill wurden die Besucher zum Mitsingen mit beiden Chören animiert. Das Weihnachtsoratorium von Gottfried August Homilius „Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu”, das die biblische Geschichte der Geburt Jesu musikalisch vertont, wurde vom Oberstufenchor zusammen mit Instrumentalisten und Solisten vorgestellt. Dieses Weihnachtsoratorium ist eines von zwei großen Vokalwerken von Homilius, die zu seinen Lebzeiten gedruckt wurden. Mit einem ungewöhnlich großen Instrumentalapparat vertont Homilius das zu seiner Zeit beliebte Hirtensujet in all seinen Facetten. Jeder Satz hat eine ganz eigene Stimmung, die besonders durch die zehn Solisten aufgezeigt wurden. Ebenso beeindruckend war „Carol of the Bells” von Mykola Leontovych, das wohl zu den bekanntesten Weihnachtsliedern gehört. Vorgetragen wurde dies vom Oberstufenchor nach der Version des berühmten Gesangsquintetts „Pentatonix”. Als gelungenen Abschluss sangen und spielten alle Mitwirkenden unter der Leitung von Jürgen Rettenmaier „O du fröhliche” und stimmten gemeinsam auf die besinnlichen und ruhigen Tage ein. Nach tosendem Applaus zum Ende des sehr gelungenen Konzerts trug der Chor noch eine Zugabe vor, welche die Zuhörer mit ruhigen Klängen aus dem Münster in Wettenhausen entließ.

› Details ausblenden
17.12.
2019

Rorate

St.-Thomas-Gymnasium im Advent

In diesem Jahr wurde die Frühschicht unserer Schule zum zweiten Mal als „Rorate-Andacht“ im Münster von Wettenhausen
begangen. Es wurden bei Kerzenschein bekannte Adventlieder gesungen (unter anderem der alte lateinische Ruf „Rorate, caeli, desuper“), biblische Texte vorgetragen und unter Weihrauchduft Jesus Christus im allerheiligsten Altarsakrament in die Mitte geholt und verehrt.
› mehr


Der Chorraum war vollbesetzt, sodaß einige Teilnehmer im Kirchenschiff Platz nehmen mussten.
Danach wurde von vielen die Einladung zum gemeinsamen Frühstück im Speisesaal der Schule angenommen, um an Leib und Seele
gestärkt in den Schul- und Arbeitsalltag zu starten.
 

› Details ausblenden
28.11.
2019

Eine Weihnachts-geschichte

Stück für einen Scrooge und jede Menge Geister …

Die aus 19 Schülerinnen und Schülern bestehende Theatergruppe am STG spielte am 28.11. die Weihnachtsgeschichte nach dem Roman von Charles Dickens. Das neugefasste Skript stammt von Philipp Löhle, einem der meistgespielten deutschen Gegenwartsautoren.› mehr

Scrooge (Michaela Wenk), der von Weihnachten nicht viel hält, kommandiert seinen Angestellten Crachit (Emma Büsch) täglich herum, verscheucht ein Weihnachtslieder singendes Kind (Leonie Brebeck) mit üblen Beschimpfungen, schmettert eine bei ihm hochverschuldete Kundin (Laura Bäumler) mit Verachtung nieder und belächelt seinen sensiblen Neffen Fred (Fine Neise) für dessen Gutmütigkeit. Da erscheint ihm sein an eine Eisenkette gefesselter verstorbener Partner Marley (Lena Vogel), der nicht länger zusehen kann und warnt ihn, er solle sich bessern. Noch in der gleichen Nacht wird er von dem Geist der vergangenen Weihnacht (Michelle Maier) aufgesucht. Ihm begegnen die Schatten seiner Vergangenheit in der Erinnerung an seine alten Schulkameraden Paul (Samuel Schäfer) und Jonas (Jonas Gagstatter), seine Schwester Fanny (Carla  Schmidt), sein Lehrmeister Fezziwig (Jan Rother) sowie Belle (Fanny Neise) mit Mann (Alexander Walz) wieder.

Kaum hat er sich von der Aufregung erholt, stößt er auf den Geist der gegenwärtigen Weihnacht (Johannes Seitz), der ihm Einblick in das bescheidene Leben Crachits und dessen schwächlichen Sohn Tim (Jonas Zielinski) gewährt. Danach beobachtet er eine ärmliche Gesellschaft mit Topper (Marie Schmidt), der Nichte (Flora Zerrenner) und Fred, die Pantomime spielen.

Nun sucht ihn der Geist der zukünftigen Weihnacht (Elsa Sachse) auf. Dieser führt ihn an eine Straße, von wo aus er drei Kollegen (Mia Müller, Leonie Brebeck, Carla Schmidt) belauscht, die von einem verbitterten und geizigen verstorbenen Kollegen erzählen. Daraufhin befindet sich Scrooge wieder im Büro und entdeckt zwei Bestatter (Jonas Gagstatter, Jonas Zielinski), die sich an seiner Leiche vergreifen. Von nun an wandelt sich Scrooge. Er erlässt die Schuld von Kundin und Mann (Samuel Schäfer), beteiligt sich an Freds Spendenaktion, gewährt Crachit Urlaub und lobt den Gesang eines Jungen.

Die überragende Leistung von Michaela Wenk alias Scrooge wurde mit großem Applaus nach jeder Szene belohnt. Andere Rollen, wie z. B. Crachit (Emma Büsch), Marley (Lena Vogel), Fred (Fine Neise) und die drei Geister (Michelle Maier, Johannes Seitz, Elsa Sachse) sorgten für Spannung und Theatermagie. Festzuhalten ist, dass die gesamte Theatergruppe mit ungeheuerlichem Einsatz mehr als eine Stunde Unterhaltung bieten konnte.

Für die beste Licht- und Tontechnik, die man sich wünschen kann, sorgte das Technik-Team mit Fabian Honebeek, Philip Heiselbetz, Franziska Grimm, Lea Gagstatter, Hannah Vogel und Lisa Imminger.

› Details ausblenden
19.11.
2019

„Man Muss Menschen Mögen“

Demenzberater Markus Proske im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kloster Campus“ zu Gast in Wettenhausen

Am Dienstag, den 19.11, war es wieder soweit, ein weiterer Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kloster-Campus“ des St.-Thomas-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Kloster Wettenhausen stand an. Diesmal zu Gast war Markus Proske. Der Demenzberater und Humortherapeut erzählte an diesem Abend über seinen hochinteressanten Werdegang vom Metzger zum Demenzberater und seine Erfahrungen im Umgang mit betagten Menschen.› mehr

Als Sohn einer Metzgerfamilie war er schon als Jugendlicher voll eingespannt in den Familienbetrieb und lernte was Knochenarbeit ist. Später übernahm er dann die elterliche Metzgerei, bis er eines Morgens aufwachte und sich dachte: „Ist das der Beruf, den ich mein Leben lang ausüben möchte?“. Daraufhin gab er die Metzgerei zurück an seine Eltern und nahm sich ein Jahr Zeit als Findungsphase für seine weitere berufliche Laufbahn. In diesem Jahr besuchte er sehr häufig seine Großmutter, wobei er bemerkte, dass ihm der Umgang mit älteren Menschen nicht nur liegt, sondern auch große Freude bereitet. Deshalb beschloss er dieses Talent zu seinem Beruf zu machen und begann in der humorvollen Betreuung und Beratung von Altenheimen und Pflegeeinrichtungen zu arbeiten. In dieser Zeit lernte er, dass Arbeit nicht immer weh tun muss, sondern auch Spaß machen kann. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung, die er mittlerweile gesammelt hatte, und der großen Nachfrage startete er als Referent im Bereich Humor und Demenz zu arbeiten und gibt seither Schulungen und Vorträge im gesamten deutschsprachigen Raum (80 von Anfang September bis Mitte Dezember). Als Demenzexperte wird Markus Proske immer wieder von Angehörigen und Pflegepersonal angesprochen, um Hilfe im Umgang mit Erkrankten in Alltagssituationen zu bekommen, weshalb er sich entschloss, sein Buch „Der Demenz-Knigge“ zu schreiben, das den Fokus auf praktische Hilfestellungen im täglichen Umgang mit der Krankheit legt – dieser Fokus auf praktische Anwendungen habe ihm bei anderen Büchern gefehlt. Zu seinem Werdegang sagte er schmunzelnd: „Umwege erweitern die Ortskenntnisse“.

Im zweiten Teil des sehr kurzweiligen Abends stellte sich Markus Proske den Fragen der Zuhörer und einiger 10. Klässler des St.-Thomas-Gymnasiums und verdeutlichte noch einmal, wie wichtig die Erhaltung der Würde und der Umgang auf Augenhöhe mit Menschen im hohen Alter ist. Dies wurde auch in einem kleinen Film veranschaulicht, der ihn bei seiner täglichen Arbeit zeigt. Der Grundsatz „Man Muss Menschen Mögen“ sei grundlegend in diesem Beruf und bei der Arbeit mit Menschen im Allgemeinen, jedoch muss man hierzu auch sich selbst mögen, so Proske.

› Details ausblenden
14.11.
2019

„Free Mandela“

AMERICAN DRAMA GROUP EUROPE ZU GAST AM ST.-THOMAS-GYMNASIUM

Am 14. November 2019 war die American Drama Group Europe erneut zu Gast am St.-Thomas-Gymnasium, um ihr neues Stück „Free Mandela“ aufzuführen. › mehr

Die Theatergruppe wurde 1978 in München gegründet, mit dem Ziel, qualitativ hochwertige englischsprachige Theateraufführungen in möglichst vielen Ländern abzuhalten.

