Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Politik und Gesellschaft

Das Fach Politik und Gesellschaft (PuG) am St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen ist mehr als nur ein Unterrichtsfach – es ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung verantwortungsvoller und mündiger Bürgerinnen. In einer immer komplexeren Welt bereitet PuG unsere Schülerinnen darauf vor, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, aktiv an der Demokratie teilzunehmen und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.

 

Unsere Ziele im Fach Politik und Gesellschaft

  • Demokratie erleben: Wir vermitteln grundlegendes Wissen über politische Systeme, Entscheidungsprozesse und die Bedeutung demokratischer Werte. Dabei steht die aktive Teilhabe im Vordergrund.
  • Gesellschaftliche Verantwortung: Die Schüler*innen setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander, von sozialer Gerechtigkeit bis hin zu Umweltschutz, und lernen, wie sie selbst einen Beitrag leisten können.
  • Kritisches Denken: Das Analysieren und Diskutieren politischer und gesellschaftlicher Themen fördert die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und fundierte Meinungen zu entwickeln.
  • Handlungskompetenz: Ob im politischen Engagement, bei der Organisation von Projekten oder im Einsatz für die Gemeinschaft – wir zeigen, wie jede*r aktiv zur Gestaltung der Gesellschaft beitragen kann.

Schwerpunkte und Highlights

  • Aktuelle Themen: Der Unterricht orientiert sich an den Lebenswelten der Schüler*innen und greift aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf.
  • Projekte und Exkursionen: Durch Besuche im Landtag, Begegnungen mit Politiker*innen oder die Teilnahme an Planspielen wie „Jugend debattiert“ machen wir Politik erlebbar.
  • Diskussion und Reflexion: Debatten und Diskussionen sind fester Bestandteil des Unterrichts. Dabei lernen die Schüler*innen, respektvoll zu argumentieren und unterschiedliche Meinungen zu schätzen.
  • Blick über den Tellerrand: Internationale Themen wie die Europäische Union oder globale Herausforderungen wie Klimawandel und Migration werden ebenfalls behandelt, um ein Verständnis für die Welt als Ganzes zu fördern.

Warum Politik und Gesellschaft wichtig ist

In einer dynamischen Welt brauchen junge Menschen Orientierung und die Fähigkeit, sich in einer demokratischen Gesellschaft zurechtzufinden. Politik und Gesellschaft legt die Grundlage für eine fundierte politische Bildung, weckt Interesse an gesellschaftlicher Mitgestaltung und gibt den Schüler*innen die Werkzeuge an die Hand, um aktiv und informiert Entscheidungen zu treffen.

Am St.-Thomas-Gymnasium legen wir Wert darauf, unseren Schüler*innen die Bedeutung von Verantwortung, Solidarität und demokratischer Teilhabe zu vermitteln. Gemeinsam lernen wir, wie wir unsere Gesellschaft positiv und nachhaltig gestalten können.

Gestalten wir die Zukunft – gemeinsam und bewusst!





25.03.
2025

Ausstellung zu demographischem Wandel und Zuwanderung im Thomassaal 

Der demographische Wandel ist etwas, › mehr

was ganz Deutschland betrifft.  Im Rahmen des Unterrichts im Fach Politik & Gesellschaft beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse unter der Leitung von Frau Christine Filbig mit den unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gemeinden im Landkreis Günzburg. Dafür suchte sich jede Schülerin bzw. jeder Schüler zwei Interviewpartner in der Wohngemeinde (z.B. Bürgermeister, KiTa-Leitung, Firmenchef) und erstellte aus den erhaltenen Informationen Plakate. Diese zeigen in der Gesamtheit sehr anschaulich, welche Bereiche bereits jetzt stark von diesem demographischen Wandel betroffen sind und welche (noch) eher weniger. 

Eine der auffälligen Folgen des demographischen Wandels ist das zunehmende Fehlen von Fachkräften. Ein in der Politik diskutierter Lösungsansatz hierfür ist die Zuwanderung einschließlich der gezielten Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Mit den Portraits von Gastarbeitern (erstellt von einer 10. Klasse im Rahmen des Geschichtsunterrichts, ebenfalls unter der Leitung von Frau Filbig) soll gezeigt werden, dass Deutschland einerseits schon sehr lange ein Zuwanderungsland ist, andererseits Fehler bei der Integration gemacht wurden, die man in Zukunft unbedingt vermeiden sollte. 

Die Arbeitsergebnisse beider Klassen sind derzeit zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Schule im Rahmen einer kleinen “Wandzeitungsausstellung “ im Thomassaal öffentlich zugänglich.  

 

 

 

› Details ausblenden
14.02.
2025

Juniorwahl am St.-Thomas-Gymnasium – wir „üben“ Demokratie

Kurz vor der Bundestagswahl fand auch bei uns am St.-Thomas-Gymnasium die sog. Juniorwahl statt. 152 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 haben daran teilgenommen.

