2024
2024
Schulstart nach dem Sommerferien
„Im Team halten wir zusammen, als Team können wir alles schaffen.“ Mit diesen Gedanken aus dem Bereich des Sports starteten wir im Rahmen unseres Anfangsgottesdienstes „in die neue Saison“. Für alle war dieser erste Schultag nach den Sommerferien wieder aufregend und spannend. › mehr
Besonders galt das aber natürlich für unsere Kleinen, die „Fünfties“, zuerst schon am morgen im Klassenzimmer und dann auch später in der Kirche. Deswegen begrüßte sie Schulleiter Andreas Eberle im Namen aller Thomasianerinnen und Thomasianer auch ganz besonders und nahm sie am Ende per Handschlag einzeln ins „Thomas-Team“ auf. Allen – ob groß, ob klein – alles Gute und Gottes Segen für 2024/25!
› Details ausblenden
2024
Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Hornung
Die Klassen 5a und 5d verbrachten einen spannenden Tag auf dem Erlebnisbauernhof Hornung im Kammeltal. › mehr
Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Hand anlegen und leckere Schüttelbutter, Kräutersalz und Popcorn herstellen – ein echter Genuss!
Neben den praktischen Aktivitäten lernten die Kinder auch viel Wissenswertes über die Haltung von Hühnern und Rindern. Ein Tag voller Spaß, Teamarbeit und neuer Eindrücke, der uns allen in Erinnerung bleiben wird! Ein herzliches Dankeschön an den Erlebnisbauernhof Hornung für die tolle Zeit!
2024
Prävention im Team (PIT)
Zusammen mit Herrn Mark Schmid, Kriminalhauptkommissar und Fachberater für Kriminalprävention der Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm und Herrn Peter Hirsch,› mehr
stellvertretender Chef der Polizeiinspektion Burgau führten diese beiden Polizisten für jede unserer vier 8. Klassen im April 2024 jeweils einen ganzen Schulvormittag das nachhaltige Angebot PIT zur Gewalt-, Medien- und Suchtprävention durch.
Abwechslungsreiche Team-Übungen wie „geschlossene Gesellschaft“, „ich stehe zu meiner Meinung“ und Vertrauensübungen bereicherten den Vormittag, stärkten die Klassengemeinschaft und förderten das Verantwortungsbewusstsein füreinander.
Der Grundgedanke von PIT ist die Zusammenarbeit von Schule und Polizei gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Team zu erleben und zu gestalten.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Peter Hirsch und Herrn Mark Schmid für Ihren engagierten und sehr gelungenen Einsatz an unserer Schule!
2023
Am vergangenen Mittwoch herrschte große Aufregung am St.-Thomas-Gymnasium, denn ein ganz besonderer Gast hatte seinen Besuch angekündigt:› mehr
Der Heilige Nikolaus höchstpersönlich beehrte unsere Schule. Begleitet wurde er von Knecht Ruprecht und einem strahlenden Engel.
Da unsere Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr über vorbildlich waren, gab es für alle zur Belohnung köstliche Schoko-Nikoläuse. Ein herzliches Dankeschön an den Nikolaus und seine treuen Begleiter für diese wundervolle Überraschung!
› Details ausblenden2023
Willkommen am St.-Thomas-Gymnasium – Kennenlerntag für unsere neuen Fünftklässler
Auch dieses Jahr konnten unsere neuen Fünftklässler beim traditionellen Kennenlerntag ihre neuen Klassenkameraden und unsere Schule auf spielerische Weise kennenlernen. › mehr
Der Tag bot eine bunte Mischung aus gemeinsamen Singen, sportlichen Aktivitäten und spannenden wissenschaftlichen Experimenten.
Wir hoffen, dass dieser besondere Tag den Start an unserer Schule erleichtert und wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern von Herzen einen gelungenen Einstieg in diesen aufregenden neuen Lebensabschnitt!
2023
Qualitätssiegel für das St.-Thomas-Gymnasium – Zertifizierte „Streck deine Hand aus-Schule“
Das St.-Thomas-Gymnasium darf sich ab sofort offiziell als zertifizierte „Streck deine Hand aus-Schule“ bezeichnen.
Innerhalb von drei Jahren absolvierte das gesamte Kollegium die anspruchsvolle Fortbildungsreihe des Schulwerks Augsburg, die von Prof. Klaus Zierer (Universität Augsburg) auf Basis der renommierten Hattie-Studie entwickelt wurde. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Unterrichtsqualität kontinuierlich weiterzuentwickeln und professionelles Lehren und Lernen zu fördern.
Bei der feierlichen Zertifizierungsfeier überreichte Direktor Peter Kosak das „Qualitätssiegel Professioneller Unterricht“ an Schulleiter Andreas Eberle und Mitglieder des Schulentwicklungsteams. Die Auszeichnung würdigt das Engagement unserer Lehrkräfte und die gemeinsame Arbeit für eine bestmögliche Bildung.
Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Schule und zugleich ein Ansporn, auch in Zukunft mit Herz und Hand für eine hohe Unterrichtsqualität einzustehen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!
2022
Hoher Besuch am St.-Thomas-Gymnasium: Der Nikolaus war da!
Heute war der Hl. Nikolaus mit seinem Gefolge bei uns zu Gast und hatte eine besondere Mission. › mehr
Natürlich besuchte er zuerst unsere Kleinsten, die schon gespannt auf sein Erscheinen warteten. Mit seiner freundlichen Art und kleinen Geschenken sorgte er bei den Kindern für leuchtende Augen.
Doch der Nikolaus hatte noch eine weitere Station auf seinem Plan: Den Schulleiter höchstpersönlich!
Offenbar war dieser im letzten Jahr (fast) immer brav gewesen, denn er durfte sich – wie die Schülerinnen und Schüler – ebenfalls über einen kleinen Schokonikolaus freuen. Wir danken dem Nikolaus und seinem Gefolge für diesen schönen Besuch, der unsere Schulfamilie in vorweihnachtliche Stimmung versetzt hat!
2022
2022
„Original Thomas-Honig“
Seit dem Frühjahr haben wir eigene Bienen am St.-Thomas-Gymnasium.› mehr
Profi-Imker Bernhard Kopf aus Burgau und unser Schüler Hannes Caliebe kümmern sich um unsere Immen. Im Laufe des Schuljahres bekamen zahlreiche Klassen im Rahmen des Unterrichts sogenannte „Bienenführungen“ und erfuhren dabei viel über den Aufbau und die Arbeitsweise eines Bienenvolkes.
Nun kann man das Ergebnis des Bienenfleißes auch selbst probieren: Gegen eine Spende in Höhe von 5 € geben wir im Sekretariat ein 250 g- Glas „Original Thomas-Honig“ ab. Der Vorrat ist begrenzt.
2021
Hoher Besuch am St.-Thomas-Gymnasium – Der Nikolaus und sein Gefolge zu Gast
Am 6. Dezember durften wir am St.-Thomas-Gymnasium hohen Besuch begrüßen: Der Nikolaus kam mit seinem Gefolge, das von der SMV organisiert wurde, zu uns in die Schule!› mehr
Der Nikolaus hatte natürlich viele Grüße und eine besondere Überraschung für die Schülerinnen und Schüler dabei. Mit einem Lächeln und einer großzügigen Portion Festtagsstimmung verteilte er nicht nur liebevolle Grußbotschaften, sondern auch leckere Schoko-Nikoläuse an all jene, die sich während des Jahres brav und fleißig gezeigt haben.
Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über den unerwarteten Besuch und nahmen die kleinen Geschenke mit strahlenden Augen entgegen. Der Nikolaus und sein Gefolge brachten nicht nur Süßigkeiten, sondern auch eine besinnliche Atmosphäre in die Schule, die den Beginn der Adventszeit noch festlicher machte.