„Free Mandela“ erzählt die Geschichte Nelson Mandelas, traditionell auch „Madiba“ genannt, und seiner Frau Winnie, wie die beiden für Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Frieden in einem von Hass und Gewalt zerrissenen Land kämpfen und wie es ihnen während ihrer jahrelangen Gefangenschaft ergeht. Das Theaterstück, das im vollbesetzten Thomassaal vor 10. Klässlern und Oberstufenschülern aufgeführt wurde, illustrierte lebendig Mandelas Anstrengung ein neues Südafrika zu errichten und das Ringen um seine Ehe mit Winnie Madikizela-Mandela während und nach seiner Gefangenschaft. Sein Sinn für gewaltfreie Selbstaufopferung stand im starken Kontrast zu Winnies Abstieg in die Düsternis. Im Gegensatz zu ihm wollte sie nach ihrer jahrelangen Gefangenschaft Vergeltung und Rache. Ebenfalls wird von dem langen Weg eines weißen Polizisten erzählt, bis er imstande ist, ein multikulturelles Südafrika zu akzeptieren.

Inhaltlich überzeugte das Stück besonders durch die großartige schauspielerische Leistung der Akteure und die Art der Darstellung. So war die Kulisse sehr schlicht gehalten, was schnelle Szenenwechsel ohne lange Umbauphasen ermöglichte. Mit Hilfe von Masken wurden verschiedenste Figuren dargestellt. Mandelas Kampf um den Aufbau einer multikulturellen, demokratischen Gesellschaft wurde eindrucksvoll veranschaulicht und regte zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema an. Die Darsteller wurden mit viel Applaus von den anwesenden Schülern verabschiedet.

› Details ausblenden
10.10.
2019

Certamen Latinum Wettenhusanum

Weltpremiere in Wettenhausen!

Zum ersten Mal fand im vergangenen Schuljahr der schuleigene Lateinwettbewerb „Certamen Latinum Wettenhusanum“ (CLW) statt.
Gefordert war mehr als in einer normalen Schulaufgabe! Schüler der 7. Klassen mit Bestnoten im Fach Latein traten innerhalb von 60 Minuten in den Übersetzungsdisziplinen Latein-Deutsch (106 Wörter) und Deutsch-Latein (freie Textproduktion) an.
› mehr


Ebenso mussten sie Fragen zur römischen Geschichte und Mythologie beantworten; dies alles unter heißen Juli-Bedingungen kurz vor Ende des Schuljahres! Alle acht Schüler haben eine souveräne Leistung gezeigt, sodass neben dem Platz eins und zwei der dritte Platz sogar doppelt belegt werden konnte. Mit dem Direktor Herrn Eberle freute sich auch Fachbetreuer Peter Berger und Lateinlehrer Benedikt Merz.

› Details ausblenden
09.10.
2019

Ausstellung KunstWerkZukunft

 

Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein können, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.

Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016

› mehr

Am 25. September 2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf einem Sondergipfel in New York die Agenda 2030 mit dem Ziel, die Lebenssituation aller Menschen zu verbessern und gleichzeitig unseren Planeten zu erhalten. Das Herzstück der Agenda 2030 bilden die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Die Ausstellung, die ab dieser Woche im Lichthof des St.-Thomas-Gymnasiums zu sehen ist, zeigt ausgewählte Arbeiten von Schülerinnen und Schülern, die sich im Rahmen eines Semesterprojektes künstlerisch mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN auseinandergesetzt haben.

Aktionskunst, Skulptur/Plastik, Landrat, Fotoserien, Filme – die gewählten Ausdrucksformen sind so unterschiedlich wie die thematische Annäherung an die Frage, wie wir heute so leben können, dass auch zukünftige Generationen ihr Recht auf ein gutes Leben verwirklichen können: mal nachdenklich und humorvoll, mal wütend und poetisch. Den Arbeiten gemeinsam ist eine spürbare Ernsthaftigkeit. Vor allem in der Auseinandersetzung mit Themen, die unmittelbare Erfahrungswelten berühren, etwa der globalen Klimaerwärmung oder problematischem Konsumverhalten. So sind in der individuellen Auseinandersetzung mit diesen Zukunftsfragen künstlerisch interessante Arbeiten entstanden, die zum Nachdenken anregen. Auch über den eigenen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Das Semesterprojekt entstand im Rahmen der Mitmach-Aktion „KunstWerkZukunft“ des Netzwerks „Umweltbildung.Bayern“ mit den Jahrgängen 11 und 12 unter der Leitung von Friederike Spengler. Die Ausstellung wurde mit Unterstützung des Förderkreises des St-Thomas-Gymnasiums realisiert, dem an dieser Stelle herzlich gedankt wird.

› Details ausblenden
25.09.
2019

Kennenlerntag der fünften Klassen

Am 25.09 trafen sich die jüngsten Mitglieder unserer Schulfamilie zum Kennenlerntag am St.-Thomas-Gymnasium. Nach einem ausgiebigen Frühstück der Schüler und Schülerinnen mit den Klassenlehrern und ihren Tutoren hatten die neuen „Fünfties“ die Möglichkeit, sich und ihre Lehrer bei verschiedenen Aktivitäten besser kennen zu lernen. Vom gemeinsamen Singen mit Herrn Putzke im Thomassaal ging es dann in Kleingruppen zu den einzelnen Stationen.› mehr

Von Breakdance und Einradfahren über Malen und Origami bis zum Bongo-Workshop und Mikroskopieren im „Labor“ wurde den Schülern vielerlei geboten. Darüber hinaus konnten die jüngsten Thomasianerinnen und Thomasianer im Rahmen einer Führung durchs Kloster und beim Besteigen des Klosterturms interessante Eindrücke von der Geschichte der Dominikanerinnen und unseres St.-Thomas-Gymnasiums gewinnen.

 

 

    

Wir wünschen unseren neuen Fünftklässlern einen erfolgreichen Start und eine schöne Zeit an unserer Schule.

› Details ausblenden
11.09.
2019

Anfangs­gottesdienst

Mit Gottes Segen ins Schuljahr 2019/20

Wie schon in den vergangenen Jahren starteten wir gemeinsam mit einem Gottesdienst in das neue Schuljahr. Dabei fand auch wieder die Segnung unserer neuen Fünftklässler statt.

Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5a, 5b und 5c ganz herzlich am St.-Thomas-Gymnasium willkommen und wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie einen guten Start!

12.07.
2019

Schulwerkstag

Wie schon in den vergangenen Jahren nahmen die 5. Klassen des St.-Thomas-Gymnasiums wieder am Schulwerkstag in Augsburg teil. Sie besuchten den Gottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra und besichtigten anschließend den Dom.

02.07.
2019

Theatrum Latinum – die Zweite

oder

„Die Bretter, die die (Unter)Welt bedeuten!“

Zum zweiten Male – wie im letzten Jahr – gab es am St.-Thomas-Gymnasium eine Reminiszenz an die antike Theatertradition! Schüler der Klasse 7a griffen das große Thema von „Tod und Liebe“ auf und gaben den berühmten Mythos von Orpheus und Eurydike zum Besten.
› mehr


Das Besondere an diesem Theater war, dass es von den Schülern in lateinischer Sprache gespielt wurde. Für die Nicht-Lateiner unter den Zuschauern gab es eine deutsche Übersetzung per Beamer-Kamera; nicht römisch, aber sehr hilfreich. Auch eine deutsche Erzählerin, die das Geschehen erläuterte und zusammenfasste, war für das Verständnis des Stückes vorhanden. Am Ende wurden alle „actores“ von der Erzählerin mit ihrem vollständigen lateinischen Namen „spectatoribus plaudentibus“ – unter Beifall – vorgestellt.
Ein großer Dank gilt hierbei Frau Neß vom Unterstufentheater, die mit uns so fleißig geprobt und geholfen hat. Nun zum Stück:
Das Glück des jungvermählten Ehepaares Orpheus und Eurydike wurde durch einen tödlichen Schlangenbiss jäh beendet! Seine geliebte Gattin Eurydike musste in die Unterwelt hinabsteigen, und war in Gefahr, dort auf ewig zu verbleiben!


Doch Orpheus, sich seiner großen Qualitäten als Sänger bewusst, trotzte seiner Angst, stieg voll Tollkühnheit in die Unterwelt hinab und stand mutig vor dem Unterweltsgott Pluto, um durch seinen wunderbaren Gesang dessen Herz zu erweichen. Dies gelang! Die einzige Bedingung Plutos war, beim Aufstieg aus der Unterwelt sich nicht zu Eurydike umzudrehen. Doch kann man dem Herrscher der Unterwelt trauen…? NEIN, dachte Orpheus, und drehte sich zu seiner Gattin, die daraufhin sofort wieder in die Unterwelt gezogen wurde; nicht ohne vorher ihren Gatten zu schelten: „Asine!“ („Du, Esel!“)
Am Ende stand wie im letzten Jahr ein bedenkenswerter Schlußsatz, der jeden Menschen zum Nachdenken bringen sollt. Pluto, der Gott des Todes und der Unterwelt, sprach:
„Ego deus fortis sum, quia nihil in terra me fugere potest!“
(Ich bin ein starker Gott, weil nichts auf Erden vor mir fliehen kann)

Benedikt Merz

› Details ausblenden
16.05.
2019

Wie der Wald zum Lehrmeister wird

In der Aufführung des Grimm’schen Märchens „Jorinde und Joringel“ führte das Unterstufentheater des STGs einem theaterbegeisterten Publikum vor, wie auf der Bühne Theatermagie entsteht. › mehr

Voll konzentriert spielten acht Darstellerinnen und ein Darsteller die Liebesgeschichte zwischen Jorinde und Joringel. Die böse Zauberin und manchmal Nachteule bannt im Wald das Liebespaar und verwandelt Jorinde in eine Nachtigall. Vier „lebendige“ Bäume sprechen fast poetisch die düstere und unheimliche Stimmung des Waldes aus. Niemand hält sich dort auf, nur der Fuchs schleicht durch die Bäume. Die Zauberin hat alle Mädchen von ihren Liebsten getrennt, in Vögel verwandelt und in die Voliere weggesperrt. Jeden Tag müssen sie darin für die Zauberin traurige Lieder singen und können nicht fliehen. Aber Jorinde will nicht glauben, dass ihr Liebster sie vergessen hat und so hofft und wartet sie auf ihn. Verzweifelt sucht jener Rat und Trost beim Hirten und Fuchs. Bis er eines Nachts träumt, dass eine Wunderblume die Kraft habe, den bösen Zauber zu brechen. Als er nicht mehr träumend, diese findet, entschließt er sich kurzum zurück zum Schloss zu eilen. Er erlöst Jorinde und all die anderen Vögel. Jorinde ist überglücklich und so kann sie, wie auch Joringel, am Ende versöhnlich mit der Zauberin sein.