› mehr

Betrachtet man das für die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages maßgebliche Zweitstimmenergebnis, wären nach diesem Juniorwahlergebnis Koalitionsgespräche zur Bildung einer Regierung wohl genauso eine große Herausforderung wie es für die dann am 23. Februar gewählten Politikerinnen und Politiker vermutlich auch eine sein wird. Wie nah wir am realen Ergebnis dran sind, wird dann der Wahlabend zeigen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Fachschaft „Politik & Gesellschaft“ für die Organisation dieser für die Einübung demokratischer Abläufe so wichtigen Aktion sowie an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für ihr großes Interesse und Engagement. Wenn auch unsere Jugendlichen die Regierung (noch) nicht wirklich bestimmen können, so zeigt die Juniorwahl doch, wie lebendig Demokratie auch in der Schule gelebt werden kann!

 

› Details ausblenden
12.02.
2025

Unsere 11. Jahrgangsstufe in der „Herzkammer der Republik“

Selten fand unsere Berlinfahrt in einer politisch so spannenden Phase statt wie in diesem Schuljahr – kurz vor der Bundestagswahl!

› mehr

Das erste Bild zeigt die Gruppe vor dem Sinnbild sowohl der deutschen Spaltung als auch der Wiedervereinigung unseres Vaterlandes, dem Brandenburger Tor. Die anderen entstanden beim „Planspiel Parlamentarische Demokratie erfahren“ im Deutschen Dom und im Bundestag. Weitere Programmpunkte der derzeit stattfindenden Studienfahrt sind ein Besuch im Bundeskanzleramt sowie eine Stadtrundfahrt und Besichtigungen des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, des Notaufnahmelagers Marienfelde und der Museumsinsel. Noch bis Samstag ist unsere Reisegruppe unterwegs. Wir wünschen euch tolle Eindrücke und dabei neben all dem Spaß, den eine Klassenfahrt eigentlich immer macht, hoffentlich die Erkenntnis: Demokratie lohnt sich! Und es lohnt sich, sich dafür einzusetzen!
› Details ausblenden
07.10.
2023

Juniorwahl am St.-Thomas-Gymnasium – Demokratie in Aktion

Pünktlich zur Landtagswahl in Bayern und Hessen fand auch bei uns am St.-Thomas-Gymnasium die Juniorwahl statt. › mehr

Insgesamt 223 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12 waren eingeladen, ihr Kreuz zu setzen, und beeindruckende 93% nahmen an der Wahl teil.

Als Wahlsieger ging die CSU mit 21% der Stimmen hervor, dicht gefolgt von den Grünen mit 15%. Die PARTEI erreichte 11%, während die AfD 10% der Stimmen erhielt.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Fachschaft Politik & Gesellschaft für die Organisation dieser wichtigen Aktion sowie an alle Schülerinnen und Schüler für ihr großes Interesse und Engagement. Die Juniorwahl zeigt, wie lebendig Demokratie auch in der Schule gelebt werden kann!

 

› Details ausblenden
06.10.
2023

Demokratie hautnah – Juniorwahl am St.-Thomas-Gymnasium

Am 06.10.2023 war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12 konnten bei der Juniorwahl am St.-Thomas-Gymnasium ihre Stimme abgeben.

› mehr

Dieses Projekt bot eine großartige Gelegenheit, den demokratischen Wahlprozess hautnah zu erleben und politische Partizipation zu üben. Die Ergebnisse werden in Kürze bekannt gegeben – wir sind gespannt!

› Details ausblenden
29.09.
2021

Juniorwahl 2021

 

Am vergangenen Freitag fand auch am St.-Thomas-Gymnasium die Juniorwahl statt, bei der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 aktiv in den Wahlprozess eingebunden wurden.› mehr

Im Thomassaal konnten sie unter realistischen Bedingungen ihre Erst- und Zweitstimme abgeben und so das Verfahren einer echten Wahl nachempfinden.

Die Juniorwahl, die parallel zu echten Wahlen durchgeführt wird, hat das Ziel, junge Menschen frühzeitig mit demokratischen Strukturen vertraut zu machen und ihr politisches Interesse zu fördern. Dabei erleben die Jugendlichen, wie wichtig ihre Stimme für den demokratischen Prozess ist.

Die Ergebnisse unserer Schule:

  • Gültige Stimmzettel: 138 (Erststimme), 141 (Zweitstimme)
  • Wähleranzahl gesamt: 144
  • Wahlbeteiligung: 86,7 %

Mit einer Wahlbeteiligung von 86,7 % zeigen unsere Schülerinnen und Schüler, wie stark ihr Interesse an politischer Mitbestimmung ist. Die Juniorwahl ist nicht nur ein spannendes Projekt, sondern auch ein wichtiger Schritt, um zukünftige Wählerinnen und Wähler auf ihre Verantwortung in der Demokratie vorzubereiten.

Ein großer Dank gilt den Organisatoren und Helferinnen und Helfern, die diese Wahl ermöglicht haben!

› Details ausblenden