Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Physik

Das Fach Physik am St.-Thomas-Gymnasium

Bereits ab der 5. Jahrgangsstufe befassen sich die Schülerinnen und Schüler am St.-Thomas-Gymnasium mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen; zunächst im Rahmen des Faches Natur und Technik mit den verschiedenen Schwerpunkten Biologie, naturwissenschaftliches Arbeiten, Physik und Informatik.
Von der 8. bis zur 10. Jahrgangsstufe wird das Fach Physik zweistündig unterrichtet. Dabei werden die Themenbereiche Mechanik, Elektrizitätslehre, Atom- und Kernphysik behandelt. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler auch erste Einblicke in die moderne Physik der Quantenmechanik.
In der Oberstufe wird Physik schließlich dreistündig angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können hier aber auch die Lehrplanalternativen Biophysik und/oder Astrophysik belegen.

Links

http://leifiphysik.de bietet nach Jahrgangsstufe sortierte Physikaufgaben mit Lösungen und weiterführenden Erklärungen.
Unter der Adresse http://schulphysik.de findet sich eine Linksammlung zu vielen physikalischen und mathematischen Themen.


In unserem Physikunterricht legen wir besonderen Wert auf die folgenden Aspekte:

Phänomene beobachten

Hypothesen aufstellen

Y -Achse (Daten und Messwerte veranschaulichen)

Schülerexperimente

Interesse und Neugier wecken

Kompetenzorientierung

Anschaulichkeit

Methodenvielfalt

Grundwissen festigen

Y wie physikalische Erklärungen

Mathematische Kenntnisse anwenden

Natur verstehen

Alltagsbezug

Sicherheit beim Experimentieren

Informationen deuten und überprüfen

Unterricht, der Spaß macht

Miteinander

22.07.
2024

Erfolgreiche Teilnahme am internationalen naturwissenschaftlichen Wettbewerb

Jedes Jahr stellen sich rund 4000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland den spannenden Herausforderungen dieses internationalen Wettbewerbs. › mehr

Im Fokus stehen naturwissenschaftliche Experimente aus Biologie, Chemie und Physik, die selbstständig durchgeführt, ausgewertet und verständlich erklärt werden müssen. Dabei sind Präzision und Geduld gefragt.

Einer unserer Schüler hat sich dieser Herausforderung mit großem Engagement gestellt und ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Im Namen der gesamten Schulfamilie gratulieren Schulleiter Andreas Eberle und der betreuende Lehrer Manuel Surek herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Wir sind stolz auf diese beeindruckende Leistung!

› Details ausblenden
01.08.
2022

Physik zum Anfassen: „Labordetektive“ begeistern Grundschüler“

Im Rahmen des P-Seminars „Labordetektive“ waren 14 Schülerinnen und Schüler des St.-Thomas-Gymnasiums in den letzten Schulwochen an den Grundschulen des Landkreises Günzburg unterwegs. › mehr

Sie besuchten die Grundschulkinder in Wettenhausen, Jettingen-Scheppach, Ichenhausen, Kötz und Burgau, um ihnen das Fach Physik näherzubringen. Mit viel Kreativität und Engagement erarbeiteten die Gymnasiasten physikalische Experimente für einen spannenden Lernzirkel: Wasser kocht im Vakuum, obwohl es nicht heiß ist, Tischtennisbälle schweben trotz Schwerkraft, eine Flamme zischt im Marmeladenglas, und Strom aus einer Kartoffel bringt einen Lautsprecher zum Rauschen.

Die Experimente begeisterten die Grundschulkinder, die aktiv mitmachten und viel Neues lernten. Auch die Gymnasiasten zogen aus dem Projekt wertvolle Erfahrungen. Sozialkompetenz, Zeitmanagement und didaktische Fähigkeiten wurden gefordert, um den Lernzirkel erfolgreich durchzuführen. Die einhellige Meinung der Teilnehmer: „Es macht richtig Spaß, den Kindern etwas beizubringen und zu sehen, wie diese von den Experimenten begeistert sind.“

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses bereichernde Projekt möglich gemacht haben!

› Details ausblenden
05.07.
2022

Erfolg bei der Junior ScienceOlympiade

Naturwissenschaftliche Phänomene experimentell untersuchen und auswerten: darum geht es bei der Junior ScienceOlympiade. › mehr

Bei diesem freiwilligen Wettbewerb haben gleich sieben unserer Schülerinnen und Schüler so erfolgreich teilgenommen, dass sie die zweite bzw. sogar dritte Runde erreicht haben – die Vorstufe zum Bundesfinale!

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesem großartigen Erfolg und sind sehr stolz auf sie!

Das Bild zeigt den betreuenden Lehrer, Herrn Manuel Surek, Schulleiter Andreas Eberle und unsere engagierten Schülerinnen und Schüler.

› Details ausblenden
22.07.
2021

Erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen JuniorScienceOlympiade

Die Internationale JuniorScienceOlympiade wird vom IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften organisiert. › mehr

Sie fördert junge Talente in den Naturwissenschaften, wo Schule allein Wissensdurst und Forscherdrang nicht stillen kann.

Wir sind stolz darauf, dass fünf unserer Jüngsten erfolgreich daran teilgenommen haben und sie, aber auch wir als Schule dafür ausgezeichnet wurden. Das Bild zeigt unsere Preisträger mit ihrem betreuenden Lehrer Manuel Surek und Schulleiter Andreas Eberle.

› Details ausblenden
05.07.
2019

Labordetektive

 

Im Rahmen eines P-Seminars Physik haben Schülerinnen und Schüler des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen vor einigen Jahren ein Konzept für einen Projekttag entwickelt, bei dem sich Grundschulkinder der 3. Klasse mit der faszinierenden Welt der Physik und ihren Phänomenen auseinandersetzen können.› mehr

Mit Hilfe von Experimenten zu verschiedenen Themenbereichen der Physik (Mechanik, Magnetismus, Verhalten von Flüssigkeiten, Elektrik und Akustik) gewinnen die Kinder eigenständig neue Erkenntnisse und kommen dabei ihrem natürlichen Forscherdrang nach. Angeleitet und unterstützt werden sie dabei von den Oberstufenschülern. Gleichzeitig lernen auch die Gymnasiasten von den Grundschulkindern und profitieren insbesondere im sozialen Bereich von der Zusammenarbeit.

Im Juli 2019 haben wir diese Projektwoche nun inzwischen zum vierten Mal erfolgreich durchgeführt. Dazu sind die Labordetektive (fünfzehn Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse) ausgestattet mit ihren Materialkisten jeden Tag an eine andere der umliegenden Grundschulen gefahren. Dort wurden wir in allen Fällen freudig von den Drittklässlern und ihren Lehrkräften begrüßt. Nach einer kurzen Aufbau- und Vorbereitungsphase begann dann die Arbeit in Kleingruppen mit den Kindern. Beobachten, beschreiben, erklären und festhalten– alle diese Phasen wurden bei jeder Experimentierstation durchlaufen.


Die Grundschulkinder haben auch in diesem Jahr wieder sehr begeistert mitgemacht und konnten dabei von und mit den „Großen“ vieles lernen. Unsere Labordetektive stellten fest, dass eine solche Projektwoche mit den „Kleinen“ ziemlich anstrengend sein kann, gleichzeitig aber auch viel Freude bereitet, wenn man sich von der Neugier, Offenheit und Begeisterungsfähigkeit der Kinder anstecken lässt.

› Details ausblenden