Das Publikum applaudierte lange und war sichtbar verzaubert von dem magischen Bühnenbild und der gewaltigen Leistung der jungen Schauspieler.

 

› Details ausblenden
04.05.
2019

Ein Beitrag zum Frieden in Europa

Wenn jemand „das Land, wo die Zitronen blühn“ ein wenig genauer kennenlernen möchte, wer hat da schon die Möglichkeit, dies als Gast einer Familie in Oberitalien zu verwirklichen? Glücklich ist, wer zu den wenigen Auserwählten gehört!

› mehr


Immerhin konnten auch in diesem Jahr 16 Thomasianer nicht nur die italienische Lebensart in einer Familie in Villafranca oder Umgebung kennenlernen, sondern auch zusammen mit ihren Austauschpartnern einige Unterrichtsstunden an der Partnerschule „Carlo Anti“ erleben. Darüber hinaus tauchten sie bei bestem Vorfrühlingswetter und strahlend blauem Himmel in die herrliche Landschaft und verträumten Orte des westlichen Veneto und der Lombardei ein, wie etwa Sirmione oder Mantova, oder genossen die lebhafte, quirlige Stimmung auf der Piazza Erbe in Verona, der Partnerstadt Münchens.
Am Ende des gesamten Austauschprojektes – die „Italiener“ waren vom 29. April bis zum 4. Mai zu Gast – dankten die Wettenhausener Kollegen bei der Verabschiedung der italienischen Schülergruppe ausdrücklich den Eltern für ihre Bereitschaft, eine Woche lang eine/n Jugendliche/n aus Italien in ihrem Haus aufzunehmen und neben vielen anderen Dingen auch die damit verbundenen „Fahrdienste“ zu organisieren.
Mehrere Freundschaften werden sicher noch länger weitergepflegt werden. Neben all den Dingen, die man während eines Austausches für das eigene Leben lernt, ist dies ein wirklich positives Ergebnis eines schulischen Unternehmens mit nachhaltiger Wirkung.

› Details ausblenden
02.05.
2019

Wettenhausen hilft Burkina Faso

Über eine Spendensumme von 1081,82 Euro durfte sich Silvia Gräfe, 1. Vorsitzende des Fördervereins Kaya-Emanuel e. V., freuen. Dieser Betrag kam bei der „1-Euro-Aktion“ am STG zusammen. Schule und Förderverein stehen schon seit einigen Jahren im engen Kontakt, sowohl durch Spenden als auch durch Schulpatenschaften. Dieses Mal soll das gesammelte Geld für die Anschaffung von Solarlampen verwendet werden, die in Burkina Faso nachhaltig gebaut werden. Diese kleinen Lichtquellen sollen den dort lebenden Kindern dabei helfen, sicher von der Schule nach Hause zu gelangen und abends auch ihre Hausaufgaben machen zu können.

09.04.
2019

Frühlingskonzert – Schüler und Lehrer musizieren

Auch in diesem Jahr fand am STG unser Frühlingskonzert statt. Dieses Mal gab es allerdings ein Novum, denn das Motto lautete „Schüler UND Lehrer musizieren“.› mehr

In den Chören und instrumentalen Ensembles stellten Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis. Unsere Lehrkräfte präsentierten solistisch und kammermusikalisch ihre Liebe zur Musik und musizierten natürlich auch gemeinsam mit den Schülern. Das Ergebnis war eine bunte Mischung, die jeden Musikgeschmack ansprach. Das begeisterte Publikum konnte davon kaum genug bekommen und brachte unsere Musiker dazu, eine schwungvolle Zugabe zu geben.

› Details ausblenden
07.04.
2019

Tag der offenen Tür am STG

Actionreich und informativ zugleich

Ein wichtiges Datum im Schulkalender ist sicherlich der Tag der offenen Tür. So präsentierte sich auch das STG wie immer von seiner besten Seite.› mehr


Schulfamilie und Gäste feierten zu Beginn einen gemeinsamen Gottesdienst, um anschließend zusammen das Mittagessen im Tagesheim zu genießen. Nach dieser Stärkung stand alles im Zeichen der Schulgemeinschaft. Liebevoll von unseren Schülern und Lehrern vorbereitete (Mitmach-)Aktionen und Ausstellungen erwarten die Gäste: Physik zum Anfassen, Keksgeschichten, eine rasante Spielstraße, Mikroskopieren, ein englisches Theaterstück sowie eine Tombola, musikalische Schnupperangebote und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wurde unter anderem mit Kaffee und hausgemachten Kuchen, gesunden Smoothies und Popcorn gesorgt. Gleichzeitig konnten sich alle Besucher von den Tutoren der 10. Klassen den spannenden Innen- und Außenbereich der Schule zeigen lassen. Hier hinterließ vor allem unser schöne Schulpark mitsamt den flauschigen Schafen einen bleibenden Eindruck. Zusätzlich bot das breite Angebot an Informationsständen den zahlreichen Gästen Gelegenheit, Einblick in das abwechslungsreiche Schulleben und die Arbeit der verschiedenen Fachschaften zu erhalten.

 

› Details ausblenden
03.04.
2019

„Vom Saulus zum Paulus“

Die Wandlung des Hans Scholl

Als Redner der letzten „Kloster-Campus“-Veranstaltung durften wir den Publizisten und Autor Jakob Knab aus Kaufbeuren begrüßen. Authentisch und bewegend erzählte er von der Wandlung des Hans Scholl vom Hitlerverehrer zum Gründer der studentischen Widerstandsbewegung „Weiße Rose“.› mehr

Stellenweise sehr bedrückend stellte Knab die Entwicklung des Widerstandkämpfers dar: Wie aus einem unbeschwerten Kind ein leidenschaftliches Mitglied der Hitlerjugend wurde und wie er es durch seine bedingungslose Loyalität zum Regime zum HJ-Führer brachte. Als man Scholl 1937 unter anderem wegen „bündischer Betätigung“ zu zwei Wochen Einzelhaft verurteilte, änderte sich das Leben des 19-Jährigen schlagartig. Eine tiefe Sinn- und Lebenskrise sollte ihn danach nicht mehr loslassen. Im Laufe der nächsten fünf Jahre verfestigte sich das dringende Bedürfnis, das baldige Ende des Krieges zu forcieren, da nur auf diese Weise dem Übel der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Einhalt geboten werden konnte.
Im Februar 1943 führte die öffentliche Verbreitung des vierten Flugblattes der von Scholl gegründeten studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ zur Verhaftung der Geschwister Hans und Sophie. Bereits vier Tage später folgte ihre Hinrichtung.
Besonders eindrücklich schilderte Knab die letzten Momente von Hans Scholl, der im Angesicht von Gewalt und Hinrichtung voller Überzeugung ausrief: „Es lebe die Freiheit!“

› Details ausblenden
26.03.
2019

EU-Projekttag

Auch dieses Jahr lud die Oberstufe des STG alle Interessierten der Region zum „EU-Projekttag“ ein, um sich mit bekannten Politikern über die Themen Bildung und Digitalisierung, Klimawandel sowie die Zukunft der EU auszutauschen. › mehr

An der Podiumsdiskussion nahmen die Landtagsabgeordneten Alfred Sauter (CSU), Dr. Simone Strohmayr (SPD) und Cemal Bozoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Heike Schalk, Memminger Kreisvorsitzende und Spitzenkandidatin der FPD für die Europawahl 2019 teil.

Eine besondere Ehre wurde dem STG zu Beginn der Veranstaltung zuteil. Es gab ein speziell für das STG erstelltes Grußwort unseres Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo, das als Videobotschaft eingespielt wurde. Dieses ist auch auf unserer Homepage unter „Videos“ zu finden.

› Details ausblenden
01.02.
2019

Infonachmittag zum Übertritt ans STG

Am Freitag fand der Informationsnachmittag zum Übertritt an unsere Schule statt. Zahlreiche Gäste fanden den Weg zu unserem schönen STG, das sich von seiner besten Seite präsentierte. Unsere Tutoren führten Groß und Klein durch das Schulhaus, wo spannende Aktionen und Mitmachangebote sowie zahlreiche Informationen auf unsere Gäste warteten. Wer noch nicht genug hatte, durfte in unserer Turnhalle sein Können an verschiedenen Geräten ausprobieren.

31.01.
2019

Große Ehre zum Thomasfest

Auch im Schuljahr 2018/19 fand unser beliebtes Thomasfest am STG statt. Dieses Mal war es allerdings besonders feierlich, durften wir doch gemeinsam mit unserem Weihbischof Florian Wörner einen festlichen Gottesdienst im Münster feiern. Über diese große Ehre freute sich die gesamte Schulfamilie, die den außergewöhnlichen Vormittag mit einem kleinen Imbiss ausklingen ließ.

22.01.
2019

Schöne Tradition: das STG-Neujahrskonzert

Beim traditionellen Neujahrskonzert brillierten Schülerinnen und Schüler des STG mit ihren solistischen und kammermusikalischen Beiträgen. Unsere jungen Künstler aus verschiedener Jahrgangsstufen musizierten dabei äußerst einfühlsam und musikalisch auf sehr hohem Niveau.

› mehr

Bei diesem Konzert wurde ein großer musikalischer Bogen über verschiedene Epochen gespannt mit Werken von Händel, Mozart, Beethoven, Schostakowitsch, Gershwin und vielen anderen. Mit einem lange anhaltenden Applaus dankten die zahlreichen Zuhörer den Mitwirkenden. Zur Freude aller Konzertbesucher spielten Lehrer und Schüler als Zugabe am Ende eines kurzweiligen Abends gemeinsam den Radetzky-Marsch.

› Details ausblenden
21.12.
2018

Besinnlicher Weihnachts-

gottesdienst

Traditionell beging die Schulfamilie kurz vor den Ferien einen gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst. Musikalische Unterstützung gab es dieses Mal von der Schulband. So machte das Singen gleich noch mehr Spaß.

07.12.
2018

Einweihung des geodätischen Referenzpunktes

Anfang Dezember stand am STG alles im Zeichen der GPS-Navigation und des Geocachings. Gemeinsam weihten Matthias Kiermasz, Erster Bürgermeister der Gemeinde Kammeltal, Peter Lauber, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Günzburg, Herr Eberle, Frau Abt sowie das P-Seminar Geographie und einige interessierte Geocacher vor dem Haupteingang unserer Schule den geodätischen Referenzpunkt ein.› mehr

Zeitgleich wurde an derselben Stelle ein sog. Cache eröffnet, der Startpunkt einer modernen, GPS-unterstützten „Schnitzeljagd“. Dieser STG-Multi (ein Geocache, der aus mehreren Stationen besteht) wurde noch am gleichen Tag von zahlreichen Hobbyfährtenlesern aufgesucht, die gemeinsam mit den Ehrengästen diesen besonderen Tag feierten.

Herr Eberle drückte seine Freude und seinen Stolz über den Messpunkt auf dem Schulgelände aus und sprach den Schülern des Seminars, das sich für dieses Projekt verantwortlich zeigte, sein Lob aus. Ebenfalls lobenswerte Worte fand im Anschluss Peter Lauber. Er erklärte, wie ein Referenzpunkt eingemessen wird und warum es neben unzähligen inoffiziellen Referenzpunkte auch diese Offiziellen gibt. Der Landkreis Günzburg hebt sich durch diesen Punkt in Wettenhausen nun deutlich von der Masse ab: Er ist der einzige Landkreis, der nun zwei offizielle Bezugspunkte vorweisen kann – einen im Hofgarten Günzburg, der zweite eben am STG.
Das Bläserensemble der Schule begleitete den Festakt in gewohnt souveräner Art. Sowohl Frau Abt als auch das von ihr geführte P-Seminar bedankten sich im Anschluss für die Unterstützung des Projekts, das von Seiten des Elternbeirats, des Förderkreises, der Schulleitung und besonders des Vermessungsamtes Günzburg große Unterstützung erfahren hatte.
Laut der Bayerischen Vermessungsverwaltung findet man unser STG geographisch bei 48° 23,9340‘ nördlicher Breite, 10° 21,6668‘ östlicher Länge auf 457,5 Metern über Normalnull.

› Details ausblenden
07.11.
2018

Der Weg zum Glück

Kurzweilig und unglaublich authentisch zeigte David Hahn in seinem Vortrag „Life Design: Wie man (raus) kriegt, was man vom Leben will“ mögliche Wege zur beruflichen und privaten Zufriedenheit auf. Im Rahmen der Reihe Klostercampus – eine Zusammenarbeit des Klosters und des STGs – gab Hahn einen beeindruckenden Einblick, wie über das Akzeptieren eigener Schwächen in einem Schritt-für-Schritt-Prozess persönlich Wichtiges im Leben erreicht werden könne.› mehr


Als ehemaliger Schüler unserer Schule (Abiturjahrgang 2011) führte der Referent auf, wie er in jungen Jahren mit seinen eigenen Unsicherheiten umgegangen war und welche Auswirkungen dies auf seine Umwelt und seinen Bildungsweg hatte. Auch während seines Studiums an der TU München stand er einer ähnlichen Problematik gegenüber und erfuhr Bildung als wichtigen Schlüssel, um auf Augenhöhe kommunizieren zu können. Schlussendlich sei es das Ziel, so Hahn, sich eine Glaubwürdigkeit aufzubauen, mit welcher jeder Einzelne eine zielgerichtete Wirkung erreiche.

Ebenso betonte er in seinem Vortrag immer wieder, dass besonders junge Menschen in Bezug auf das spätere Berufsleben viele Angebote ausprobieren sollten, um sich auf diese Weise einen Grundstock vielfältigen Wissens anzueignen. Besonders in jungen Jahren habe man dafür mehr Freiheitsgrade und weniger Randbedingungen. Diese Umstände sollte man unbedingt positiv für sich nutzen. Im Anschluss präsentierte Hahn der voll besetzten Studierstube des Klosters eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um systematisch herauszufinden, was im Leben – beruflich oder privat – eigentlich erreicht werden wolle. Dabei stand das Festmachen sogenannter Lebens-Hypothesen im Zentrum, anhand welcher sich jeder Mensch kritisch mit seinen persönlichen Plänen auseinandersetzen müsse. Hahn machte auch deutlich, dass es sich lohnt, zusätzliche Kraft in essenzielle Angelegenheiten zu investieren und seine eigenen Fähigkeiten nicht zu unterschätzen. Abschließend appellierte er daran, an Schulen die Wertevermittlung nicht zu vernachlässigen, da auch diese ein wichtiger Bestandteil lebensverändernder Entscheidungen sein könne. Persönlich habe er eigene Werte, Familie und Freunde sowie grundlegende Mitmenschlichkeit klar über seine Karriere gestellt. Er empfinde eine tiefe Dankbarkeit seiner Familie, aber auch den guten Lehrern des STGs gegenüber.

› Details ausblenden
21.09.
2018

Musikalische Spende für Burkina Faso

 

Über eine außergewöhnliche Spende durfte sich Pfarrer Dr. Emanuel Sawadogo aus Burkina Faso freuen, denn nach der letzten Bläserserenade am STG hatten sich die etwa 150 Zuhörer sehr großzügig gezeigt und für den Förderverein „Kaya-Emanuel e.V.“ gespendet. Dieser unterstützt Schulen in Burkina Faso und steht schon seit einigen Jahren im engen Kontakt mit dem Wettenhausener Gymnasium, sowohl durch Spenden als auch durch Patenschaften.› mehr


Von den Spendeneinnahmen des Konzertes wurde auf Wunsch von Pfarrer Emanuel, der gleichzeitig auch Direktor des katholischen Schulwesens der Diözese Kaya in Burkina Faso ist, ein Altsaxophon gekauft. Bei aller existentiellen Not ist gerade auch das Musizieren für die jungen Menschen in diesem armen Land ein wichtiger Baustein im schulischen Leben.
Am Freitag wurde das Saxophon von Herrn Eberle und Herrn Putzke direkt an Pfarrer Emanuel übergeben, der das Instrument im Namen seiner Kinder dankbar entgegennahm.

 

Am gleichen Tag durften sich auch unsere Schüler über spannende Geschichten von Pfarrer Emanuel freuen. Er hatte sich für uns Zeit genommen, um von seinem Land und seiner Arbeit mit den Kindern in Burkina Faso zu erzählen.

 

› Details ausblenden
11.09.
2018

Anfangs­gottesdienst

Mit Gottes Segen ins Schuljahr 2018/19

Am 11.09.2018 feierte die Schulfamilie traditionell den ersten ökumenischen Gottesdienst des neuen Schuljahres. Dabei fand – wie auch schon die Jahre davor – die Segnung unserer neuen Fünftklässler statt.› mehr

 

Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5a, 5b und 5c ganz herzlich am St.-Thomas-Gymnasium willkommen und wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie einen guten Start!

› Details ausblenden
25.06.
2018

Italienischer Erfolg in Wettenhausen

International anerkanntes Sprachdiplom in Italienisch (B1 / B2) nach nur knapp drei Jahren Unterricht im Fach Italienisch erfolgreich abgelegt

Noch im Laufe ihres dritten Lernjahrs legten sechs Schülerinnen und ein Schüler des STGs eine fast vierstündige Prüfung zum Erwerb des Sprachdiploms CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) ab.

› mehr

Die Aufgaben werden von der Universität Siena gestellt und ausschließlich dort korrigiert; dies gilt auch für die mündlichen Prüfungsteile, die im mp3/4-Format eingesandt werden müssen.
Schulleiter Andreas Eberle ist stolz auf den Erfolg der Schüler. Eine besonders beachtliche Leistung erzielten zwei Schülerinnen, die sich für das Niveau B2 angemeldet hatten. Erstmals seit Beginn der Durchführung der Prüfungen an unserer Schule wollten sich Kandidaten der Q12 nach wenigen Jahren Unterricht der B2-Prüfung stellen. Obwohl das anspruchsvolle Examen vom Ministerium nur Prüflingen empfohlen wird, die seit der 8. Jahrgangsstufe Italienisch lernen, waren beide Kandidatinnen erfolgreich. Die Schulfamilie gratuliert zu diesem herausragenden Erfolg.

› Details ausblenden
16.06.
2018

Best of Schulwerk

Zusammen mit anderen Schulwerkschulen präsentierte sich das St.-Thomas-Gymnasium mit dem P-Seminar „AcaBellas“ in der der Stadthalle Gersthofen bei „Best of Schulwerk“.

Lesen Sie den Beitrag Schulwerksseite!

27.04.
2018

Es hüpft ein Känguru durch’s STG

 

186 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 haben am Känguru-Wettbewerb 2018 teilgenommen. › mehr

13 von ihnen konnten sich nun über einen besonderen Preis freuen. Sie zählen damit zu den 5% der Besten aus dem jeweiligen Jahrgang. Herr Eberle sprach allen Preisträgern seine Anerkennung zu dieser tollen Leistung aus und überreichte zusammen mit Frau Kempfle die Sonderpreise.

