Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG)

Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler, als mündige Bürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung zu übernehmen. Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können. Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen.
In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie im Unterricht geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Sie reflektieren Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft, entwickeln Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und der Globalisierung) und übernehmen auch Verantwortung für andere (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften).
Gegenstandsbereiche: BWL, VWL, Recht

Stundenverteilung:
- 3 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 8 und 11,
- 2 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 9 und 10,
- hinzu kommen Profilstunden zur Vertiefung erworbener Kompetenzen in den Jahrgangsstufen 8, 10 und 11.
| Jahrgangsstufen | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pflichtfächer | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | |
| Religionslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
| Deutsch | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | |
| 1.FS Englisch | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
| 2.FS Französisch/Latein | – | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | |
| Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | |
| Physik | – | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | |
| Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | |
| Natur und Technik | 3 | 3 | 2 | – | – | – | – | |
| Chemie | – | – | – | – | 2 | 3 | – | |
| Geschichte | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | |
| Politik und Gesellschaft | – | – | – | – | – | 1 | 2 | |
| Geographie | 2 | – | 2 | – | – | 2 | 2 | |
| Wirtschaft und Recht | – | – | – | 3 | 2 | 2 | 3 | |
| Wirtschaftsinformatik | – | – | – | – | 2 | 2 | 2 | |
| Profilstunden | – | – | – | 1 | – | 1 | 2 | |
| Kunst | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2* | |
| Musik | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2* | |
| Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
| verpflichtende Intensivierungsstunden | 3 | – | – | – | – | |||
| Modul zur beruflichen Orientierung | – | – | – | – | 0,5 | – | – | |
| Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung | – | – | – | – | – | – | 2 | |
| Summe | je 30 (+1/+2) | 30 | 31,5 | 34 | 34 | |||
| freiwillige Intensivierungsstunden | 6 | |||||||

Themen:
Jahrgangsstufe 8: Ökonomisches Handeln im privaten Haushalt (Entscheidungen beim Konsum und beim Umgang mit Geld), Ökonomisches Handeln im Unternehmen (Betriebliche Abläufe und Arbeitsteilung, Marketingentscheidungen), Rechtlich verantwortliches Handeln
Jahrgangsstufe 9: Recht als Handlungsrahmen, Unternehmerisch denken und entscheiden (Entwicklung eines Geschäftsmodells, Jahresabschluss)
Jahrgangsstufe 10: Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft, Recht als Handlungsrahmen, Ökonomisches Handeln auf Märkten, Verhaltensökonomie
Jahrgangsstufe 11: Die Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen, Recht als Handlungsrahmen, Internationale wirtschaftliche Verflechtung, Kapitalmarkt und Geldanlage, Institutionenökonomie, Globale Zukunftstrends
Die konkreten Inhalte der jeweiligen Jahrgangsstufen findet man in den Fachlehrplänen unter: https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart
