Exkursionen
11. Jahrgangsstufe
In Nicht-Musicaljahren findet die traditionelle geologische Exkursion auf den Hohen Ifen im Kleinwalsertal statt. Neben dem Erklimmen des beeindruckenden Berges steht die Geologie des Allgäus, Pflanzenkunde und Feldversuche auf dem Programm. Auf demRückweg ist die Einkehr in der Gaststätte an der Mittelstation schon zur Tradition geworden.
In Musical-Jahren findet eine Alternativexkursion früher im Jahre statt, zum Beispiel auf die Schwäbische Alb oder Stadtexkursionen mit Bezug zum Fach Wirtschaft.
12. Jahrgangstufe
Seit Einführung des G9 findet auch in der 12. Jahrgangstufe eine Exkursion statt. Hierstehen das Nördlinger Ries und das Steinheimer Becken auf dem Programm.
13. Jahrgangstufe
Am St.-Thomas-Gymnasium wird bei adequater Nachfrage die Lehrplanalternative Geologie angeboten. Im Geologiekurs werden neben der Theorie auch Versuche durchgeführt. Die 3-tägige Exkursion nach Oberstdorf ist das Highlight dieses Kurses.
Je nach Bedarf und Ressourcen werden auch Exkursionen in der Unterstufe angeboten.
2025

Besuch im Schulplanetarium
2022

Diercke WISSEN 2022 – Der Geographiewettbewerb
Kurz vor den Faschingsferien konnten Frau Abt, die Fachleiterin Geographie, und Schulleiter Andreas Eberle, im „Nebenberuf“ auch Geographielehrer, unserem Schulsieger im „Diercke WISSEN 2022 – Der Geographiewettbewerb“ gratulieren.
Natürlich war der beste Ort zur Siegerehrung in diesem Wettbewerb unser Geodätischer Referenzpunkt – trotz leichten Regens… Aber wer Sonne im Herzen hat, lässt sich die Tropfen nicht anmerken!
Drücken wir alle unserem Schulsieger die Daumen, dass es über die Landesebene weiter zum Bundesentscheid im Juni nach Braunschweig geht!
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/satellitenpositionierung/referenzpunkte/wettenhausen.html
› Details ausblenden2020

Burgen und Klöster im Allgäu
Das traumhafte Alpenpanorama vor Augen und bei frühlingshaften Temperaturen wanderten die Schüler der 7b und 7c zu den Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg in rund 1000 Meter Höhe.
Nach der Besichtigung der Burgen folgte eine Sightseeing-Tour zum Hohen Schloss Füssen, zum Benediktiner Kloster St. Mang und zum Franziskaner Kloster, in dessen Konvent bis heute 9 Franziskaner leben. Zuletzt lernten die Schülerinnen und Schüler noch das Füssener Wappen und deren Schutzpatron St. Magnus kennen. –
› Details ausblenden2018

Einweihung des geodätischen Referenzpunktes
Anfang Dezember stand am STG alles im Zeichen der GPS-Navigation und des Geocachings. Gemeinsam weihten Matthias Kiermasz, Erster Bürgermeister der Gemeinde Kammeltal, Peter Lauber, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Günzburg, Herr Eberle, Frau Abt sowie das P-Seminar Geographie und einige interessierte Geocacher vor dem Haupteingang unserer Schule den geodätischen Referenzpunkt ein.› mehr
Herr Eberle drückte seine Freude und seinen Stolz über den Messpunkt auf dem Schulgelände aus und sprach den Schülern des Seminars, das sich für dieses Projekt verantwortlich zeigte, sein Lob aus. Ebenfalls lobenswerte Worte fand im Anschluss Peter Lauber. Er erklärte, wie ein Referenzpunkt eingemessen wird und warum es neben unzähligen inoffiziellen Referenzpunkte auch diese Offiziellen gibt. Der Landkreis Günzburg hebt sich durch diesen Punkt in Wettenhausen nun deutlich von der Masse ab: Er ist der einzige Landkreis, der nun zwei offizielle Bezugspunkte vorweisen kann – einen im Hofgarten Günzburg, der zweite eben am STG.
Das Bläserensemble der Schule begleitete den Festakt in gewohnt souveräner Art. Sowohl Frau Abt als auch das von ihr geführte P-Seminar bedankten sich im Anschluss für die Unterstützung des Projekts, das von Seiten des Elternbeirats, des Förderkreises, der Schulleitung und besonders des Vermessungsamtes Günzburg große Unterstützung erfahren hatte.
Laut der Bayerischen Vermessungsverwaltung findet man unser STG geographisch bei 48° 23,9340‘ nördlicher Breite, 10° 21,6668‘ östlicher Länge auf 457,5 Metern über Normalnull.





