1. Preise gingen an Gabriel (5c) und Leonie (7b)
2. Preise erhielten Nico (5c), Marc (5a), Jonas (5c), Michaela (6a) und Sarah (7b)
3. Preise gingen an Markus (5b), Katharina (5c), Annina (5b), Kimon (5b), Carla  (7b) und Sina (7b)

 

Die Schulfamilie gratuliert allen Känguru-Gewinnern und wünscht viel Spaß mit den wohlverdienten Preisen.

› Details ausblenden
09.04.
2018

Villafranca + Wettenhausen = Erfolgsgeschichte

 

Die perfekte Stadt wollten die Herren der Familie Gonzaga südlich von Mantua in der Poebene errichten: Dass dies für zeitgenössische Maßstäbe wirklich gelungen ist, davon konnte sich der Teil unserer Q11, der seit eineinhalb Jahren Italienisch als spät beginnende Fremdsprache lernt, selbst überzeugen. › mehr

Der Besuch im Römermuseum von Brescia führte einige Tage später in anschaulicher Weise die Lebenswirklichkeit der Antike vor Augen und auch Verona sowie ein Ausflug nach Torri del Benaco am stets unwiderstehlichen Gardasee sind im Veneto einfach unverzichtbar.
In der Woche nach den Osterferien wurden die italienischen Gäste dann in Wettenhausen herzlich begrüßt. Bei ihrem Besuch in Bayern standen neben kulturellen Zielen wie Nördlingen, Augsburg und Memmingen auch eine Führung beim Roboterhersteller Kuka auf dem Programm. Darüber hinaus genossen die deutschen und italienischen Jugendlichen einen gemeinsamen Besuch im Legoland. Gemeinschaft war natürlich auch bei der Zusammenarbeit im Rahmen schulischer Projekte gefordert, deren Ergebnisse am Tag der offenen Tür am STG zu sehen waren.
Nach dieser sehr erneut gelungenen Kooperation freuen wir uns schon sehr auf eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr mit den nachfolgenden Klassen. Arrivederci – a presto!

› Details ausblenden
21.03.
2018

Vorlesewettbewerb: Bezirksentscheid

Mit einer sicheren und souveränen Leistung konnte Lukas Fahrenschon aus der 6a beim diesjährigen Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs, der am 21. März 2018 in der Stadtbücherei Mering stattfand, die Jury davon überzeugen, dass er den Regierungsbezirk Schwaben auf bayerischer Ebene vertreten sollte.› mehr


Zusammen mit den 15 weiteren Kreis- und Stadtsiegern stellte er sich der Herausforderung, nicht nur einen selbstgewählten Text sicher und ausdrucksstark, sondern auch einen unbekannten Pflichttext aus dem Stegreif ansprechend vorzutragen. Er begeisterte die Zuhörer zunächst mit einer amüsanten Szene aus Michael Gerard Bauers „Ismael und der Auftritt der Seekühe“, um daraufhin aus dem Jugendroman „Das Wunderreich von Nirgendwo“ von Ross Mackenzie zu lesen. Die Schwierigkeiten, nicht nur als erster zu beginnen, sondern auch dem Romananfang Leben einzuhauchen, meisterte er vom ersten Wort an bravourös.
Nach diesem Erfolg gilt es sich nun der nächsten Herausforderung zu stellen. Am 7. Mai 2018 tritt Lukas zusammen mit einer weiteren schwäbischen Schülerin aus Kempten gegen die besten Vorleserinnen und Vorleser aus den Regierungsbezirken Bayerns beim Landesfinale in Fürth an, wo es dann um den Einzug ins Bundesfinale in Berlin geht. Beiden Teilnehmern ist natürlich das Beste zu wünschen, aber dem Vertreter Schwabens aus dem Landkreis Günzburg muss man in der nächsten Runde die Daumen ein bisschen fester drücken.

› Details ausblenden
16.03.
2018

Junges Theater spielt Henrik Ibsens „Peer Gynt“

 

Das Junge Theater setzte sich in diesem Jahr mit dem Stoff aus Henrik Ibsens „Peer Gynt“ auseinander. › mehr

17 Schauspielerinnen und Schauspieler sowie 5 Bühnentechniker erarbeiteten unter der Leitung von Herrn Peter Berger eine beeindruckende Inszenierung. Traditionell wurde die Produktion musikalisch von unseren Instrumentalisten unter der Leitung von Herrn Markus Putzke gestaltet.

 

Das Junge Theater beeindruckte sein Publikum mit einer grandiosen Leistung. In jeweils zweistündigen Vorführungen zeigten unsere Darsteller und Musiker ihr schauspielerisches und musisches Können. Die Schulfamilie ist stolz auf dieses beeindruckende Engagement.

 

› Details ausblenden
28.02.
2018

Nach einem Vortrag von Pater Emanuel über die Not in Burkina Faso beschloss im vergangenen Schuljahr eine sechste Klasse spontan, die Patenschaft für Agurazou zu übernehmen, bis das Mädchen die Schule abgeschlossen hat. Die Vorsitzende des Kaya Emanuel Fördervereins, Frau Gräfe, betreut dieses Projekt. Sie hat im Januar die Familie in Gofila besucht und anschließend der Klasse 7a einen kurzen Bericht mit Fotos geschickt.

zum Bericht (PDF)

12.02.
2018

Vorlesewettbewerb Kreisentscheid

Herzlichen Glückwunsch!

Lukas Fahrenschon aus dem Sankt-Thomas-Gymnasium Wettenhausen, der sich im Dezember als Schulsieger im Vorlesewettbewerb qualifiziert hatte, konnte am 5. Februar auch beim Kreisentscheid in der Günzburger Stadtbücherei die Jury mit seinem Vortrag überzeugen. Mit einer geschickt gewählten Passage aus „Hugos Masterplan“ brachte er die Zuhörer zum Schmunzeln und meisterte auch den unbekannten Pflichttext perfekt.

In ein paar Wochen wird Lukas das Sankt-Thomas-Gymnasium und den Landkreis mit einem neuen Wahltext beim Bezirksentscheid vertreten. Wir drücken ihm die Daumen!

08.02.
2018

Wintersporttag am STG

 

Schneespaß mit einer ganzen Schule!

555 Schüler, 35 Lehrer, 4 Orte und ein gemeinsames Ziel: Wintersport. Fast das komplette STG machte sich auf den Weg in den Schnee.› mehr

In Senden, Oberstdorf und am Fellhorn konnte sich die Schulfamilie auf Skiern, Schlitten, Schnee- und Schlittschuhen einen halben Tag lang austoben. Neben der logistischen Leistung ist vor allem der Rahmen dieses sportlichen Großereignisses nennenswert: Der Wintertag wurde von unseren Elftklässlern im Rahmen ihres P-Seminars unter der Leitung von Sportlehrerin Sandra Exner geplant, organisiert und durchgeführt. Das gelungene Ergebnis konnte sich sehen lassen. Der große Erfolg dieses Projektes lässt auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr hoffen.

 



 

› Details ausblenden
02.02.
2018

Infonachmittag 2018

Herzlich begrüßen durften wie interessierte Eltern und Kinder zu unserem Informationsnachmittag.› mehr

Viel Action, Spaß, Spannung und Information gab es an diesem Tag für die Großen und die Kleinen, denn unsere engagierten Lehrer und Schüler kümmerten sich um die zahlreichen Gäste. Die Tutoren zeigten hier besonderen Einsatz und konnten somit unsere potenziellen „Neuen“ schnell von sich und dem STG überzeugen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 15. April zum Tag der offenen Tür und Anfang Mai zu den Neueinschreibungen!

 

Bilder

 

› Details ausblenden
02.02.
2018

Thomasfest 2018

Am Freitag konnte sich das STG über die Aufnahme einer alten Tradition freuen: das Thomasfest!

› mehr

Mit einem feierlichen Festgottesdienst in unserem Münster begannen die Feierlichkeiten. Unser Gast P. Dr. Wolfram Hoyer OP vom Augsburger Heilig-Kreuz-Kloster wusste dabei die gesamte Schulfamilie in seiner Predigt über unseren Namenspatron Thomas von Aquin zu begeistern.

Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst durften sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft über einen kleinen Imbiss freuen.

 

 



› Details ausblenden
25.01.
2018

Das Theater EUKITEA am STG

 

Zwei Tage waren das Theater EUKITEA und das Institut FENESTRA an unserer Schule mit dem Präventions-Theaterstück „Grenzgefühle“ bei uns zu Gast.

› mehr

Wie wichtig es für Kinder und Jugendliche ist, in bestimmten Situationen klar „nein“ zu sagen, wurde in einer Abendvorstellung am Donnerstag erst den Erwachsenen und am Freitag Vormittag unseren Acht- und Neuntklässlern gezeigt. Einfühlsam und eindrucksvoll wurde im Theaterstück dargestellt, wie junge Menschen Grenzen setzen, Grenzen anderer akzeptieren und sich gegen (sexuelle) Grenzüberschreitungen wehren können.

 



› Details ausblenden
23.01.
2018

Neujahrskonzert

Beim jährlichen Neujahrskonzert brillierten Schülerinnen und Schüler des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen mit solistischen und kammermusikalischen Beiträgen. Die jungen Künstler musizierten dabei einfühlsam und musikalisch auf sehr hohem Niveau. › mehr

Bei diesem Konzert wurde ein großer musikalischer Bogen über verschiedene Epochen gespannt und es kamen unter anderem Werke von George Gershwin, Francois Borne und Frederic Chopin zu Gehör. Mit anhaltendem Applaus dankten die Zuhörer den Mitwirkenden. Zur Freude aller Konzertbesucher spielten Lehrer und Schüler als Zugabe am Ende eines kurzweiligen Abends gemeinsam den Radetzky-Marsch.

› Details ausblenden
19.12.
2017

Weihnachtskonzert 2017

 

Am Dienstag, den 19.12.2017 fand  in der Kirche St. Johannes Baptist in Ichenhausen unser Weihnachtskonzert statt.

› mehr

Über 100 Mitwirkende der verschiedenen Instrumentalensembles und Chöre waren am diesjährigen Weihnachtskonzert beteiligt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen präsentierten ihr vokales und instrumentales Können. Das Konzertprogramm reichte von der Barockzeit bis zur Moderne. Unter anderem waren Bearbeitungen bekannter Advents- und Weihnachtslieder, feierliche Streicher-, Bläser- und Chorstücke und Musik aus dem Film „Wie im Himmel“ zu hören.

Das begeisterte Publikum quittierte die Darbietung mit stehenden Ovationen.

 


 


 

› Details ausblenden
15.12.
2017

Vorlesewettbewerb 2017/18

 

Den diesjährigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen des STGs gewann Lukas Fahrenschon aus der Klasse 6a.

› mehr

Nachdem er zunächst seinen eigenen Wahltext aus Sabine Ludwigs „Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft“ vorgetragen hatte, konnte er vor allem durch sein routiniertes und versiertes Auftreten im Pflichttext die Jury überzeugen. Da der diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „Weltreisen“ stand, musste sich alle sechs Teilnehmer einem Auszug aus Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“ stellen.

 

Die Schulfamilie gratuliert allen Teilnehmern sowie unserem Lesechampion und bedankt sich bei Herrn Wecker für die äußerst gelungene Durchführung und Moderation des Wettbewerbs.


› Details ausblenden
08.11.
2017

Kloster-Campus

Undine Zimmer bewegt mit ihrem Vortrag „Ich sehe mich. Ihr seht mich anders.“

› mehr

 

Grenzgänger, Milieuwanderer – als solche sieht sich Undine Zimmer, Autorin des Buches „Nicht von schlechten Eltern. Meine Hartz-IV-Familie“. Auf ihre persönliche, souveräne Art führte sie in ihrer Lesung durch Stationen ihres Lebens in der viel zitierten Unterschicht Deutschlands. Ohne anzuklagen oder sich selbst als Opfer darzustellen, versetzte sie dabei die Anwesenden in unterschiedliche emotionale Zustände. Die biografischen Episoden der laut Zimmer „einzigen Akademikerin in unserer Familie“ riefen dabei Betroffenheit, Freude, Hoffnung, aber auch Wut und Ärger über so manche Lebenshürde hervor. Undine Zimmer zeigte an ihrem persönlichen Beispiel, wie es aussehen kann, wenn man in Armut groß wird und dass wahrer Reichtum nicht immer mit Geld verbunden sein muss.

 

Die Lesung fand in bewährter Art und Weise der Vortragsreihe Kloster-Campus in Zusammenarbeit mit dem STG statt und war die erste in diesem Schuljahr. Dieses Format erhielt eine außerordentliche Anerkennung im Rahmen des Petrus-Canisius-Preises, es wird von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums moderiert und im Anschluss eines jeden Vortrags zusammen mit dem Publikum nachbereitet. Den Abschluss bildet dabei ein Dialog mit dem jeweiligen Referenten. Die Vortragsreihe möchte dabei Zuhörern aller Generationen im Kloster einen Raum geben, um zu konkreten Alltagsproblemen und Lebensphilosophischen Fragen Denkanstöße zu geben und pragmatische Lösungen zur Diskussion zu stellen.

 

Auch am nächsten Tag durften wir Frau Zimmer wieder bei uns am STG begrüßen. Hier leitete sie einen Workshop für die Q11 und Q12.

 


› Details ausblenden
24.10.
2017

„Der Heultopf“

(Unterstufentheater)
 
Das Unterstufentheater des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen begeisterte letzten Donnerstag mit gleich zwei gelungenen Vorstellungen des „Heultopfes“.

› mehr

In dem unterhaltsamen Stück beschließt der Bürgermeister der Stadt Goldberg einen besonderen Topf für die Stadt zu kaufen. Jener hat allerdings menschliche Gefühle, und so werden ihm die Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger bald zu viel, was zu allerlei Verwicklungen in der Stadt führt. Die Darbietung der jungen Schauspieltalente erheiterte das Publikum und wurde mit großem Applaus gefeiert.

› Details ausblenden
04.10.
2017

Bundesfinale Golf

der Wettkampfklasse IV in Herbolzheim (Breisgau) vom 27. bis 29.09.2017

 

Unsere Golf-Schulmannschaft der WK IV vertritt Bayern erfolgreich beim 1. Bundesfinale in Herbolzheim.

› mehr

Auf der Jagd nach dem kleinen weißen Ball mussten sich unsere jüngsten Golfer (alle vom Golfclub Schloss Klingenburg) über drei Turniertage neben drei 9-Loch Turnieren im Texas-, Florida- und Chapmann-Scrambel-Modus noch drei weiteren Koordinationstests (Einbein „Longest Drive“, Putten links, blind Putten rechts und Ballzielwurf) stellen. Im Tippidorf neben dem Europapark erholten sich unsere Balljäger von den Strapazen ihrer Jagdausflüge. Freitag Nachmittag war dann dem kostenlosen Besuch des Europaparks vorbehalten, in dem sich unsere Ballkünstler mit Zentrifugal- und Pedalkräften auseinandersetzen durften. Etwas müde und erschöpft vom erlebnisreichen Ausflug wurden unsere Golfer von ihrem Sportlehrer Jürgen Hinterstößer wieder wohlbehalten bei ihren Eltern im geliebten Kammel-, Günz- und Mindeltal abgeliefert.

Die gesamte Schulfamilie gratuliert zum Erfolg.

› Details ausblenden
26.09.
2017

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017

 

200 wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe konnten am Mittwoch, den 20.09.2017, parallel zur Bundestagswahl ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Die Gelegenheit, das Prozedere einer echten Wahl mitzuerleben, nahmen viele wahr; die Wahlbeteiligung lag bei 80%. Aktuelle Ergebnisse und weiterführende Informationen lassen sich auf http://juniorwahl.de finden.

› mehr

16.09.
2017

„Der Blick ins Freie“

Wanderausstellung über den jüdisch-polnischen Pädagogen Janusz Korczak gastiert am Sankt-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen

 

Schriftsteller, Journalist, Kinderarzt, Erzieher, Pädagoge, Sozialpsychologe, Rundfunkpionier, Dozent für Sonderpädagogik und Waisenhausdirektor. Diese Aufzählung gilt keinen Einzelpersonen, sondern stellt alle Berufungen dar, die ein einzelner Mann in sich vereinte: Janusz Korczak (1878 – 1942).

› mehr

Der polnische Pädagoge kümmerte sich fast zeitlebens und v.a. während der Zeit des Nationalsozialismus um verwaiste Kinder, unterstütze sie in ihrer Entwicklung, lebte mit ihnen im Waisenhaus des Warschauer Ghettos und ging am Ende gemeinsam mit ihnen in den Tod im Konzentrationslager Treblinka. In Gedenken an sein Wirken und seine pädagogischen Lehren entstand die deutsch-israelische Wanderausstellung „Der Blick ins Freie – Künstlerische Positionen im Diskurs mit Janusz Korczak“. Dieses Projekt des Experimentellen Theaters Günzburg, in Zusammenarbeit mit den Künstlern Jakob Steiger und Itzchak Belfer, gastiert seit Sonntag am St.-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen.

Während der Vernissage, die einfühlsam mit Poesie und Musik vom Ensemble des Experimentellen Theaters mitgestaltet wurde, begrüßte Schulleiter Andreas Eberle zahlreiche Gäste und Förderer, unter ihnen der Günzburger Altoberbürgermeister Dr. Rudolf Köppler, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Günzburg-Krumbach Walter Pache sowie Staatsminister a.D. und MdL Alfred Sauter. Letzterer hob in seinem Grußwort die Wichtigkeit solch themenspezifischer Projekte für den Landkreis Günzburg hervor und lobte in diesem Zusammenhang auch die unermüdliche Arbeit des Experimentellen Theaters Günzburg unter der Leitung des Vorsitzenden der Deutschen Korczak-Gesellschaft e.V. Siegfried Steiger. Dieser verwies im anschließenden Vortrag auf die Aktualität der nunmehr schon fast 100-jährigen pädagogischen Ansichten Korczaks. Dessen bahnbrechenden Ansichten von der kindlichen Entwicklung und Erziehung haben dabei stets etwas Packendes, so Steiger, und können immer wieder als eine Art pädagogische Offenbarung gelten, die auch im multimedialen Zeitalter keinesfalls an Bedeutung verloren habe.

Diese thematische Zeitlosigkeit stand auch für Jakob Steiger im Vordergrund seiner kreativen Auseinandersetzung mit Janusz Korczak. Gemeinsam mit dem israelischen Künstler Itzchak Belfer, dem letzten Überlebenden aus dem Warschauer Waisenhaus, stellte er Stationen und Impressionen zur Thematik vor. Dabei betonte er die Wichtigkeit der Beziehung, die jeder einzelne Mensch zu jedem einzelnen Kunstwerk aufbaue. Die Kunst wirke somit individuell und einzigartig und gehe dabei über ein bloßes Darstellen hinaus. Als besonders bereichernd empfand Steiger dabei auch die enge Zusammenarbeit mit dem 94-jährigen Belfer. Im Mittelpunkt des generationenübergreifenden Projektes stand dabei einerseits die Frage nach der künstlerische Auseinandersetzung zwischen der Erinnerung eines Zeitzeugen und andererseits mit deren Umgang. Die sich daraus ergebende bildnerische Präsenz sowie die Eröffnung neuer interpretatorischer Projektionsflächen stehen hierbei im Zentrum der Ausstellung.

„Der Blick ins Freie“ gastiert vom 10.09. – 24.09.2017 am St.-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen und kann während des regulären Schulbetriebes im Thomassaal besichtigt werden. Besucher werden gebeten, sich im Schulsekretariat im ersten Stock zu melden.

