Bericht zur Projektwoche der Q12
In der Projektwoche hatte die Q12 die Gelegenheit, an einem vielseitigen und informativen Programm zur Berufs- und Studienorientierung teilzunehmen. Den ersten Tag verbrachten wir in der Studierstube des Klosters. In ruhiger Atmosphäre hatten die Schülerinnen und Schüler dort die Möglichkeit, über ihre bisherigen Erfahrungen, ihre persönlichen Ziele und Optionen nachzudenken. Dieser Tag bot eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion und zum Austausch in der Gruppe. In der verlängerten Pause sichteten wir zahlreiche Studien- und Berufsinformationsbroschüren und mancher entdeckte für sich ganz neue Optionen. Ein Highlight der Woche war der Besuch der Universität Ulm. Vormittags erhielten wir eine Einführung in die Universitätsbibliothek. Wir durften vor Ort recherchieren, bei einer Rallye Artikel und Bücher suchen und die diversen Angebote der Bib kennenlernen. Die anschließende Mittagspause in der Mensa der Universität Ulm gab den Schülerinnen und Schülern einen realistischen Eindruck vom studentischen Leben. Ein Masterstudent hielt für uns einen Vortrag über sein Studium der Ingenieurwissenschaften und vermittelte damit den Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon, was sie generell in einem Universitätsstudium erwartet und welche speziellen Studieninhalte sie in einem Ingenieurs-Studium an der Universität in Ulm erwartet; schließlich gab er auch wertvolle Einblicke in den Alltag an der Uni und berufliche Perspektiven. Anschließend stand eine Besichtigung des Instituts für Mikroelektronik sowie des Instituts für Energietechnik auf dem Programm. Hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Universität Ulm gewinnen.
Am Mittwoch war ein Mitarbeiter der AOK bei uns zu Gast. Wieder in der Studierstube des Klosters führte Herr Ebner für unsere Schülerinnen und Schüler ein Bewerbungstraining durch und zeigte auf, wie ein Assessment-Center abläuft. Sichtlich viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler bei der anschließenden Gruppenarbeitsphase. Dabei galt es, einen Werbespot für ein Produkt zu erarbeiten oder einen eigenen Messestand zu entwerfen. Hier konnte jeder seine Überzeugungsfähigkeit trainieren mit dem Synergieeffekt einer besonders lehrreichen Erkenntnis: wer abliest, vermittelt den Eindruck, seine Zuhörer nicht wahrnehmen zu wollen.
Zum Abschluss der Woche fand unser Alumni-Podium statt: Sage und schreibe sechzehn Ehemalige haben uns besucht. Verteilt auf vier Räume haben diese in vier Stunden von ihren persönlichen Lebenserfahrungen nach dem Abitur und beruflichen Werdegängen berichtet und standen den Schülerinnen und Schülern der Q12 als Ansprechpartner für ihre zahlreichen Fragen zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle nochmal an unsere Ehemaligen, die offensichtlich immer wieder gerne ans St.-Thomas-Gymnasium zurückkehren, nun auch, um die Chance zu nutzen, sie jahrgangsübergreifend miteinander zu vernetzen.
Insgesamt war die Projektwoche eine bereichernde Erfahrung für die Q12. So sind immerhin einige Schülerinnen und Schüler damit bei ihrer Entscheidungsfindung im