Unterstufentheater
Im Unterstufentheater entdecken die jungen Schauspieler die vielfältigen Möglichkeiten des Theaterspiels und setzen diese praktisch um. Sie lernen grundlegende Techniken wie Improvisation, Körpersprache, Mimik, Gestik und den gezielten Einsatz von Stimme und Sprache kennen. Gemeinsam erarbeiten sie Theaterstücke, die vor Publikum aufgeführt werden, wodurch sie die spannende Erfahrung einer echten Aufführung sammeln können.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Endergebnis, sondern vor allem auf dem Prozess des Theaterspielens: Kreativität, Spielfreude und Experimentierfreude stehen im Mittelpunkt, während Fehler ausdrücklich erlaubt sind und als wertvolle Möglichkeit zum Lernen und Wachsen betrachtet werden. Dies fördert nicht nur die künstlerische Entfaltung der jungen Schauspieler, sondern auch ihr Selbstvertrauen und ihre persönliche Entwicklung.
Durch das Hineinversetzen in verschiedene Rollen – ob groß oder klein – lernen die Schüler, Charaktere zu verstehen und überzeugend darzustellen. Dies stärkt ihre Ausdruckskraft, Empathie und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Situationen einzulassen. Gleichzeitig erleben sie, wie wichtig Teamarbeit, Disziplin und Verlässlichkeit sind, denn nur durch Zusammenarbeit gelingt das gemeinsame Ziel einer gelungenen Aufführung.
Das Spielen vor Publikum gibt den Schülern die Gelegenheit, Mut und Selbstbewusstsein zu entwickeln, indem sie ihre eigenen Grenzen überwinden und auf der Bühne sichtbar werden. Das Unterstufentheater schafft so einen Raum, in dem die Teilnehmer nicht nur ihre künstlerischen Talente entdecken, sondern auch wertvolle soziale Kompetenzen erlernen und weiterentwickeln. Es verbindet auf ideale Weise kreatives Lernen mit persönlichem Wachstum und fördert sowohl die individuelle als auch die gemeinschaftliche Entwicklung.
Die Arbeit der Theatergruppen kann bei den regelmäßigen Theateraufführungen miterlebt werden.