Ein herzliches Dankeschön an die SMV für die Organisation dieses schönen Ereignisses – es war eine gelungene Überraschung, die allen ein Lächeln ins Gesicht zauberte
2021
„CLW“ – Certamen Latinum Wettenhusanum, 6. Klasse
Heißer Überlebenskampf in Pompeji
Für die Spitzenlateiner der letztjährigen 6. Klassen gab es am Ende des Schuljahres noch eine heiße Übersetzungseinheit. Dies hatte nicht nur mit dem Sommermonat Juli des Lateinwettbewerbs zu tun, sondern auch mit dem Thema und dem Niveau der geforderten Übersetzung (sogar eine Übersetzung IN das Lateinische war gefordert!), denn sie wurden gedanklich nach Pompeji geführt.› mehr
Eine Spitzenleistung von Spitzenlateinern; nicht nur von denen auf dem Treppchen wohlgemerkt!
Die stolzen Treppchenbesteiger sind:
- Platz:
Laurena Semle, 6a (jetzt 7a)
Martin Sienel, 6a (jetzt 7a)
- Platz:
Paula Reichard, 6a (jetzt 7a)
- Platz
Elsa Sachse, 6a (jetzt 7a)
Hannah Senser, 6a (jetzt 7a)
Gratulamur vobis!
› Details ausblenden2021
„CLW“ – Certamen Latinum Wettenhusanum, 7. Klassen
Einige Lateiner der 7. Klassen hatten Ende des vergangenen Schuljahres 2020/21 eine Exkursion nach Afrika gebucht, die sie von Spanien kommend, über die Alpen wieder nach Rom zurückführte.› mehr
Ihre Reise traten sie im Kampf mit der lateinischen Sprache und dem berühmten karthagischen Feldherrn Hannibal an, der von Afrika kommend die Römer ganz schön in Bedrängnis brachte: „Hannibal ad portas!“, hieß es somit damals wie heute. Die Übersetzung und die geschichtlichen Aufgaben wurden aber mit Bravour erledigt, sodass das Römische am Ende des diesjährigen Lateinwettbewerbs schlussendlich gegenüber dem Karthagischen die Oberhand behielt. Daher konnten sich einige Schüler über eine „antike“ Urkunde und Medaillen oder Buchgeschenke freuen!
Die stolzen Sieger sind:
- Platz:
Michelle Maier, 7a (jetzt 8a)
Johannes Seitz, 7a (jetzt 8a)
- Platz:
Hannah Edelmann, 7a (jetzt 8a)
- Platz
Zoé Gröger, 7a (jetzt 8a)
Antonia Dopfer, 7a (jetzt 8a)
Gratulamur vobis!
› Details ausblenden
2021
Jugendmedientag für die 8. Klassen – Ein Blick in die Welt der Medien
Heute nahmen alle 8. Klassen unseres Gymnasiums am Jugendmedientag der ARD teil, einem spannenden und lehrreichen Programm, das sich mit verschiedenen Aspekten der Medienwelt beschäftigte.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, in unterschiedlichen Workshops wichtige Themen zu erkunden und mehr über den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu lernen.
Die Ziele des Jugendmedientags sind vielfältig:
- Förderung der Medienkompetenz: Die Teilnehmenden setzten sich kritisch mit ihrem eigenen Medienverhalten auseinander und lernten, wie sie Inhalte sicher und sinnvoll nutzen können.
- Aufklärung über Fake News: Ein Schwerpunkt lag auf der Erkennung von Desinformation und den Mechanismen, mit denen sich Falschmeldungen in sozialen Netzwerken verbreiten.
- Verstehen des Medienwandels: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie sich die Medienlandschaft durch Digitalisierung und soziale Medien verändert hat.
- Berufsfelder in den Medien: Praktische Einblicke in Berufe wie Journalist/in, Moderator/in oder Social-Media-Manager/in gaben den Jugendlichen Inspiration für mögliche Karrierewege.
Die interaktiven Workshops und der Austausch mit Experten und Expertinnen der ARD machten den Tag nicht nur informativ, sondern auch spannend und abwechslungsreich.
Ein großer Dank gilt der ARD für die Organisation dieses tollen Projekts, das den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien vermittelt hat!
2021
Letzte Woche fanden die Kennenlerntage für unsere neuen Schülerinnen und Schüler statt. Von Spiel und Spaß über Kunst und Mikroskopieren bis hin zu einer spannenden Führung durch das Kloster gab es viel zu erleben. Wir wünschen euch eine schöne Schulzeit am STG!
2020
Zertifizierung für die Erziehungsgemeinschaft: St.-Thomas-Gymnasium erhält Qualitätssiegel
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichte Dr. Peter Nothaft, Direktor des Katholischen Schulwerks in Bayern, das Qualitätssiegel › mehr
„Zertifizierte Katholische Schule – Erziehungsgemeinschaft an katholischen Schulen“ an Frau Astrid Thum vom Schulentwicklungsteam und Schulleiter Andreas Eberle.
Dieses Qualitätssiegel wird für die nächsten drei Jahre verliehen und würdigt das herausragende Engagement unserer Schule in der katholischen Bildung und Erziehung. Wir freuen uns, diese Auszeichnung für unser kontinuierliches Bestreben, eine wertorientierte und gemeinschaftliche Schulbildung zu bieten, erhalten zu haben.
2019
Kennenlerntag 2019
Am 25.09 trafen sich die jüngsten Mitglieder unserer Schulfamilie zum Kennenlerntag am St.-Thomas-Gymnasium. Nach einem ausgiebigen Frühstück der Schüler und Schülerinnen mit den Klassenlehrern und ihren Tutoren hatten die neuen „Fünfties“ die Möglichkeit, sich und ihre Lehrer bei verschiedenen Aktivitäten besser kennen zu lernen. Vom gemeinsamen Singen mit Herrn Putzke im Thomassaal ging es dann in Kleingruppen zu den einzelnen Stationen.
Von Breakdance und Einradfahren über Malen und Origami bis zum Bongo-Workshop und Mikroskopieren im „Labor“ wurde den Schülern vielerlei geboten. Darüber hinaus konnten die jüngsten Thomasianerinnen und Thomasianer im Rahmen einer Führung durchs Kloster und beim Besteigen des Klosterturms interessante Eindrücke von der Geschichte der Dominikanerinnen und unseres St.-Thomas-Gymnasiums gewinnen.
› Details ausblenden
2018
„Musikalische Hilfe für Burkina Faso: Altsaxophon-Spende an Pfarrer Dr. Emanuel Sawadogo“
Vor wenigen Tagen wurde von Schulleiter Andreas Eberle und Musikfachbetreuer Markus Putzke › mehr
ein Altsaxophon an Pfarrer Dr. Emanuel Sawadogo, Direktor des katholischen Schulwesens in der Diözese Kaya in Burkina Faso, übergeben. Dr. Sawadogo hatte sich dieses Instrument gewünscht:
„Bei aller existentiellen Not ist gerade auch Musizieren für die jungen Menschen in Burkina Faso ein wichtiger Baustein im schulischen Leben.“ Wir freuen uns, mit den Spenden unserer Bläserserenade im letzten Sommer so erneut den Förderverein „Kaya Emanuel“ unterstützen zu können, dem wir uns als St.-Thomas-Gymnasium seit Jahren verbunden fühlen.
2017
Kennenlerntag der fünften Klassen
Auch dieses Jahr fand wieder unser Kennenlerntag für die fünften Klassen statt. Bei unterschiedlichen Führungen, Workshops und Aktionen konnten die jüngsten Mitglieder der Schulfamilie ihre Klasse, viele Lehrer, das Schulgebäude sowie das Kloster näher kennenlernen. Begleitet wurden sie dabei unter anderem von ihren Tutoren aus der Q11, die zusammen mit den Fünftklässlern einen ganzen Tag lang bekannte – aber auch neue -Eindrücke am STG sammeln konnten.
2017
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017
200 wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe konnten am Mittwoch, den 20.09.2017, parallel zur Bundestagswahl ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Die Gelegenheit, das Prozedere einer echten Wahl mitzuerleben, nahmen viele wahr; die Wahlbeteiligung lag bei 80%. Aktuelle Ergebnisse und weiterführende Informationen lassen sich auf http://juniorwahl.de finden.
2017
„Der Blick ins Freie“
Wanderausstellung über den jüdisch-polnischen Pädagogen Janusz Korczak gastiert am Sankt-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen
Schriftsteller, Journalist, Kinderarzt, Erzieher, Pädagoge, Sozialpsychologe, Rundfunkpionier, Dozent für Sonderpädagogik und Waisenhausdirektor. Diese Aufzählung gilt keinen Einzelpersonen, sondern stellt alle Berufungen dar, die ein einzelner Mann in sich vereinte: Janusz Korczak (1878 – 1942).
Der polnische Pädagoge kümmerte sich fast zeitlebens und v.a. während der Zeit des Nationalsozialismus um verwaiste Kinder, unterstütze sie in ihrer Entwicklung, lebte mit ihnen im Waisenhaus des Warschauer Ghettos und ging am Ende gemeinsam mit ihnen in den Tod im Konzentrationslager Treblinka. In Gedenken an sein Wirken und seine pädagogischen Lehren entstand die deutsch-israelische Wanderausstellung „Der Blick ins Freie – Künstlerische Positionen im Diskurs mit Janusz Korczak“. Dieses Projekt des Experimentellen Theaters Günzburg, in Zusammenarbeit mit den Künstlern Jakob Steiger und Itzchak Belfer, gastiert seit Sonntag am St.-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen.
Während der Vernissage, die einfühlsam mit Poesie und Musik vom Ensemble des Experimentellen Theaters mitgestaltet wurde, begrüßte Schulleiter Andreas Eberle zahlreiche Gäste und Förderer, unter ihnen der Günzburger Altoberbürgermeister Dr. Rudolf Köppler, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Günzburg-Krumbach Walter Pache sowie Staatsminister a.D. und MdL Alfred Sauter. Letzterer hob in seinem Grußwort die Wichtigkeit solch themenspezifischer Projekte für den Landkreis Günzburg hervor und lobte in diesem Zusammenhang auch die unermüdliche Arbeit des Experimentellen Theaters Günzburg unter der Leitung des Vorsitzenden der Deutschen Korczak-Gesellschaft e.V. Siegfried Steiger. Dieser verwies im anschließenden Vortrag auf die Aktualität der nunmehr schon fast 100-jährigen pädagogischen Ansichten Korczaks. Dessen bahnbrechenden Ansichten von der kindlichen Entwicklung und Erziehung haben dabei stets etwas Packendes, so Steiger, und können immer wieder als eine Art pädagogische Offenbarung gelten, die auch im multimedialen Zeitalter keinesfalls an Bedeutung verloren habe.
Diese thematische Zeitlosigkeit stand auch für Jakob Steiger im Vordergrund seiner kreativen Auseinandersetzung mit Janusz Korczak. Gemeinsam mit dem israelischen Künstler Itzchak Belfer, dem letzten Überlebenden aus dem Warschauer Waisenhaus, stellte er Stationen und Impressionen zur Thematik vor. Dabei betonte er die Wichtigkeit der Beziehung, die jeder einzelne Mensch zu jedem einzelnen Kunstwerk aufbaue. Die Kunst wirke somit individuell und einzigartig und gehe dabei über ein bloßes Darstellen hinaus. Als besonders bereichernd empfand Steiger dabei auch die enge Zusammenarbeit mit dem 94-jährigen Belfer. Im Mittelpunkt des generationenübergreifenden Projektes stand dabei einerseits die Frage nach der künstlerische Auseinandersetzung zwischen der Erinnerung eines Zeitzeugen und andererseits mit deren Umgang. Die sich daraus ergebende bildnerische Präsenz sowie die Eröffnung neuer interpretatorischer Projektionsflächen stehen hierbei im Zentrum der Ausstellung.
„Der Blick ins Freie“ gastiert vom 10.09. – 24.09.2017 am St.-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen und kann während des regulären Schulbetriebes im Thomassaal besichtigt werden. Besucher werden gebeten, sich im Schulsekretariat im ersten Stock zu melden.
› Details ausblenden