› Details ausblenden
15.09.
2017

Anfangs­gottesdienst

Mit Gottes Segen ins Schuljahr 2017/18
 

Am 12.09.2017 feierte die Schulfamilie den ersten ökumenischen Gottesdienst des neuen Schuljahres. Dabei fand natürlich auch wieder die Segnung unserer neuen Fünftklässler statt.

› mehr

Wir heißen die Schülerinnen und Schüler der 5a, 5b und 5c ganz herzlich am St.-Thomas-Gymnasium willkommen und wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie einen guten Start!

Bilder

Anfangsgottesdienst 2017
Anfangsgottesdienst 2017
Anfangsgottesdienst 2017
Anfangsgottesdienst 2017
› Details ausblenden
25.07.
2017

Sweet Home Alabama

 

Leider konnten wir auch in diesem Jahr für kein richtig großes Musical die Lizenzrechte erwerben, weshalb wir wiederum einen Film als Vorlage nutzten und diesen in eine Bühnenversion umarbeiteten. Dabei fiel in diesem Jahr unsere Wahl auf den Film „Sweet Home Alabama“, in dem die Oscar-Preisträgerin Reese Witherspoon eine der Hauptrollen spielt. Als Musikrichtung entschieden wir uns dieses Mal für Country Music.

› mehr

Die Umarbeitung des Films in ein Bühnenstück zog sich dabei über das gesamte Schuljahr 2015/16 hin.
Zu Beginn des laufenden Schuljahres gingen wir dann daran das Skript umzusetzen. Dabei ist es uns wichtig, dass wir alles, was der spätere Zuschauer zu sehen bekommt, vollkommen in Eigenregie leisten. Vom Bühnenbild über die Kostüme bis hin zur gesamten Technik wird bei uns alles eigenhändig gebaut, einstudiert und geprobt. Die einzigen Unterstützer von „außen“ sind ehemalige Schüler, die unserer Schule immer noch so verbunden sind, dass sie es sich nicht nehmen lassen, uns zu unterstützen.
Dies macht es uns insofern leichter, ein solches Großprojekt zu verwirklichen, da wir keinerlei finanzielle Mittel zur Verfügung haben und uns allein durch die Spenden der potentiellen Zuschauer finanzieren müssen.
Um so mehr freut es uns, dass es auch dieses Jahr wieder gelungen ist, eine fulminante Show auf die Beine zu stellen.

› Details ausblenden
28.06.
2017

Abiturkonzert

 

Fröhlich-beschwingt nach den bestandenen Abiturprüfungen, dabei aber stets auf hohem musikalischen Niveau präsentierten unsere Absolventinnen und Absolventen am Mittwoch, 28. Juni, ihr Abschlusskonzert im Kaisersaal des Klosters. Auf verschiedensten Instrumenten wurden Werke mannigfaltiger Stilrichtungen und unterschiedlichster Epochen zum Besten gegeben.

20.06.
2017

Dornröschen

(Unterstufentheater)
 
Am Anfang des Märchens steht der lange unerfüllt bleibende Wunsch des Königspaars, ein Kind zu bekommen. Als dann endlich ein Mädchen geboren wird, ist die Freude riesig und der Monarch veranstaltet ein großes Fest.

› mehr

Da lediglich zwölf goldene Teller zur Verfügung stehen, werden nicht alle dreizehn Feen eingeladen, sondern nur zwölf. Die nicht eingeladene Fee Nr. 13 ist in ihrer Ehre getroffen und erscheint erbost in dem Augenblick auf dem Fest, als elf der Feen ihre Wünsche verteilt haben. Nr. 13 belegt das Neugeborene mit dem Todesfluch, sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel zu stechen und daran zu sterben. Fee Nr. 12 kann diesen Fluch zwar nicht gänzlich aufheben, aber abschwächen. Nicht Tod, sondern ein hundertjähriger Schlaf, soll die Folge des Spindel-Stichs sein. 

› Details ausblenden
04.05.
2017

Frühlingskonzert

mit dem St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen

 

Den „Wonnemonat“ Mai haben die Chöre des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen und des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen zusammen mit ambitionierten Instrumentalisten anhand eines bunten Melodienstraußes gebührlich begrüßt. Das akustisch wie optisch einzigartige Ambiente des Kaisersaales im Wettenhausener Kloster der Dominikanerinnen tat sein Übriges, um das Auditorium am Donnerstag, 4. Mai, in echte Frühlingslaune zu versetzen und die nass-graue Aprilstimmung vergessen zu lassen.

29.03.
2017

Die Feuerzangenbowle

Eine Kooperation zwischen dem St.-Thomas-Gymnasium und der Neuen Bühne Ichenhausen

 

Nach mehreren vergeblichen Anläufen ist es in diesem Schuljahr endlich gelungen, Schüler unserer Schule mit den Schauspielern der Neuen Bühne Ichenhausen in einem gemeinsamen Theaterprojekt zusammenzubringen: „Die Feuerzangenbowle“, ein Stück nach dem bekannten Roman von Heinrich Spoerl, wurde auf der Dilldapperbühne aufgeführt.

› mehr

Die Kooperation zwischen dem St.-Thomas-Gymnasium und dem Amateurensemble für literarisches Theater hat sich schon lange bewährt. Vielen ist sicherlich noch die „Dreigroschenoper“ von Bert Brecht in Erinnerung, in welcher der Orchesterpart von einer eigens dafür eingerichteten Band unserer Schule übernommen wurde. Es war ein großer Erfolg sowohl für die Schüler als auch den Theaterverein.

Diesmal mussten die Schüler sich dazu bereitfinden, zu den vielen Theaterproben und den insgesamt acht Aufführungsterminen in den Abendstunden nach Ichenhausen zu fahren bzw. sich fahren zu lassen. Denn die berufstätigen Laienschauspieler haben tagsüber keine Zeit. Die Proben fanden unter professioneller Leitung statt und waren sehr intensiv. Unter drei Stunden war da nichts zu machen. In der Schlussphase gingen die Durchlaufproben mit detaillierter Nachbesprechung teilweise bis um Mitternacht. Aber der Regisseurin Vera Hupfauer vom Neuen Theater Burgau gelang es mit ihrer herzlichen, jedem einzelnen zugewandten Art, die Schüler zu motivieren und alle Teilnehmer unter einen Hut zu bringen.

Der Grundgedanke des Romans, als Erwachsener noch einmal zurückzukehren und Schule zu spielen, ist sicher die charmanteste Schnapsidee, die je im sanften Rausch einer Feuerzangenbowle ausgeheckt worden ist. Und so haben sich in unserem Projekt echte „alte Knacker“ und echte „junge Pennäler“ zusammengefunden, um diesen seltsamen Traum der Schulzeit zwischen gestern und heute zusammen zu träumen.

Dr. Johannes Pfeiffer, ein erfolgreicher Schriftsteller, ist nie auf ein Gymnasium gegangen. Doch als seine älteren Freunde in der angeheiterten Runde um ein dampfendes Gefäß voll Feuerzangenbowle dies erfahren, eröffnen sie ihm die Chance, das Leben eines Pennälers in letzter Minute doch noch Wirklichkeit werden zu lassen. Er lässt sich inspirieren und wittert den Stoff für einen neuen Roman…

Das Ergebnis war für alle Beteiligten sehr beglückend. Selten war eine Produktion vor allem in der Aufführungsphase so harmonisch verlaufen. Jung und Alt verstanden sich prächtig, sowohl hinter der Bühne als auch im Zusammenspiel vor dem Publikum. Letzteres war so begeistert, dass leicht noch drei weitere Aufführung hätten ergänzt werden können. Aber das scheiterte am Terminplan der Teilnehmer. Über 1000 Zuschauer wurden insgesamt gezählt.

› Details ausblenden
23.03.
2017

Vom Broadway nach Hollywood

 

Über 650 Musikbegeisterte aus Nah und Fern ließen sich am 21. und 23. März von den Gemeinschaftskonzerten des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen und des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen in ihren Bann ziehen. Unter dem Motto „Vom Broadway nach Hollywood“ brillierte das riesige Orchester mit Nachwuchsmusikern aus der fünften bis zur zwölften Jahrgangsstufe unter der Leitung von Markus Putzke und Rainer Hauf im Burgauer Albertus-Magnus-Haus wie auch im Dillinger Stadtsaal mit populären Musicalpotpourris und Filmmusiken von „Cats“ bis zum „Herrn der Ringe“.

› mehr

Bereits im vergangenen Jahr bewiesen die beiden musischen Gymnasien mit der gemeinsamen, höchst erfolgreichen Aufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff, dass die Zusammenarbeit „ihrer“ Musikensembles sich als höchst fruchtbar erweist. Was die Fusion der Blasorchester in diesem Jahr unter dem Titel „vom Broadway nach Hollywood“ präsentierte, kann mit Fug und Recht als Superlativ bezeichnet werden. Der Schulleiter des St.-Bonaventura-Gymnasiums, Franz Haider, hatte keineswegs zu viel versprochen, als er in seiner Begrüßung im Dillinger Stadtsaal ein mitreißendes Konzert versprach.
Allein schon die Menge an Musizierenden beeindruckte das Auditorium. Was die 90 Mitwirkenden mit ihren beiden Dirigenten Rainer Hauf und Markus Putzke in einem rund zweistündigen Programm dann präsentierten, endete in stehenden Ovationen und nicht enden wollenden Beifallsstürmen.
Man darf gespannt in die Zukunft blicken, was die weitere musikalische Zusammenarbeit des St.-Bonaventura-Gymnasiums Dillingen und des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen noch mit sich bringen wird.

