Politik und Gesellschaft
Das Fach Politik und Gesellschaft (PuG) am St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen ist mehr als nur ein Unterrichtsfach – es ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung verantwortungsvoller und mündiger Bürgerinnen. In einer immer komplexeren Welt bereitet PuG unsere Schülerinnen darauf vor, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, aktiv an der Demokratie teilzunehmen und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
Unsere Ziele im Fach Politik und Gesellschaft
- Demokratie erleben: Wir vermitteln grundlegendes Wissen über politische Systeme, Entscheidungsprozesse und die Bedeutung demokratischer Werte. Dabei steht die aktive Teilhabe im Vordergrund.
- Gesellschaftliche Verantwortung: Die Schüler*innen setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander, von sozialer Gerechtigkeit bis hin zu Umweltschutz, und lernen, wie sie selbst einen Beitrag leisten können.
- Kritisches Denken: Das Analysieren und Diskutieren politischer und gesellschaftlicher Themen fördert die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und fundierte Meinungen zu entwickeln.
- Handlungskompetenz: Ob im politischen Engagement, bei der Organisation von Projekten oder im Einsatz für die Gemeinschaft – wir zeigen, wie jede*r aktiv zur Gestaltung der Gesellschaft beitragen kann.
In einer dynamischen Welt brauchen junge Menschen Orientierung und die Fähigkeit, sich in einer demokratischen Gesellschaft zurechtzufinden. Politik und Gesellschaft legt die Grundlage für eine fundierte politische Bildung, weckt Interesse an gesellschaftlicher Mitgestaltung und gibt den Schüler*innen die Werkzeuge an die Hand, um aktiv und informiert Entscheidungen zu treffen. Am St.-Thomas-Gymnasium legen wir Wert darauf, unseren Schüler*innen die Bedeutung von Verantwortung, Solidarität und demokratischer Teilhabe zu vermitteln. Gemeinsam lernen wir, wie wir unsere Gesellschaft positiv und nachhaltig gestalten können. Gestalten wir die Zukunft – gemeinsam und bewusst!
Schwerpunkte und Highlights
Warum Politik und Gesellschaft wichtig ist
2023
2023
Demokratie hautnah – Juniorwahl am St.-Thomas-Gymnasium
Am 06.10.2023 war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12 konnten bei der Juniorwahl am St.-Thomas-Gymnasium ihre Stimme abgeben.
Dieses Projekt bot eine großartige Gelegenheit, den demokratischen Wahlprozess hautnah zu erleben und politische Partizipation zu üben. Die Ergebnisse werden in Kürze bekannt gegeben – wir sind gespannt!
2021
Juniorwahl 2021
Am vergangenen Freitag fand auch am St.-Thomas-Gymnasium die Juniorwahl statt, bei der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 aktiv in den Wahlprozess eingebunden wurden.› mehr
Im Thomassaal konnten sie unter realistischen Bedingungen ihre Erst- und Zweitstimme abgeben und so das Verfahren einer echten Wahl nachempfinden.
Die Juniorwahl, die parallel zu echten Wahlen durchgeführt wird, hat das Ziel, junge Menschen frühzeitig mit demokratischen Strukturen vertraut zu machen und ihr politisches Interesse zu fördern. Dabei erleben die Jugendlichen, wie wichtig ihre Stimme für den demokratischen Prozess ist.
Die Ergebnisse unserer Schule:
- Gültige Stimmzettel: 138 (Erststimme), 141 (Zweitstimme)
- Wähleranzahl gesamt: 144
- Wahlbeteiligung: 86,7 %
Mit einer Wahlbeteiligung von 86,7 % zeigen unsere Schülerinnen und Schüler, wie stark ihr Interesse an politischer Mitbestimmung ist. Die Juniorwahl ist nicht nur ein spannendes Projekt, sondern auch ein wichtiger Schritt, um zukünftige Wählerinnen und Wähler auf ihre Verantwortung in der Demokratie vorzubereiten.
Ein großer Dank gilt den Organisatoren und Helferinnen und Helfern, die diese Wahl ermöglicht haben!