› Details ausblenden
01.02.
2017

Neujahrskonzert

Eine musikalische Reise um die Welt

 

Start in Deutschland, Weiterflug über Österreich und Ungarn, spätere Ausflugsziele Frankreich, Großbritannien, Polen, USA, Mexiko, Argentinien, Brasilien und Peru – so umfassend gestaltete sich die „musikalische Weltreise“ innerhalb unseres diesjährigen Neujahrskonzerts. Die zehn- bis achtzehnjährigen Künstler und ihre Musiklehrer legten sich bei Gestaltung und Ausführung dieser nun mittlerweile traditionellen Veranstaltung unserer Schule auch heuer wieder voll ins Zeug.

23.12.
2016

Weihnachts­oratorium

 
Kurz vor dem Heiligen Abend luden die Chöre und Orchester des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen zusammen mit namhaften Solisten ins örtliche Münster ein. Unter der Gesamtleitung von Jürgen Rettenmaier kamen am Donnerstag, 22. Dezember, 19 Uhr, die Kantaten I und III aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zur Aufführung.

15.11.
2016

Großes Benefizkonzert der Pianisten

 

Schönes mit Hilfreichem zu verbinden ist gar nicht schwer. – Das haben Klavierlehrerin Inge Klingler und fünf ihrer Schüler am Dienstag, 15. November, bewiesen. Sie begeisterten ihr Auditorium mit einem hochkarätigen Konzert, das Werke von Bach bis Chatschaturjan bot, und spendeten ihre gesamten Einnahmen in Höhe von 927 Euro an das Kinderhospiz „St. Nikolaus“ in Bad Grönenbach, eine Anlauf- und Erholungsstätte für Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern.

› mehr

Bereits vor der offiziellen Eröffnung des Kinderhospizes „St. Nikolaus“ in Bad Grönenbach im März 2007 begann die Freundschaft mit unserer Schule. Unter anderem findet jedes Jahr zur Adventszeit eine große Spendenaktion zu Gunsten der schwerst erkrankten Kinder und deren Familien statt. Nun hatte Klavierlehrerin Inge Klingler die Idee, noch vor der „traditionellen“ Weihnachtssammlung ein Benefizkonzert zu veranstalten. Diese stieß bei ihren Schülern auf „spontan großen Zuspruch“, so Klingler, und die Proben für den niveaugeladenen musikalischen Abend konnten beginnen. Schließlich war es „Ehrensache“, wie die jungen Künstler betonten, dass man sich für das Hospiz „voll ins Zeug legen“ wollte.

› Details ausblenden
20.08.
2016

Raub in der Parkallee

(Unterstufentheater)
 
Langeweile in der Zeitungsredaktion: Niemand will mehr lügen und betrügen und die Reporterin sitzt auf dem Trockenen. Zum Glück für sie sind auch zwei Ganoventrios momentan unzufrieden mit ihrer Situation und planen einen neuen Coup.

› mehr

Das Pech der Ganoven ist aber, dass sie es unabhängig voneinander auf denselben Schmuckladen abgesehen haben!
Noch dazu rechnen sie nicht mit dem fleißigen Kommissar Klotzig, der, unterstützt von seinem Assistenten Überflüssig, die Sachlage gewohnt souverän analysiert und unverzüglich zur aufklärenden Tat schreitet.

› Details ausblenden
20.07.
2016

Parzival-Shortcut

(Junges Theater)
 

Mit „Parzival-Shortcut“ präsentierte das Junge Theater ein Stück über Männlichkeit, Selbstüberschätzung, Karrierestreben, den Willen zum Erfolg, die Blindheit für die eigenen Grenzen, den Mangel an Mitgefühl, über Gnade und Erlösung.

› mehr

Aus dem berühmten Roman des deutschen Mittelalters von Wolfram von Eschenbach hat der Theaterregisseur und Autor Peter Raffalt eine szenische Fassung für Jugendtheater erstellt, die von Wettenhausener Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen sieben bis zehn unter der Leitung von Peter Berger seit September 2015 erarbeitet worden ist.
Die jugendlichen Darsteller boten die Geschichte des jungen Parzival, der gegen den erbitterten Widerstand seiner Mutter Herzeloyde unbedingt Ritter werden will, in aktueller Sprache und modernem Gewand dar.

› Details ausblenden
20.07.
2016

Rettungs­schwimmer­kurs

Am Ende des Schuljahres fand wieder ein Kurs zum Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens am St.-Thomas-Gymnasium statt. Am 13./14. und 19. Juli hatten interessierte Schüler ab einem Alter von 12 bzw. 15 Jahren die Möglichkeit, das Abzeichen in Bronze bzw. Silber zu erwerben. Wie schon in den letzten drei Jahren zuvor wurde der Kurs von der DLRG Kreisverband Leipheim-Günzburg e.V. durchgeführt und bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer zur bestandenen Prüfung!

16.03.
2016

Erasmus+

So lernt Europa

18 Professoren besuchen Wettenhausen.
St.-Thomas-Gymnasium vertritt Deutschland

Einen weiteren Mosaikstein des europäischen Gedankens stellt das Projekt „Erasmus+/SMART“ dar. Im Laufe von zwei Jahren wird in den fünf Partnerländern Italien, Ungarn, Deutschland, Holland und Schweden jeweils mindestens ein Treffen durchgeführt. Deutschland wird durch das St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen vertreten.

› mehr

Nun waren die 18 Professoren und Gymnasiallehrer sowie auch Mitarbeiter des italienischen Kultusministeriums auf Stippvisite im Kammeltal.

Bei den internationalen Begegnungen steht die Entwicklung neuer Methoden für die Lehrerausbildung und deren methodische Einbindung in den naturwissenschaftlichen Unterricht im Vordergrund. Daneben sollen auch kulturelle Aspekte gebührende Berücksichtigung finden. Bei dem Besuch in der Region stand eine Stadtführung in Günzburg ebenso auf dem Programm wie der Besuch der deutschen Partnerschule im Kammeltal samt Kloster.

Dass es bei europäischen Projekten auch zu Problemen kommen kann, mussten die Organisatoren aus Wettenhausen erfahren. Als sich Italienischlehrer Günther Besold Anfang 2014 bereit erklärte, unter Federführung der Partnerschule „Carlo Anti“ in Villafranca an dem Projekt teilzunehmen und drei Mathematik- und Physiklehrer mit ins Boot holte, hatte noch niemand eine Vorstellung davon, wie viele bürokratische Barrieren vor der Genehmigung zu bewältigen sein würden. Die Teilnehmer äußern jedoch einhellig die Meinung, das Projekt habe sich bisher durchaus gelohnt, und Besold wünscht sich „gutes, nachhaltiges Ergebnis“.

› Details ausblenden
01.12.
2015

Der kleine Prinz

(Klassenprojekt)
 

In der Rolle des Piloten Antoine agierte Deutsch-Lehrer und Regisseur Peter Berger zugleich als „indirekter“ Erzähler der Geschichte. Im Gespräch mit dem von Trauer und Zweifeln geplagten kleinen Prinzen entdeckt er den Zauber der Kindheit und den Sinn für das Wesentliche, das für das Auge unsichtbar ist.

› mehr

Die stolze, alles andere als bescheidene Rose hat dem kleinen Prinzen ihre Liebe zu ihm verschwiegen, ihn dafür aber ziemlich unter ihre Kontrolle gebracht und den Jungen damit letztendlich von seinem Planeten vertrieben. Auf seiner Reise durch die Welten und auf der Suche nach einem Freund begegnet der Prinz neben dem Piloten den verschiedensten Persönlichkeiten: dem seltsamen König ohne Untertan, dem komplett übertrieben Eitlen, dem mitleiderregenden Säufer, dem emsigen Verkäufer sowie dem hyperaktiven Manager. Der kleine Prinz legt die Unzufriedenheit der Erwachsenen bloß, indem er sie mit sehr simplen Wahrheiten konfrontiert. Mit der mysteriösen „Schlange“ führt der Junge ein recht interessantes Gespräch über den Tod. Drei Rosen zeigen ihm unter anderem auf, dass „seine“ Rose gar kein wirkliches Einzelexemplar ihrer Gattung ist, wie diese stets zu behaupten pflegte. Mit dem schlauen Fuchs setzt der Junge schließlich den Lehrsatz „zähmen heißt sich vertraut machen“ um. Es entsteht eine Partnerschaft, innerhalb welcher man sich gegenseitig braucht und schätzt, innerhalb welcher es keine Unterschiede mehr gibt. – Und so erkennt der kleine Prinz dann auch die tatsächliche Einzigartigkeit „seiner“ Rose. Der Fuchs ist anschließend noch derjenige, der den Jungen lehrt: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Die knapp einstündige Vorstellung des „Kleinen Prinzen“ zog das Publikum in ihren Bann. Die jungen Schauspieler erfüllten ihre Rollen beeindruckend lebensnah, Chor und Orchester setzten Herwig Nerdingers Musik überzeugend und gefühlvoll um. (Die Zuschauer erlebten am 24. November die Uraufführung in Anwesenheit des Haldenwanger Komponisten.) Sämtliche Sänger und instrumentale Register waren bestens vorbereitet und man hatte als Zuschauer und Zuhörer zu jeder Zeit den Eindruck, dass sich die jungen Künstlerinnen und Künstler voll mit dem zu interpretierenden musikalischen Werk identifizierten. Harmonie, Rhythmik, Dynamik, Emotion – alles passte perfekt, wirkte dabei aber auch stets authentisch und voller ansteckender jugendlicher Spiel- und Sangesfreude.
Für das Bühnenbild hatte die Klasse 6a zusammen mit unseren Künstlern Friederike Spengler und Helmut Ulrich einen ganzen Kosmos von Planeten und Asteroiden samt ihren seltsamen Bewohnern geschaffen. Neben den fantasievollen Kostümen perfektionierte auch die Ton- und Lichtregie der routinierten Technikercrew aus den höheren Jahrgangsstufen die Vorstellungen.
 
Text und Bild: Andrea Linder

› Details ausblenden